Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 7 (1. April 1907)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 32.1907
-
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1907) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1907) 17
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1907) 33
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1907) 49
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1907) 65
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1907) 81
-
Ausgabe
Nr. 7 (1. April 1907)
97
- Artikel Central-Verband 97
- Artikel Auf die Petition an die verschiedenen Ministerien wegen ... 98
- Artikel Petition an den Bundesrat betreffend die Zugehörigkeit ... 98
- Artikel VIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- ... 99
- Artikel Gewerbepolitische Umschau 101
- Artikel Soll ein Geschäftsmann in Gütergemeinschaft oder in ... 102
- Artikel Julius Grossmann † 104
- Artikel Zur Leipziger Ostermesse 104
- Artikel Viertelschlagwerk mit veränderlichen Akkorden 104
- Artikel Zweiteiliges Federhaus für Uhrwerke 105
- Artikel Unlauterer Wettbewerb 106
- Artikel Das Deutsche Museum (III) 106
- Artikel Zum Hausierhandel mit Schmucksachen u.s.w. 109
- Artikel Patentbericht für Klasse 83 - Uhren 109
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 110
- Artikel Königl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich ... 110
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes ... 110
- Artikel Verschiedenes 111
- Artikel Vom Büchertisch 112
- Artikel Frage- und Antwortkasten 112
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1907) 113
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1907) 129
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1907) 145
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1907) 161
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1907) 177
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1907) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1907) 209
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1907) 225
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1907) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1907) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1907) 273
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1907) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1907) 321
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1907) 337
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1907) 369
-
Band
Band 32.1907
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Halle, den 1. April 1907. 32. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24, zu richten. ^aille für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband — Auf die Petition an die verschiedenen Ministerien etc. — Petition an den Bundesrat betreffend die Zugehörigkelt zur Laeerei- Berufsgenossenschaft. — VIII. Konferenz der Interessenten-Verbände der Uhren- und Goldwarenbranche. — Gewerbepolitische Umschau. — Soll ein Geschäftsmann m Gütergemeinschaft oder m Gütertrennung leben? — Julius Grossmann f. — Zur Leipziger Ostermesse. — Viertelschlagwerk mit ver änderlichen Akkorden. — Zweiteiliges Federhaus für Uhrwerke. — Unlauterer Wettbewerb. — Das Deutsche Museum (III). -- Zum Hausierhandel mit ochmueksachen u. s. w. — Patentbericht. — Deutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. — Königl. Fachschule für Feinmechanik, einschliesslich Uhr- macherei etc. Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage- und Antwortkasten. Central-Verb and. Die mit den Interessenten-Verbänden der Uhren- und Gold warenbranche gemeinsam Unterzeichnete und an die ver schiedenen Ministerien und Behörden abgesandte Petition, den unerlaubten Handel mit Uhren und Goldwaren in den Kasernen, Eisenbahnwerkstätten u. s. w. betreffend, welche in Nr. 3. des Verbandsorgans, S. 34, abgedruckt ist, hat insofern einen Erfolg gezeitigt, als die in Frage kommenden Behörden, ohne Ausnahme, Antwortschreiben an uns richteten. Dieselben sind zum Teil in sehr wohlwollendem Sinne abgefasst und lassen erkennen, dass die Behörden gerechten Wünschen ein williges Entgegenkommen zeigen. Umstehend sind die Antwortschreiben zum Abdruck gebracht. Es wird nun Sache der Kollegen, bezw. der Vereinigungen des Verbandes, welche über diese Missstände Klage bei uns führten, sein, einzelne Fälle der vorgekommenen Uebertretungen unter genauer Angabe von Ort, Zeit, Truppenteil, Eisenbahnwerkstätte, Namen der Käufer und, wenn möglich, Verkäufer u. s. w. anzuführen, damit wir einmal Beweise beibringen und ferner weitere Schritte in dieser Angelegenheit tun können. Es wäre sehr wünschenswert, wenn uns verschiedene Fälle der gerügten Art bekannt würden, damit möglichst viel Beweismaterial zusammenkommt. Trotzdem es eigentlich selbstverständlich ist, so wollen wir doch nicht unterlassen, aufmerksam zu machen, dass nicht wir für die ßichtigkeit der Angaben einzelner Fälle verantwortlich sind, sondern die Kollegen, bezw. die Vereinigungen die volle Verantwortung dafür haben. Am Sonntag, den 10. März, fand wiederum eine Sitzung der Vertreter der Interessenten-Verbände der Uhren- und Gold warenbranche, die sehr gut besucht war, in Leipzig statt. Die überreiche, interessante Tagesordnung konnte, da nach fünfstündigen Beratungen eine sichtliche Abspannung bei den Teilnehmern eintrat, nicht erledigt werden, so dass die überbleibenden Punkte für die nächste Sitzung zurüekgestellt wurden. Ein Punkt, der schon in vorhergehender Sitzung eingehend behandelt worden war, die Zuziehung der Uhrmacher und Goldschmiede zur Lagerei-Berufsgenossenschaft betreffend, fand seine Erledigung dadurch, dass die diesbezügliche Petition an den Bundesrat, die an anderer Stelle dieser Nummer abgedruckt ist, einstimmige Annahme fand. Dass Uhrmacher und Goldschmiede zu dieser Versicherung herangezogen werden sollen, wird manchem Kollegen noch unbekannt sein, weil er eine diesbezügliche Aufforderung noch nicht erhalten hat. Die Vertreter hielten die Zuziehung zu dieser Versicherung für unbillig, und werden die Kollegen beim Lesen der Petition gewiss herausfinden, wie berechtigt unser Ersuchen, die Uhrmacher und Goldschmiede davon auszuschliessen, ist. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt betraf die unrechtmässige Titelführung der Uhrmacher und Goldschmiede, die schon zu vielen Aergernissen und Prozessen Veranlassung gegeben hat. Es wurde deshalb nachstehende Resolution gefasst: „Die in der VIII. Konferenz der Verbände und Vereinigungen des Uhrmacher- und Goldschmiede-, bezw. Goldarbeiter- Gewerbes Anwesenden halten es für notwendig, dass Uhrmacher sich nicht Goldschmiede, bezw. Goldarbeiter, und Goldschmiede oder Goldarbeiter sich nicht Uhrmacher nennen, wenn sie sich nicht die zur Ausführung der betreffenden gewerblichen Arbeiten erforderliche gründliche Kenntnis angeeignet, d. h. eine Lehrzeit ordnungsmässig in dem betreffenden Fach durchgemacht haben.“ Wir ersuchen unsere werten Mitglieder, überhaupt alle Kollegen, die diese Bezeichnung verdienen, sich diesem sehr berechtigten Verlangen anzupassen und jede unrechtmässige Titelführung zu unterlassen. Das gleiche wird natürlich auch von den Herren Goldschmieden, bezw. Goldarbeitern verlangt, und werden dieselben ebenfalls eine diesbezügliche Aufforderung seitens ihres Verbandes erhalten. Wir machen auf einige Bekanntmachungen, aus der Lokalpresse stammend und von Mitgliedern eingesandt, den unlauteren Wettbewerb betreffend, aufmerksam; zu gegebener Zeit werden wir vielleicht nochmals darauf zurückkommen. Beschränkten Baumes halber werden wir erst in nächster Nummer über die Lehrlingsarbeiten-Ausstellung berichten. Die Prüfung auf der Uhrmacherschule in Glashütte findet am 19. April statt, und sind alle Mitglieder und Kollegen dazu geladen. Mit kollegialisehem Gruss ‘ Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)