Die alte Dresdener Augustusbrücke
- Titel
- Die alte Dresdener Augustusbrücke
- Autor
- Nagel, Willy
- Verleger
- Verein für Geschichte Dresdens
- Erscheinungsort
- [Dresden]
- Erscheinungsdatum
- 1924
- Umfang
- 126 S., [25] Bl.
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id2581761059
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id258176105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-258176105
- Sammlungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Abbildungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Anhang
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieDie alte Dresdener Augustusbrücke -
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- EinleitungEinleitung IX
- KapitelI. Entstehungsgeschichte der Brücke 1
- KapitelII. Baugeschichte bis zum Ende des 15. Jahrhunderts 9
- KapitelIII. Baugeschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis 1727 32
- KapitelIV. Baugeschichte vom Pöppelmannschen Umbau 1728-30 bis zum ... 67
- KapitelV. Statistische Angaben über Preis- und Lohnverhältnisse bei ... 92
- AnhangAbbildungen -
- Abbildung1. Gesamtbild der alten Augustusbrücke vor dem Abbruch -
- Abbildung2. Brückenmännchen -
- Abbildung3. Kupferstich von Franz Hogenburg aus dem Jahre 1572 -
- Abbildung4. Plan der Brücke nach dem Zustand im Jahre 1559 -
- Abbildung5. Schematischer Grundriß der Brücke um 1500 -
- Abbildung6. Plan der Brücke von 1706 -
- Abbildung7. Längsschnitt des abgebrochenen Teiles der Brücke -
- Abbildung8. Abbruch von Pfeiler 13 und Bogen 12 -
- Abbildung9. Abbruch von Pfeiler 13 und Bogen 12 -
- Abbildung10. Längsschnitt der Brücke von Pfeiler 17 - 19 -
- Abbildung11. Abbruch von Pfeiler 9 -
- Abbildung12. Freigelegter Vorkopfvon Pfeiler 20 -
- Abbildung13. Querschnitt von Pfeiler 18 -
- Abbildung14. Aeltestes Dresdner Stadtbild von 1553 -
- Abbildung15. Längsschnitt von Pfeiler 15-27 -
- Abbildung16. Abbruch des Bogens 16 (Zugbrückenbogen) -
- Abbildung17. Kellergrundriß des Georgentores -
- Abbildung18. Steinmetzzeichen am Bogen 2 -
- Abbildung19. Grundriß des Pfeilers 22 mit Rost aus dem Anfang des 16. ... -
- Abbildung20. Gobelinteppichdes Seger Bombeck von 1557, das Urteil ... -
- Abbildung21. Spiegelbild der Abbildung 20 -
- Abbildung22. Querschnitt durch Bogen 16 mit Blick auf Pfeiler 16 -
- Abbildung23. Auflagerplatten der Zugbrücke bei Bogen 16 -
- Abbildung24. Schrägliegende Auflagerplatten der Zugbrücke bei Bogen 16 -
- Abbildung25. Einzelzeichnung von Zugbrückenbogen -
- Abbildung26. Pfeiler 15. und 16 -
- Abbildung27. Wasserjagd in Dresden 1614 -
- Abbildung28. Ansicht der Stadt Dresden von 1650 -
- Abbildung29. Westliche Ansicht der Stadt Dresden im Jahre 1629 -
- Abbildung30. Das Elbtor 1730 -
- Abbildung31. Plan zum Umbau des Elbtores zur Zeit von August dem Starken -
- Abbildung32. Schnitt durch das Elbtor -
- Abbildung33. Ansicht des Elbtores 1730 -
- Abbildung34. Schnitt durch das Elbtor 1730 -
- Abbildung35. Grundriß des Elbtores 1713 -
- Abbildung36. Dresden 1587 -
- Abbildung37. Zollhaus von 1559 -
- Abbildung38. Querschnitt des 1684/84 errichteten Blockhauses auf der ... -
- Abbildung39. Grundriß des Blockhauses von 1683/84 -
- Abbildung40. Ansicht des 1683/84 errichteten Blockhauses von Süden -
- Abbildung41. Ansicht von Norden -
- Abbildung42. Ost- und Südansicht des Blockhauses nach chronikalischen ... -
- Abbildung43. Westansicht des Zollhausesum 1680 nach chronikalischen ... -
- Abbildung44. Kruzifix von 1620 -
- Abbildung45. Plan zum Umbau der Brücke mit dem Namenszug von August dem ... -
- Abbildung46. Darstellung der Brückenverbreiterung durch den Umbau von ... -
- Abbildung47. Konsolsteine über Bogen 14 -
- Abbildung48. Hinterkopf des Pfeilers 12 mit Verspanungsbogen in der ... -
- Abbildung49. Freigelegtes altes Brückenpflaster auf Pfeiler 22 -
- Abbildung50. Freigelegtes altes Brückenpflaster auf Pfeiler 10 -
- Abbildung51. Freigelegte Mauern im Vorkopf des Pfeilers 18 -
- Abbildung52. Freigelegte Mauern im Hinterkopfdes Pfeilers 15 -
- Abbildung53. Das schöne Tor. Nach Hilscher -
- Abbildung54. Brückenanfang am Elbtor nach dem Umbau durch August dem ... -
- Abbildung55. Schmiedeeisernes Brückengeländer -
- Abbildung56. Grundriß zu einer von Longuelune entworfenen platzartigen ... -
- Abbildung57. Entwurf Longuelunes für die architekonische Gestaltung der ... -
- Abbildung58. Gesamtbild der Brücke von 1728 mit dem Plan des Blockhauses -
- Abbildung59. Schnitt durch das Elbtor nach dem Entwurf von Longuelune 1728 -
- Abbildung60. Grundriß vom Obergeschoß des Elbtores nach dem Entwurf von ... -
- Abbildung61. Querschnitt vom Obergeschoß des Elbtores nach dem Entwurf ... -
- Abbildung62. Grundriß des Blockhauses. Plan von 1728 -
- Abbildung63. Dresden um die Mitte des 18. Jahrhunderts -
- Abbildung64. Plan von Longuelune zur Aufstellung des Kruzifixes 1728 -
- Abbildung65. Kruzifix nach der Darstellung in Schramms Brückenbuch -
- Abbildung66. Entwurf zur Brückenverteidigung im Zweiten Schlesischen ... -
- Abbildung67. Dresden um 1800 -
- Abbildung68. Zeichnungen des Oberst H. Aster zur Brückengeschichte im ... -
- Abbildung69. Brückensprengung 1813 -
- Abbildung70. Brückenansicht nach der Sprengung 1813 -
- Abbildung71. Holzeinbau der Franzosen 1813 -
- Abbildung72. Wiederherstellung der 1813 gesprengten Brückenbogen -
- Abbildung73. Plan des Amtszimmermeisters Samuel Hörnig für Enbau eines ... -
- Abbildung74. Plan Hörnigs für Einbau von zwei Holzbogen 1813 -
- Abbildung75. Rost und eiserne Verankerung des Pfeilers 11 -
- Abbildung76. Sohle des Pfeilers 11 -
- Abbildung77. Einsturz des Kruzifixpfeilers am 31. März 1845 -
- Abbildung78. Grundriß der Rostgründung von Pfeiler 15 -
- Abbildung79. Erste Steinschicht des Pfeilers 15 über den Rost -
- Abbildung80. Aufgedeckter Rost des Pfeilers 15 -
- Abbildung81. Rost des Hinterkopfes von Pfeiler 12 -
- Abbildung82. Grundriß und Schnitt der Rostgründung am Pfeiler 12 -
- Abbildung83. Zustand des 15. Bogens (von 1845) nach dem ersten ... -
- Abbildung84. Pfeilerabschürfungen durch die Schiffahrt -
- Abbildung85. Havarie eines Elbkahnes vor der Brücke -
- Abbildung86. Sächsisches Wappen vom Jahre 1863 auf Pfeiler 12 -
- Abbildung87. Stadtwappen vom Jahre 1863 auf Pfeiler 12 -
- Abbildung88. Grundriß von Pfeiler 16 mit den Minengängen vom Jahre 1866 -
- Abbildung89. Minengänge im Pfeiler 16 -
- Abbildung90. Minengänge von 1866 im Pfeiler 16 -
- Abbildung91. Entwurf von Professor Kreis für die neue Augustusbrücke -