Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 2.1877
- Erscheinungsdatum
- 1877
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-187701001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18770100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18770100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 14 (11. April 1877)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einigkeit macht stark
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Chronometer-Prüfung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 2.1877 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1877) 1
- AusgabeNr. 2 (10. Januar 1877) 9
- AusgabeNr. 3 (17. Januar 1877) 13
- AusgabeNr. 4 (24. Januar 1877) 17
- AusgabeNr. 5 (31. Januar 1877) 25
- AusgabeNr. 6 (7. Februar 1877) 29
- AusgabeNr. 7 (14. Februar 1877) 33
- AusgabeNr. 8 (21. Februar 1877) 37
- AusgabeNr. 9 (28. Februar 1877) 45
- AusgabeNr. 10 (7. März 1877) 49
- AusgabeNr. 11 (14. März 1877) 53
- AusgabeNr. 12 (21. März 1877) 61
- AusgabeNr. 13 (4. April 1877) 69
- AusgabeNr. 14 (11. April 1877) 73
- AusgabeNr. 15 (18. April 1877) 77
- AusgabeNr. 16 (25. April 1877) 81
- AusgabeNr. 17 (2. Mai 1877) 89
- AusgabeNr. 18 (9. Mai 1877) 93
- AusgabeNr. 19 (16. Mai 1877) 97
- AusgabeNr. 20 (30. Mai 1877) 105
- AusgabeNr. 21 (6. Juni 1877) 113
- AusgabeNr. 22 (13. Juni 1877) 117
- AusgabeNr. 23 (20. Juni 1877) 121
- AusgabeNr. 24 (27. Juni 1877) 125
- AusgabeNr. 25 (4. Juli 1877) 133
- AusgabeNr. 26 (11. Juli 1877) 137
- AusgabeNr. 27 (18. Juli 1877) 141
- AusgabeNr. 28 (25. Juli 1877) 145
- AusgabeNr. 29 (1. August 1877) 153
- AusgabeNr. 30 (8. August 1877) 157
- AusgabeNr. 31 (15. August 1877) 161
- AusgabeNr. 32 (22. August 1877) 169
- AusgabeNr. 33 (29. August 1877) 169
- AusgabeNr. 34 (5. September 1877) 173
- AusgabeNr. 35 (12. September 1877) 177
- AusgabeNr. 36 (19. September 1877) 181
- AusgabeNr. 37 (3. Oktober 1877) 189
- AusgabeNr. 38 (10. Oktober 1877) 193
- AusgabeNr. 39 (17. Oktober 1877) 197
- AusgabeNr. 40 (24. Oktober 1877) 201
- AusgabeNr. 41 (31. Oktober 1877) 205
- AusgabeNr. 42 (7. November 1877) 209
- AusgabeNr. 43 (14. November 1877) 213
- AusgabeNr. 44 (21. November 1877) 217
- AusgabeNr. 45 (28. November 1877) 221
- AusgabeNr. 46 (5. Dezember 1877) 225
- AusgabeNr. 47 (12. Dezember 1877) 229
- AusgabeNr. 48 (19. Dezember 1877) 233
- BandBand 2.1877 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 74 — giutglmt madjf ftarß! 9floc^ nie in meinem Seben, meines idf boch aucfy fhon ttac£> einer jiemtic^en Stnsaljl Bon Sauren beregne, habe ich biefeS alte, babei feljr wahre ©prüchwort mehr gehört uno getefen, als innerhalb ber lebten 15 Btonate, »ährenb ber Reform unferer gegenfeitigen ge fhäftlihen Berfjältniffe. Sei aßen öffentlichen Berfammlungen unb 3ufatnmcnfünften l;at man barüber gebrochen unb fetbft in biefer gahseitung würbe Bon Anfang an bic fo nötige dinigteit immer unb immer betont. Btan fheint wohl überaß fo siemlid) einsufeljen, baff biefeS ber einzige ©eg ift, ber un8*su bem gewünfhtcn unb an» geftrebten 3iele führe" fann. @8 hat mich noch jebcS Btat aufrichtig gefreut, Wenn ich in einer Bo. biefeS Blattes bie Bereinigung ber £>erren doflegen einer ©tabt ober eines ganzen BesirfeS getefen habe, toar boch jebe biefer Bereinigungen ein weiterer ©hritt gethan sur Befferfteßung unferer gemeinfamen ©ache. @8 muß gewiß anerfannt »erben, baff fih biefe Bereinigungen in Borbbeutfhlanb Biet rafcher unb jahtreicher Boß» Sogen haben, wie bei uns in ©übbeutfchtanb. Die geehrten ßoßegen ©ürttembergS haben hierin eine anerfennenSWerthe SluSnahme ge» macht, jum nahahmungSwerthen Beifpiele für Slnbere. @8 haben biefelben burch ®rünbung eine8 SanbeSBereineS ein feft gefchtoffeneS (SanjeS geschaffen, au8 welchem bei einiger richtiger Durchführung für jeben einzelnen ber Setheitigten nur Buj}en ijerBorgeljen !ann. üftan foßte nun meinen, wenn man ba8 Seffere Bor fich hat, ba8 gute Beifpiel in ber bRach&arfchaft fetfen fann, baß man fich auch jur Nachahmung be8 fieberen angeregt fühle. @6 hat jeboch nicht ben Slnfhein, baß ba8 ©priihwort; ©orte bewegen, Beifpiele aber jiehen! angewenbet werben barf, bei ben geehrten Herren doflegen unfere8 engeren Batertanbe8 Baben. 3dj habe mich woht fhon Bor fech8 ßJionaten ber Hoffnung hingegeben, in ber einen ober anbern No. biefer gahseitung bie Bereinigung ber Herren doflegen biefer ober icner ©tabt ju tefen, aßein Btatt für Statt erfcheint unb immer baffetbe ©tiflfdjweigen. ©eber bie Herren in Btannheim ober Srei» bürg taffen dtwaS Bon fich hören, ebenfowenig jene Bon £>eibelberg, Bforsheim w., üb er aß bie gleiche ©tiße in biefer Stngelegenpeit. ©etbft bie Herren in ber SRefibensftabt fcheinen Born guten (Seifte ber Ber» einigung noch nicht fo ganj burchbrungen ju fein, »enigftenS tieften fie ihr Sicht in biefer Beziehung bislang nicht befonberS leuchten. Sßetche ®rimbe für biefeS gegenfeitige ©chweigen unb BuhigBerhatten obwalten mögen, tonnte mir bi8 heute nicht ttar werben. @8 ift nicht Woht bentbar, baff bie Herren doflegen in ben ©täbten einer burd?» greifenben Berbeffcrung fowoht ihrer eigenen at8 ber gefammten ge» fhäftlihen Berhältniffe entgegen finb, e8 müßte benn nur angenommen werben, bah bie ®ef hafte an biefen Bläuen ber Slrt gtänjenb gehen, ba| eine herbei’,uführenbe Befferung gar niht nöthig toäre, eine Sin» nähme, welche jeboh niht fo gan; auf feften Süßen ftehen mag. dS ift bei un8 in Baben noh wenig in fraglicher Bereinigung8»Stnge» tegenheit gethan worben, e8 mühte nur ber gaß fein, ©hreiber biefeS hätte hierbon teinertei Kenntniß erhalten, ©ei bem immerhin wie e8 Woße, jwei Buntte ftehen feft: einmal ift noh unenbtich Biete8 ju thun unb für’8 Slnbere wirb burd? ftiflfhweigenbeS 3ufehen unb 3aubern nichts erreicht. dinigteit maht ftart! 3a, fa baS ift gans richtig unb ber größte Sheit ber tpevren doflegen Bon denftans bis SDtannheim »er» ben mir hierin bcipflihten, haben folheS wohl auch fh°n eingefehen unb gewuht, bebor eS einem tanbftäbtifhen dollegen eingefaßen, hier» über su fhreiben. Dah aber biefe dinigteit niht Bon fetbft fommt, ebenfowenig Born Borbwinbe herbeigeweht wirb, baS, meine fperren, Wirb 3hnen euenfo llar fein. ©enn wir bie dinigteit haben unb ihre ffriihte geniehen woßen, fo müffen wir fie eben fhaffen unb bürfen fo lange niht raften, bis wir am 3iele ftehen. DaS 3»cd» mäßigfte für bie ®efammtheit wäre nah meiner Slnfiht ein SanbeS» Bercin, ähttlih wie in SBüvttembcrg. 3ch Wühte auch nid;t, »aS uns hierin hemmenb in ben ©eg treten tönnte. Die Unentfhtcffenheit diniger tann wahrtih niht in Betracht fommen, abgefchen_ babon, bah id> glaube, cS werben fih ber guten ©ahe mehr anfhtießen, als man Bielleiht bentt. SD?ir fheint eS, bah eS hauf?tfäct;Iih baran fehlt, felbe in 3'luß S u bringen. ©oßen fih bie § errett in gröberen ©täbten nur einmal einigen unb bann in biefer gachseitung Beröffent» lihett, wie Biele su einem SattbeSBerein beisutreten fih bereit erftären, baS ©eitere Wirb bann fhon folgen. Bur auf biefe SSBeife erreihett wir ben beabfihtigten 3»ecf. Bergeffen ©ie atfo niht: dinigteit maht ftart! ©ine Stimme non ber Ätnjtg. 3n ©emäßheit ber Bon ©r. dpeeflens bem fierrn dhef ber fiaifertihen Slbmiratität unterm 2. Desember 1875 erlaffenen 3n* ftruction für bie Deutfhe ©eewarte §. 2. unter 4., wirb in Hamburg auf ber, ber Seitung ber bortigen ©ternwarte unterfteflten IY. Slb» theitung ber ©eewarte (dhronometer=BrüfungS»3nftitut) in ber 3eit oom 1. 3utti bis 31. Dctober b. 3. eine doitcurrett’,=Brüfung Bon ©hiffshronometern Beranftattet werben, su wether eS febem im ®e« biete beS Deutfdfen BeicheS, fowie ber ©hweis, etabtirten Uhrmacher freiftehen wirb, Bon ihm angefertigte ©htffShronometer in beliebiger 3aht, unter Beahtung ber nahfte|enben Bebingungen unb Dragung ber TranSportfoften unb BerantWortung, einsufenben. Die dhronometer werben innerhalb bicfeS 3eitraumS — im ®ansen 22 ©ohen hinburh — in ben su biefem 3»ede im ®ebäube ber Slbtheilung IY. befonberS eingerichteten Siäumlidßeiten wieberholt Berfhiebenen Demßeraturcn Bon etwa 5 bis 30 ©rab detfiuS auSge» felgt Werben, unb wirb ihr Berhalten, mit Sesug auf bie fih babei etwa herauSfteßenben Unregetmähigteiten im ®attge, forgfältigft beo» bähtet werben. 3ufolge einer hah en Berfügung ber Saiferlihen Slbmiratität foßen nah Beenbigung ber Brüfung Bon benjenigen dbronometern, weihe, nach eingegangem Berihte beS BorftanbeS ber IV. Slbtheilung, ber Slnfiht ber Direction ber ©eewarte gemäh, innerhalb obiger Dempe» raturgrensen bie geringfte unb sugteih gefe(jmähige Slbhängigteit im ®ange Bon ber Temperatur gejeigt haben, unb bei benen gleichseitig währenb biefeS 3eitraume6 bie burhfhnitttihen ©hwantungen im Wöchentlichen ®ange am fteinften geblieben finb, mtnhefitnS Bier für bie Saiferliche Kriegsmarine su bem feften ©afce Bon 900 Btt. pro ©tüct angetauft Werben; boh wirb eS ben gabritanten freiftehen, faßS fie ihre dhronometer su behalten münfhen, ben Berfauf absutehnen. Stad? Beenbigung ber Brüfung wirb einem jeben gahritanten ein Bon bem SlbtheilungS=Borftanbe unterseihneteS unb mit bem Dienft» fieget ber ©eewarte, dhronometer»B*üfungS»3nftitut, BerfeheneS Sltteft über baS Berhalten ber Bon ihm eingetieferten dhronometer gebühren» frei sugefteßt »erben. Ueber bie Stefuttate ber doncurrens»Brüfung wirb bie Direction ber ©eewarte einen eingehenben Bericht in ben „Slnnaten für fppbo» graphie" Beröffentlihen, unb werben jebem ^abritanten, welcher fih an berfelben betheiligt hat, djemplare biefeS Berichtes sugefteßt wer» ben, fowie teuerer fetbft aud) fonft noh in geeigneter ©eife in ben fih bafür intereffirenben fachwiffenfhaftüchen Kreifen Berbreitet werben. Slnmetbungen Bon Chronometern ober fonftige auf bie Brüfung fetbft besügtihe Slnfragen, bitten wir entweber an bie Direction ber ©eewarte ober an ben Director ber Hamburger ©ternwarte, £)errn ®. 9tümter, als Borftanb bet Slbtheilung IV. ber ©eewarte su abreffiren. Der Slnmelbung ber dhronometer muß Per Siame beS ^abvitanten fowie bie 3 a ht unb bie Stummer ber einsetnen dhronometer beigefügt Werben, ©oßte bie donftruction biefer in einseinen Dheitcn, nament» tih w«S bie dompenfationSeinrihtungen betrifft, Bon ber gewöhnlichen abweihen, fo wäre eine turje Btittheilung tariiber fehr erwünfht. dS wirb gebeten, bie Slnmelbungen batcmögtihlt S u mähen unb bie dhronometer fetbft fpäteftenS in ber leigten fpälfte beS BtonatS ÜJtai einsufenben; dhronometer, weihe nah hem 1. 3uni b. 3. in bie £>änbe ber ©ternwarte gelangen, lönnen niht mehr sur doncurrens» Brüfung sugetaffen werben. Die dhronometerfenbungen finb birect an bie „©ternwarte fparn» bürg“ su abreffiren. Bei ©enoungen aus bem 3nnern DeutfhtanbS würbe eS fih empfehlen, bie dhronometer, nah juoor eingehotter ®e» nehmigung ber betreffenben Kaifertihen BefWirection, an ben difenbahn* ftationen ben, ben Beft=©aggon begteitenben Boftbeamten sur befon» beren gürforge birect su übergeben, unb wirb ein Beamter ber @ee= warte bie Uhren, faßS ber 3ug, mit bem fie hier eintreffen, mit _Be» ftimmtheit angegeben werben fann, hier am Bahnhof in dmpfang nehmen. Ueber ben dingang ber dhronometer wirb bem Slbfenber eine Bon bem SlbtheitungSBorftanbe Unterzeichnete Befheinigung sugefteßt werben, unb erfolgt bie SluShänbigung ber dhronometer nah heenoigter
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder