Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 2.1877
- Erscheinungsdatum
- 1877
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-187701001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18770100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18770100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 14 (11. April 1877)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Chronometer-Prüfung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Rückblicke und Ausschau (Schluß)
- Untertitel
- Betrachtungen eines alten Zunftmeisters
- Autor
- Geist, Seb.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Nicht jeder Ankergang, welcher mit 1°Ruhe und 9°Hebung auf den Anker plantiert ist, kann richtig genannt werden, wie aus beiliegender Zeichnung und Erklärung ersichtlich sein wird
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 2.1877 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1877) 1
- AusgabeNr. 2 (10. Januar 1877) 9
- AusgabeNr. 3 (17. Januar 1877) 13
- AusgabeNr. 4 (24. Januar 1877) 17
- AusgabeNr. 5 (31. Januar 1877) 25
- AusgabeNr. 6 (7. Februar 1877) 29
- AusgabeNr. 7 (14. Februar 1877) 33
- AusgabeNr. 8 (21. Februar 1877) 37
- AusgabeNr. 9 (28. Februar 1877) 45
- AusgabeNr. 10 (7. März 1877) 49
- AusgabeNr. 11 (14. März 1877) 53
- AusgabeNr. 12 (21. März 1877) 61
- AusgabeNr. 13 (4. April 1877) 69
- AusgabeNr. 14 (11. April 1877) 73
- AusgabeNr. 15 (18. April 1877) 77
- AusgabeNr. 16 (25. April 1877) 81
- AusgabeNr. 17 (2. Mai 1877) 89
- AusgabeNr. 18 (9. Mai 1877) 93
- AusgabeNr. 19 (16. Mai 1877) 97
- AusgabeNr. 20 (30. Mai 1877) 105
- AusgabeNr. 21 (6. Juni 1877) 113
- AusgabeNr. 22 (13. Juni 1877) 117
- AusgabeNr. 23 (20. Juni 1877) 121
- AusgabeNr. 24 (27. Juni 1877) 125
- AusgabeNr. 25 (4. Juli 1877) 133
- AusgabeNr. 26 (11. Juli 1877) 137
- AusgabeNr. 27 (18. Juli 1877) 141
- AusgabeNr. 28 (25. Juli 1877) 145
- AusgabeNr. 29 (1. August 1877) 153
- AusgabeNr. 30 (8. August 1877) 157
- AusgabeNr. 31 (15. August 1877) 161
- AusgabeNr. 32 (22. August 1877) 169
- AusgabeNr. 33 (29. August 1877) 169
- AusgabeNr. 34 (5. September 1877) 173
- AusgabeNr. 35 (12. September 1877) 177
- AusgabeNr. 36 (19. September 1877) 181
- AusgabeNr. 37 (3. Oktober 1877) 189
- AusgabeNr. 38 (10. Oktober 1877) 193
- AusgabeNr. 39 (17. Oktober 1877) 197
- AusgabeNr. 40 (24. Oktober 1877) 201
- AusgabeNr. 41 (31. Oktober 1877) 205
- AusgabeNr. 42 (7. November 1877) 209
- AusgabeNr. 43 (14. November 1877) 213
- AusgabeNr. 44 (21. November 1877) 217
- AusgabeNr. 45 (28. November 1877) 221
- AusgabeNr. 46 (5. Dezember 1877) 225
- AusgabeNr. 47 (12. Dezember 1877) 229
- AusgabeNr. 48 (19. Dezember 1877) 233
- BandBand 2.1877 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Prüfung gegen 9tüdgabe biefeS ©peineS. ©oKte eS »on auswärtigen Uprmapern gewixnipt »erben, fo fönnen ipnen bie Epronometer bon ©eiten ber ©ee»arte mittelft ber Po ft in möglipft forgfättiger 33er» paduttg »ieber jugeftetlt »erben; bie Ünfoften ber ©erpadung »erben alSbamx mittelft ©oftnapnapme erhoben, bop übernimmt bie ©ee»arte fiir etwaige ©efpäbigungeu feine 33erant»ortlipfeit. Die 3öiebereinfüpruug ber Epronometer in baS 3®d üere i ng 3 e ki ct erfolgt jollfrei unb »erben bicfefbett einer gotlamttipen ffteoifion nipt unterliegen. Hamburg, 27. SOfärj 1877. Dxe Dxrection ber ©ee»arte. J)r. ttcumatjer. ^iirtbürfe uni) flttSftfott. ßetraptungcn eine© alten .Hunftmeifiers. (©cptuß.) ffiopl liegt eS in ber allgemeinen ©erfomntenpeit, baß man nur b a 8 9t ef ul tat ber Arbeit unb nipt fie fetbft aptet, benn bie Eorruption ber ©eifter ift fo»eit fort gef dritten, baß nur baS ©clb ober fojiale ©tellung ©eltung paben — leiber in ben fogenannten beffern Sreifeit ber peutigen ©efeüfpaft »orjugöweife. — 33on »o fotl bem SDfanne ber Arbeit unferer 3ed bie Ermunterung ju aparten, fotiben Seiftungen perfommeti, wenn er bafür ftatt Sichtung ein mit» leibigeS Säckeln enxtet, benn feine ©ape rentirt fc^lec^t. SEBeil bem nun im Allgemeinen atfo ift unb »ir bie 3uftänbe im ©anjen nipt änbern fönnen, fo »ollen »ir minbeftenS, fo »eit eS un8 mögtip ift, biefen ©eift ber alten 3^ tt>ei£ er gut »ar, pflegen. 33or Allem beSpatb jenen »adern ©tännern pope Artung, bie xtx unferen Jagen entfd;ieeen bie treue reptfpaffene Arbeit pflegen, bie ipr baS ©itrgerrept in biefem fpefulationSfüptigen 3aprpunbert wahren; ^unäcbft unfern bexxtfpen ÜJteiftern in ©laöpütte, beren Er» jeugniffe tapfer gegen bie ©pleuberei ber AllerweltSfabrifation an» färapfen. Danf jenen 3Jtännern, bie baS ©anner rebtiper treuer Arbeit poppalten allerorten, fie follen bie Siptpunfte fein, »optn bie Sfiptung genommen »erben muß, um »ieber jene fpöpe ju erflimmen, roelpe leim bie alte 3 e ü mit größerer Eonfequenj juftrebte als bie jefeige. fltur nop ein für',er Umblid auf bte ©eptlfen* unb SeprtingS» ftellung »on ©onft unb 3efet fei uns geftattet. Das ®e»erf ber Alten erforberte eine Dienftjeit bon ber ©ide an ; nipt ba unb bort gufammengeraffte ©roden genügten, baS 3öanbern teprte bloS ©ielfeitigfeit. Eine tüptige Sepre bei einem anerfannten üJieifter ber 3 un ft mußte »orpergepen; eS »urbe Seiner ©efeHe, ber nicpt ba;u befäpigt »ar. Der Seprting lernte im fpaufe beS ©teifterS gugteip 3 u ept utxb Dehnung. Er mußte fiep im ©pweigen unb im Arbeiten üben, wenn aber feine 5 ober 6 3apre perum waren, unb er fonnte feine Prüfung beftepen, bann befam er feinen Freibrief, ben er mit ©tolj unb Adptüng empfing. ffttemanb möge bieS unterfepäfeen, greipeit gebüprt bloS reifen ©eiftern, benn Wenn uns bie SBapl juftepen fotl, müffen »ir bie ©üter auep berftepen, unter benen »ir toäplen bürfen! Der ©epitfe ober toie eS bantalS pieß „©efelle" »ar ebenfalls im §aufe beS SJteifterS, unb unter fteter Eontrole in ©ejug auf feine Arbeit fotoopt als feiner moralifpen Haltung, ©ewiß, eS pat auep früper manepe gewiffentofe •Dteifter gegeben (»eit Einer fepon ju biet ift), aber im ©roßen unb ©anjen »ar eS gut unb förberlicp für baS ©efpäft unb baS Seben. ■»enn nap geierabenb ober ©onntagS Arbeitgeber unb Arbeitnepmer in rupiger ©efprepung fiep über ipre Anfcpauungen berftänbigten, unb too bie ftille Söirfung eines georbneten Familienlebens ben jungen UJtann nap gteiepem 3wie ftreben pieß. Da »ar bie trennenbe Stuft bermieben, bie peute ben Umftuq aller fokalen Drbnungen bropt. Die jungen Seute bon bamals fapen ipr 3> e t nicpt in unabfepbarer gerne liegen, fonoern etreipbar burep gleiß unb gutes moralifcpeS ©erpalten. Seprüng, ©efelle unb SJteifter »aren nur ©tufen ju einem •georbneten, anftänbigen Sötenfcpenleben. Wßcpte man in ben oorftepenben 3 e ü en ni<pt ein btinbeS 8ob ber fogenannten guten alten 3 e it erbtiden, fie »ar gewiß mit tiefen ©cpäben bepaftet, unb »ir finb einige berfetben glüdlicp loSge»oroen, xxm — atxbere bafür einjutaufepen. Die ©uept naip ©enuß unb ©efip ;ift ftärfer gerooroen, aber baS ©epagen in bem ftillen Sreife einer trauten |)äuSli^feit geringer, uno fomit ©runb gegeben, ©ilber auS oer älteren 3^ü 5» ertoeden, um bie 3rrgänge abjuffirjen. ES finb burcpauS nicpt äußere Dinge, »etepeben üJtexxfcpcn ;ufrieben ftellen, ber griebe ber ©eele ftammt aus atxberen Duellen, unb ^»ar finb eS nur moralifepe. Der Arbeiter, toelcber treu unb gut fein Jagewerf bollenbct pat, ift $ufrieben mit ber 3BeIt, »eil er mit fiep xufrieben fein fann. 3e gewiffenpafter »ir unferen ^flicptexx leben, befto peiterer ift unfer ©eift. Unfere ©ereitxe aber, bie naep fo langen feptoeren 3apren nun ’,um ipeile Aller traftig erblüpen, fie follen ben ©eift erftarten, baß »ir bor Allem bie 3wie uns fteden, gute recptfdpaffene Arbeit ju liefern, Söiffen unb Sönnetx burep Sepretx uno Semen ’,u oerbreiten, unb ben ganzen ©tanb baburep in ber Acptung ber ©fenf^en ;u er» pöpen, inbem jeber Einzelne fein ©efpaft in eprenpafter 3öeife förbert. Damit gugleiep »erben »ir auep in materieller 3Seife beffer Daran fein, benn bie bumme »ilbe Eoncurren; toirb nur noep »on elenben Auswürflingen gepflegt »erben. DaS ©anb, »etpeS in ber golge alle Eollegen umfcpließt, ift ein ebteS, tax n nur ein folcpeS fein; eS wirb feine Einpeit aber Einigfcit bringen, uno »eil jefet fepier Seprling, ©efelle unb ÜSeifter einerlei finb, fo möge 3eber gerne alles bieS fein, Seprling roo eS ^u lernen gibt, ©epilfe »o cS $u pelfen gibt, unb ÜJteifter in ber ©e» fampfung irriger Anfpauungen unb übler Neigungen im eigenen iperjen foroopl als »o er fie auep finoe auf feiner SebenSbapn. Aup ber ättefte 3«nftmeifter wirb gern »out jüngften Seprling lernen, »enn er bra», fleißig unb gefpidt ift. ,3cli. ®fi(l, §eiDingSfelb=353ürpurg. jcDcv \Hufciititnit, rnelper mit 1° ttupe unf» 9° ^ebuttg auf 5cm jütker plantirt ift, kann riptig genannt merken, mie ans Pei)tepen5er 3eid)nnttg unk (Erklärung erfiptlip fein mirk. Die 3eipnung fteUt einen englifpeu Anfergang »or nap rationellen ©runbfäpeu mit 1° 9tupe, 9° ipebung uno 2 U galt, xoenn bie §ebungS* flapen auf bem Anter burp bie Sitxien i i gebilbet »erben, unb bie» feiben bann burp 1. 2 begrenzt finb; conftruirt man aber bie fpebungS» flapen burd; bie Sinien n n, fo pat man jwar gleipfallS 1° 9tupe unb 9° §ebung, (leptere bann burp 1. 3 begrenp, aber mar begreift »opt, baß bie AuSfüprung beS ©angeS auf biefe Art nipt mit ber Xpeorte ^u »ereinbaren ift, -benn biefetbe teprt gan; befonoerS größt*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder