Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 2.1877
- Erscheinungsdatum
- 1877
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-187701001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18770100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18770100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 43 (14. November 1877)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Ein selbstbeweglicher Bohrapparat
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 2.1877 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1877) 1
- AusgabeNr. 2 (10. Januar 1877) 9
- AusgabeNr. 3 (17. Januar 1877) 13
- AusgabeNr. 4 (24. Januar 1877) 17
- AusgabeNr. 5 (31. Januar 1877) 25
- AusgabeNr. 6 (7. Februar 1877) 29
- AusgabeNr. 7 (14. Februar 1877) 33
- AusgabeNr. 8 (21. Februar 1877) 37
- AusgabeNr. 9 (28. Februar 1877) 45
- AusgabeNr. 10 (7. März 1877) 49
- AusgabeNr. 11 (14. März 1877) 53
- AusgabeNr. 12 (21. März 1877) 61
- AusgabeNr. 13 (4. April 1877) 69
- AusgabeNr. 14 (11. April 1877) 73
- AusgabeNr. 15 (18. April 1877) 77
- AusgabeNr. 16 (25. April 1877) 81
- AusgabeNr. 17 (2. Mai 1877) 89
- AusgabeNr. 18 (9. Mai 1877) 93
- AusgabeNr. 19 (16. Mai 1877) 97
- AusgabeNr. 20 (30. Mai 1877) 105
- AusgabeNr. 21 (6. Juni 1877) 113
- AusgabeNr. 22 (13. Juni 1877) 117
- AusgabeNr. 23 (20. Juni 1877) 121
- AusgabeNr. 24 (27. Juni 1877) 125
- AusgabeNr. 25 (4. Juli 1877) 133
- AusgabeNr. 26 (11. Juli 1877) 137
- AusgabeNr. 27 (18. Juli 1877) 141
- AusgabeNr. 28 (25. Juli 1877) 145
- AusgabeNr. 29 (1. August 1877) 153
- AusgabeNr. 30 (8. August 1877) 157
- AusgabeNr. 31 (15. August 1877) 161
- AusgabeNr. 32 (22. August 1877) 169
- AusgabeNr. 33 (29. August 1877) 169
- AusgabeNr. 34 (5. September 1877) 173
- AusgabeNr. 35 (12. September 1877) 177
- AusgabeNr. 36 (19. September 1877) 181
- AusgabeNr. 37 (3. Oktober 1877) 189
- AusgabeNr. 38 (10. Oktober 1877) 193
- AusgabeNr. 39 (17. Oktober 1877) 197
- AusgabeNr. 40 (24. Oktober 1877) 201
- AusgabeNr. 41 (31. Oktober 1877) 205
- AusgabeNr. 42 (7. November 1877) 209
- AusgabeNr. 43 (14. November 1877) 213
- ArtikelVereinsnachrichten 213
- ArtikelEin selbstbeweglicher Bohrapparat 213
- ArtikelThermoscop: "Electrischer Wärmeanzeiger" 214
- ArtikelWerkzeuge und deren Nutzen 214
- ArtikelDie Uhr 215
- ArtikelUnsere Werkzeuge 215
- ArtikelFür Laden und Werkstatt 215
- ArtikelSprechsaal 215
- ArtikelPatentertheilung 216
- ArtikelFragen- und Antwortkasten 216
- BeilageAnzeigen -
- AusgabeNr. 44 (21. November 1877) 217
- AusgabeNr. 45 (28. November 1877) 221
- AusgabeNr. 46 (5. Dezember 1877) 225
- AusgabeNr. 47 (12. Dezember 1877) 229
- AusgabeNr. 48 (19. Dezember 1877) 233
- BandBand 2.1877 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Srfi&fint roödjentlid). ttaumlcatg «13-, ben 14. ttommbtt 1877.1 «,® Derettt0nad)rtd)ten. Itljxttiadtjerncrcin fiir ßretnett uuö lltngegettö. 2tm 15. £>ct. Ratten mir bte ftatutenmäßige ©eneralöcrfammtung jur Seumahl be« Sorftanbe« unb Sed»nung«ablage be« (Saffenführer«. (Sin Siicfblid auf ba« nun üerfloffene Sereitt«jahr ftellte bte anmefenben Slitgtieber in «olle ^ufrieben^ett, unb ift e« namentlich bet freunb* fdjaftliche Serlehr bet Sercin8=SotIegen untereinanber, bet in fo hol)em ■Orabe unfere gemeinfentliehen Bntereffen förbert. ^»öffentlich haben mir bie Freube, im Saufe biefeS Bahre« meitcre günftige Sefultate aufmeifeit p lönnen. (Stner bet erften Schritte teitb in nächfter $eit eine allgemeine ülufforberung an alle Uhr» machet bet ganzen Umgcgettb Sternen« fein, fich bem Sremcr Sereine aujufchließen, unb märe e« beSpalb fei? 1 ' münfehenfimerth, mettn bie geehrten Sollegen bem Unterjeichncten bereit« fd»on jcljt bie Stuf» gäbe bott Sloteffen mirflicher Uhrmacher plommen ließen, 3Iud) mirb mit ben beiben hefigen Fourniturenhäitblern ein freunbfchaftliche« Uebercinlommen angeftrebt, unb maren bie Herren © an!er & Sud»» m e p e r p biefem 3ü> e( fe bereit« in bet lebten 2Dlonat8=Serfamntlung am 1. b. 2JJ. auf eine an fie ergangene Sinlabung crfdjtenctt. ©a« Sßeitere ift einet Sommiffion ton brei SereinScollegen überroiefen, um bie Sin',elheiten mit ben Herren p berathen. ©aß (Srgebniß biefer Unterrebung mirb feinergeit in biefem Bournale Veröffentlicht merben. @8 marb ferner in ber lebten Serfammtung befchloffen, baß ber Sremer Sereiu nunmehr mit ber Sitbung einer SereinßbibtiotheE »or* gehen mollc, unb feilen 31t biefem 3mecfe alle in beutfd»er Spreche »orhanbenen Fachbücher pnächft für ben Serein angefchafft merben. ©ie SJlittel hierfür follen au« ben Strafgeldern unb freien Seitlägen befchafft mercen, unb hoffen mir baburch einen erften Schritt getpan p haben, allen Sollegen ba« Bntereffe an unferent Sereine auf’« SÖöärmfte an« Iperg gelegt 31t haben, ©ie oorhanbenen Sitd)er merben fpäter an Slitglieber unfere« Serein« unb beren (Sepilfen unb Sehr» iingen leihmcife iiberlaffen mercen. Fricbr. Srmt«, Sorfifeenber. ©ie Firma Sup. Sliuattn, f)iecgnfate 11 r=Jyahrtf tu Siüfjlljctiu ■ a/©onau gibt bott ihren (Srgeugntffen ftücfmeife an fßribaten ab. Fnbem mir btefeßJSerfahren hiermit gut Äemttniß unferer Sollegen bringen, erfitdjen mir biefelben, gegenüber biefer |»anblung8* meife in hefannter i’lrt oorpgeheit. 9tm 11. Sob. 1877. ©er Serein ber Uhrmacher bon ©uttlingen, Spatdjtngen, Sottmeil, Dbernborf unb Sulj. @in fclftftöetocöli^er 335er hätte je gebacht, baß ber Sreifel, metcher burch eine Schnur in eine anhattenbe ©rehung oerfegt mirb, benn bod? p etroa« Süp* tichem bermenbet merben fönnte. @8 mürbe nun einfach ein Sohr* apparat barau«. ©erfel6e befteht au« einem SifengefteH, an bem eine §»anbpabe befeftigt ift unb einer Sifenfpinbel, unter metcher ber Greifet nebft bem Sohrer fich befinbet. 3m SWittel be« Steifet« ift ein berbeette« Sperrab C angebracht unb bie continuirlid»e ©rehung be« Steifet« miro burch eine ©armfaite bemirlt, meld»e auf bie Seitfpiubel aufgemicfelt unb mit einer feitlid» angebrachten Solle berbuncen er* fheint. Unter ber festeren befinbet fich eine Spiralfeber B. 3icpt man nun bei bem Singe A bie Saitenfchnur an, fo mirb eine ©rehung ber jiemtich fhmeren in (Sifcti gegoffenen Scheibe h c ?oorgebrad»t. ©je Spiratfeber B giept bie Saite burch bie Solle micber prücE unb bei rafh aufeinanber foigenber Semegung entfteht fobann eine ftaunen«* merthe Sotation ber Scheibe, unter melier ber Sohrer fich Sein, SKarmor it. fhnetlften« 5 SSillimeter tief einbohrt, bei ÜRetatten bauert eß etma« länger, allein e« geht ohne jeoe ©emaltanmenbung. Bntereffant finb bie bamit p ergielenben pphfifatifepen @cfd»cinungen, metche burch e ‘ u 28ent>en be« rotirenben Apparate« beim ^»anbgriffe
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder