Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 2.1877
- Erscheinungsdatum
- 1877
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-187701001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18770100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18770100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 5 (31. Januar 1877)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsangelegenheiten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- III: Reflexionen aus der Praxis für die Praxis
- Untertitel
- Ueber den Geschäftsbetrieb in der Reparatur
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 2.1877 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1877) 1
- AusgabeNr. 2 (10. Januar 1877) 9
- AusgabeNr. 3 (17. Januar 1877) 13
- AusgabeNr. 4 (24. Januar 1877) 17
- AusgabeNr. 5 (31. Januar 1877) 25
- ArtikelVereinsangelegenheiten 25
- ArtikelIII: Reflexionen aus der Praxis für die Praxis 25
- ArtikelWie das Werk einer Taschenuhr beschaffen sein soll (Fortsetzung) 26
- ArtikelBeitrag zur Kunst des Regulierens (Fortsetzung) 26
- ArtikelWeiteres über den Cylindergang 27
- ArtikelUnsere Werkzeuge 27
- ArtikelSprechsaal 27
- ArtikelAus dem Gerichtssaal 28
- ArtikelProtokoll über die erste Prämienconkurrenz für eingelieferte ... 28
- ArtikelExtra-Beilage zu Nr. 5 -
- BeilageAnzeigen -
- AusgabeNr. 6 (7. Februar 1877) 29
- AusgabeNr. 7 (14. Februar 1877) 33
- AusgabeNr. 8 (21. Februar 1877) 37
- AusgabeNr. 9 (28. Februar 1877) 45
- AusgabeNr. 10 (7. März 1877) 49
- AusgabeNr. 11 (14. März 1877) 53
- AusgabeNr. 12 (21. März 1877) 61
- AusgabeNr. 13 (4. April 1877) 69
- AusgabeNr. 14 (11. April 1877) 73
- AusgabeNr. 15 (18. April 1877) 77
- AusgabeNr. 16 (25. April 1877) 81
- AusgabeNr. 17 (2. Mai 1877) 89
- AusgabeNr. 18 (9. Mai 1877) 93
- AusgabeNr. 19 (16. Mai 1877) 97
- AusgabeNr. 20 (30. Mai 1877) 105
- AusgabeNr. 21 (6. Juni 1877) 113
- AusgabeNr. 22 (13. Juni 1877) 117
- AusgabeNr. 23 (20. Juni 1877) 121
- AusgabeNr. 24 (27. Juni 1877) 125
- AusgabeNr. 25 (4. Juli 1877) 133
- AusgabeNr. 26 (11. Juli 1877) 137
- AusgabeNr. 27 (18. Juli 1877) 141
- AusgabeNr. 28 (25. Juli 1877) 145
- AusgabeNr. 29 (1. August 1877) 153
- AusgabeNr. 30 (8. August 1877) 157
- AusgabeNr. 31 (15. August 1877) 161
- AusgabeNr. 32 (22. August 1877) 169
- AusgabeNr. 33 (29. August 1877) 169
- AusgabeNr. 34 (5. September 1877) 173
- AusgabeNr. 35 (12. September 1877) 177
- AusgabeNr. 36 (19. September 1877) 181
- AusgabeNr. 37 (3. Oktober 1877) 189
- AusgabeNr. 38 (10. Oktober 1877) 193
- AusgabeNr. 39 (17. Oktober 1877) 197
- AusgabeNr. 40 (24. Oktober 1877) 201
- AusgabeNr. 41 (31. Oktober 1877) 205
- AusgabeNr. 42 (7. November 1877) 209
- AusgabeNr. 43 (14. November 1877) 213
- AusgabeNr. 44 (21. November 1877) 217
- AusgabeNr. 45 (28. November 1877) 221
- AusgabeNr. 46 (5. Dezember 1877) 225
- AusgabeNr. 47 (12. Dezember 1877) 229
- AusgabeNr. 48 (19. Dezember 1877) 233
- BandBand 2.1877 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(Erfmcin! wöchentlich- Uaitutburg aß., ben 31. Januar 1877. betrag: ©te fWehaction, fRaumbttrg a/S>. Hrrrtnsangflfijrnljriten. ©eridjtigung. ©a« in ©r. 3 unfere« ©aumbtirger btouruat« über unfere 33er» fammlung rem 6. c. enthaltene ^Referat ift burch ein SSerfeijcn rot» jeitig juin ©rud eirgefaubt werben. ©a .mir bie ahgefürde.g-orm be« wiebergegebenen ^ßrotctollc« leicht pm ?Rad)t£>eiIe einer ber ad)t- barften Rinnen hiejiger Stabt aufgelegt werben lönnte, fo ergänzen trir unsere 2Jiitt()ei(ung über ben ©orfcblag ber ^errett Ebolb&3ßopib bah in, baß gerabe biefe getreu ror alten ©ingen bie Uir,utraglid)feit be« ©etailliren« ancrlannt haben unb mit bem un« gemachten 9lner* bieten: „®ei einem, au« pevfönlicben SRitcffidRen nicht tu »ermeibenben, ®etailgefd)äfte ben über ben EngroSprei« erhielten diuben, jur $älfte ber SSereinßtaffe ju;ufühten" lebiglicb ben 3n>ed »erfolgten, ibrerfeit« ;ur Söfung ein« fo heilleit ibrage in wobltneinenbcr SBeife bei’,»tragen. ©er 8eip;iger Uhrm ad; er = 33 er ein. 3. ©. 9llbrcd)t, 3?crfit>euber. ©rudjmann,Schriftführer. 2öa« lann au« UJaumhurg ©ute« fomrnen? So fcheint man in 33 er litt 51t benten, uttb hofft ber SBelt einen ©ienft $u erweifen, wenn man bie 3ßei«heit bon ©erlin au« fliehen läßt, inbern man ein Eoncurrcu;blatt griinbet, ohne babei 51t bebenfen, welche unheil»ollen folgen biefe« Unternehmen für unfere noch ijn Eniftehen begriffene ©rganifation uad) fid) jiehen lann. E« ift ein unberjeihlicher fehler »ott Seiten be« Sentratborftanbc« bem bie oberfte Leitung anbertraut ift, burch felcbeö unbefonnene ©orgehett, ben erften 3miefpalt fclbft gefchaffett ju haben, bemt e« unterliegt feinem 3 ipci fel, bah auch ba« neue Eentral=©erbant«organ feine Anhänger finben Wirb, unb baburch finb fchon jroei Parteien gefchaffen, bie für bie fortcauernbe Entwicfeliwg unb faunt gefchaffcne Sinigfeit manche Sebenfen haben. Sßenn mau im Eentraloorftaube ba« Allgemeine blournal für nicht geuiigeub halt, fo hätte ficb bcrfelbe wirtlich »erbient gemacht, trenn er ba« beftehenbe ©latt mit feinem SBiffen unb praftifd)cn Erfahrungen unterfingt hätte, ftatt 51t unterbrüden fudjte. ©ettu ba« SBiffett eine« einzigen SJJtauue« ift feljr bat» aufgcjcicbnct, unb fo mürbe cö and) bem neuen Organ ergeben, menn e« »ou Seiten ber gebiegenen ffachmänner nicl)t unterfingt mirb. ©enn fein ©latt fattn ohne SJlitarbeiter etma« ©cbiegcnc« auf bie ©auer liefern, cm meuigften aber ein fhacborgau, ba« burd) gegenteiligen Au«taufd)' ber Erfahrungen feinem 3' l 'ed ge» nitgen unb fo ba« gute unb praftifdje jum ©emeingut aller Sollegen machen foll. Auch glaube ich nicht 5U irren, menn id> in bem »erfpä* teteu Eintreffen ber ftenographifdjen ©erichte unb bem bi« jei»t gänjlich au«gebliebenen Eintreffen be« gefammten ©Material« eine hlntrigue »er* muthe, bie burch ben Sentral*©orftanb felbft unb burch Siebäugeln beffelbeu ffiifcsasm hct.heiligten |)erru ju ©unften be« neuen ©rgatt« gefpielt toirb. ©arttm, geehrte Eollegen, halten mir an ber alten ffabue feft, bie un« bi«l)er fidier geleitet, benn unfer Sournal hat mit »ieien ©tiihen unb bebeutenben Opfern bie gan;e ©emegung gefchaffen, unb finb mir alle bemfetben $um ©ante »erpflid)tet. ©enn fclbft neben bem Allge* meinen llournale auf ba« flteue 51t abonniren, beißt ba« einmal be* gangene Unrecht unterfingen. ©arum, geehrte Sollegen, wollen wir rufen jetjt unb in_alte 3 e d : „©« lebe »or allen ©tagen bie Sinigfeit". ©. Äreßtnann, ©rauufebweig. III. Reflexionen aus ber Rraxts für bie Rrnxis. Heber ben ©efchaftöbetneb tn ber ^Reparatur. (gortfegung). Sefer, welche unbefannt mit ben 3 u ftänben finb, mögen ba« Aufgeführte für einen fchledüen Sig ober für humoriftifebe ©emer* fungen halten; teiber ift’« oft noch fcblimmer, benn jegt lomnten hiu;u bie lieblichen Anferuhren für 5 bi« 6 ©haler ober billiger. Natürlich ift ba« ©er;eid)niß au« Schonung für ben Sefer nur lut;; male fid)’« 3eber felbft au«, üergeffe aber bie alten Dteifeuhren mit ©iertelfcihlagwerl unb 3Beder nicht. Unb ba« foll alle« fo leicht fein, baff man’« fpielenb in 3 fahren lernt? — An allen biefen Uhren, bie oft wunberfam genug conftruirt finb, fehlt in ber 9tegel »iele«. S« giebt neue ©heile ge* nug, bie man nur einmal im ganzen Sehen 511 machen hat unb woju gan; befonbere ©orrichtungen nöttjig finb. 3Bie oft finb bie ©ittge fo Hein, baff fie unter ber Soupc taum ftcdnabeltnopf gro§ erfcheinen unb bsd) 6 feine 3äb m> , einen guten 2(nfatj ;um Slufnieten eine« garten 9tabc« unb nebftbem jwei fein polierte 3 a Pfen haben. (Ein Splinberrabtrieb für ©amenuhren.) Um alle« biefe« gut ;u Staube 311 bringen, gehören ftlcifj, Uebung, ©erftanb, gute Sebfraft, große ©cduIö uttb tüditigc 2öerf;euge ba;u. — ©iefenigen S'efcbäftstrclbenben au« unferm, fewie bie au« attbern ©ewerben, weldw Spccialitätcn ober minbefteu« einen Ueinen .ffrei« »ou Arbeiten Eultioiren, tönnen fid) taum einen richtigen ©egriff »on
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder