Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 34.1909
- Erscheinungsdatum
- 1909
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454440Z3
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454440Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454440Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 18 (15. September 1909)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 34.1909 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 281
- ArtikelCentral-Verband 281
- ArtikelDer Verbandstag München 282
- ArtikelUhrmacher-Fachausstellung, München, 1909 284
- ArtikelEtwas von der Kunst, Geschäfte zu machen (I) 284
- ArtikelReferat über den Antrag Gotha zum XIII. Central-Verbandstag in ... 287
- ArtikelErlebtes und Erstrebtes (IV) 288
- ArtikelNeues Hausuhrwerk mit Viertelschlag 289
- ArtikelBericht über die 32., auf der Deutschen Seewarte abgehaltene ... 289
- ArtikelEin Beitrag zur Zeitengleichheit der Unruhschwingungen 291
- ArtikelDie Herbstmesse in Leipzig 292
- ArtikelAus der Werkstatt 293
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 293
- ArtikelVerschiedenes 294
- ArtikelKonkursnachrichten 295
- ArtikelVom Büchertisch 296
- ArtikelPatentbericht 296
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 296
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 313
- AusgabeAusgabe 329
- AusgabeAusgabe 345
- AusgabeAusgabe 361
- AusgabeAusgabe 377
- BandBand 34.1909 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr. 18. Halle, den 15. September 1909. 34. Jahrgang. Zuschriften an die Redaktion, sowie alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendnngen, ferner Abonnementsbestellungen sind stets zu adressieren an das „Allgemeine Journal der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband — Der Verbandstag München. — Uhrmacher-Fachausstellung, München, 1909. — Etwas von der Kunst, Geschäfte zu machen. ■ ■ Referat über den Antrag Gotha zum XIII. Central-Verbandstag in München. — Erlebtes und Erstrebtes (IV). — Neues Hausuhrwerk mit Viertelschlag. — Bericht über die 32., auf der Deutschen Seewarte abgehaltene Wettbewerbprüfung von Marine-Chronometern (Winter 1903 — 1909).— Ein Beitrag zur Zeitengleiehheit der Unruhsehwingungen. — Die Herbstmesse in Leipzig. — Aus der Werkstatt. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Konkursnaehrichten. — Vom Büchertisch. — Patentbericht, — Frage- und Antwortkasten. Central-Verb and. Alle Mitteilungen, die Verbandsangelegenheiten betreffen sind an den Vorsitzenden, Kollegen Aug. Heckei, Halle a. S., Steinweg 46/47 (Fernsprecher Nr. 2068) zu richten. Alle Geldsendungen für den Verband sind an den Kassierer, Kollegen Otto Kummer, Halle a. S., Poststrasse 9/10, zu senden. Gesuche um Auskunft in Rechtsfragen sind an die Redaktion des Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst in Halle a. S. zu richten. (Die Auskünfte werden unseren Mitgliedern kosten los erteilt.) Kostenlose Auskunft in Patentangelegenheiten erteilt für den Verband Herr Professor Anton Hubbuch, Patentanwalt, Strassburg i. Eis. Kostenlose Auskunft in Buchführungsangelegenheiten er teilt für den Verband Herr Arthur Hartmann, Leipzig 90, Gemeindestrasse 36. Allen Anfragen ist Rückporto beizufügen. Wir bitten um Beachtung unseres Arbeitsmarktes. Gehilfen gesuche werden kostenlos aufgenommen! Die Münchener Verträge. Wir haben unseren Mitgliedern die erfreuliche Mitteilung zu machen, dass ausser den in Goslar Unterzeichneten sechs Fabrikanten (siehe Nr. 12, S. 179 des Organs) weitere vier bedeutende Firmen, und zwar: 1. Aktiengesellschaft f. Uhrenfabrikation, Lenzkirch i. B., 2. Badische Uhrenfabrik, A.-G., Furtwangen, 3. Gebrüder Wilde, Uhrenfabrik, Villingen, Schwarzwald, 4. Faller & Sohn, Uhrenfabrik, Gütenbach i. Baden, ihr Einverständnis mit den in München geschlossenen Verträgen erklärt haben. Zwei Firmen sind sogar noch weiter gegangen und hätten eine noch schärfere Fassung der einzelnen Bestim mungen gewünscht. Wir wollen jedoch nicht zuviel verlangen, sondern unser Hauptaugenmerk auf den Ausbau und die Hand habung der Verträge richten. Davon nur allein wird es abhängen, ob ein für beide Teile erspriessliches Resultat herauskommt. Unsere werten Mitglieder ersuchen wir, jeder nach seinen Kräften dafür zu sorgen, dass die Herren Grossisten keine Klagen über die Uhrmacherkundschaft zu führen haben. Die Herren Grossisten andererseits mögen bestrebt sein, diejenigen, welche noch nicht Mitglied ihres Verbandes sind, heranzuholen und auch auf die Fabrikanten in dem Sinne der Verträge einzuwirken. Wir wollen stets beitragen, dass die Reihenfolge: Fabrikant, Grossist und Uhrmacher bestehen bleibt und erwarten von unseren werten Mitgliedern, dass sie unsere Bestrebungen jederzeit unterstützen. Stiftungen. Von den in München gestifteten Geldern für die Unterstützungskasse des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher sind 200 Mk. von der Philadelphia Watch Case Co., Hamburg, unserem Kassierer zugegangen und dem Fonds ein verleibt worden. Wir statten dafür unseren herzlichsten Dank ab. Unterverbandstag. Vom 15. bis 17. d. Mts., also während diese Nummer erscheint, findet der Verbandstag des Rheinisch- Westfälischen Unterverbandes in Essen statt. An dieser Tagung wird unser I. Vorsitzender teilnehmen. Am 19. September findet auch in Insterburg eine Tagung des Ostpreussischen Uhrmacher-Verbandes statt. Leider ist es dem Vorstand nicht möglich, auch dorthin zu kommen. Wir wünschen beiden Versammlungen reichen Erfolg in unserem Sinne und hoffen, dass der Central-Verband von beiden Seiten noch Zuwachs an Mitgliedern erhält, soweit solche noch nicht an geschlossen sind. Wir müssen dahin kommen, dass es keinen Uhrmacher im deutschen Vaterlande gibt, der nicht im Central- Verband ist, und so lange müssen die verehrlichen Kollegen in
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder