Suche löschen...
Rudolf Mauersberger
- Titel
- Rudolf Mauersberger
- Untertitel
- 1889 - 1971; Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz Anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors
- Verleger
- Kulturakad. d. Bezirks Dresden
- Erscheinungsort
- Dresden
- Erscheinungsdatum
- 1990
- Umfang
- 79 S.
- Signatur
- 94 8 45816 001
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id3513568432
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id351356843
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-351356843
- SLUB-Katalog (PPN)
- 351356843
- Sammlungen
- Dresdner Hefte
- Saxonica
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Dresdner Hefte ; 1990,2
- Titel
- Zum Stand der Erforschung des Lebenswerkes von Rudolf Mauersberger - Auf dem Wege zu einer wissenschaftlichen Biographie
- Autor
- Herrmann, Matthias
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieRudolf Mauersberger -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 4
- KapitelRudolf Mauersbergers 40jähriges Kreuzkantorat - Fundament der ... 6
- KapitelZum Stand der Erforschung des Lebenswerkes von Rudolf ... 11
- KapitelDie Herkunft als Element der Persönlichkeit Rudolf Mauersbergers 18
- KapitelAachen 1919-1925. Rudolf Mauersbergers erstes reguliertes ... 22
- KapitelRudolf Mauersberger in Ausnahme- und Krisensituationen seines ... 29
- KapitelInitiativen und Ideen Rudolf Mauersbergers zum Wideraufbau der ... 35
- KapitelDie vokalen Hauptwerke Rudolf Mauersbergers 39
- KapitelErfahrungen im praktischen Umgang mit dem Vokalschaffen ... 44
- KapitelZu Klangvorstellungen Rudolf Mauersbergers und zum Klangbild des ... 48
- KapitelZu Fragen der Bach- und Schütz-Aufführungspraxis des Dresdner ... 56
- KapitelRudolf Mauersberger als Förderer sängerischer Begabungen im ... 61
- KapitelDie evangelische Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts und ihre ... 65
- KapitelRudolf Mauersberger bei der Dresdner Philharmonie 70
- KapitelZur kulturpolitischen Entwicklung des Dresdner Kreuzchores von ... 74
- KapitelDas Mitglied unseres Redaktionsbeirates Joachim Menzhausen 60 ... 77
- Titel
- Rudolf Mauersberger
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14 ponisten — enthält. Im biographischen Teil des Buches sind allerdings, vom bemerkenswerten Aachen-Kapitel abgesehen, bisher unbekannte Dokumente zu vermissen. Angesichts der in Privatsammlungen und Archiven der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrten Brief- und Schriftzeugnisse ist dies mehr als bedauerlich. Unabhängig davon ist es für uns anregend zu erfahren, wie sich ein Autor, der außerhalb der Kreuzchortradition steht, mit Mauersberger auseinandergesetzt hat. 25 Aus diesem Literaturabriß dürfte die Tendenz einer zu schreibenden Biographie deutlich geworden sein. Auf möglichst exakter und breiter Daten- und Quellenbasis stehend, soll es ein musikwissenschaftliches Buch mit dem Ziel werden, von der nach wie vor wirkungsinten siven Persönlichkeit abstrahierend, das Einmalige des Mauersbergerschen Lebenswerkes fest zuschreiben. Das Fluidum um einen Menschen, und mag es noch so lange dominieren, kann nicht auf Dauer ein entscheidender Faktor für dessen Bewertung sein. Blicken wir über Dres den und die DDR hinaus, so zeigt sich, daß die Faszinationskraft Mauersbergers zwar spürbar zurückgeht, sein Bekanntheitsgrad jedoch unvermindert anhält. Wir haben zu differenzieren zwischen bleibender Leistung und vergänglicher Wirkung. Dies ist bei Mauersberger eine Kardinalfrage. Wir haben uns dabei auch von lieb gewordenen Kli schees zu trennen. Seine Stellung in der deutschen Musikgeschichte des Jahrhunderts bleibt davon aber unberührt. Es muß verstärkt über den Stellenwert seiner interpretatorischen Hal- tungen im Blick auf die Aufführungsgeschichte wie über den künstlerischen Wert seiner Kom positionen reflektiert werden. Im folgenden wird es um derartige Fragen gehen. II In Vorbereitung auf Mauersberger-Projekte des Jahres 1989 habe ich mir etliche Kreuz choraufnahmen des Rundfunks aus der Nachkriegszeit angehört. Darüber, daß der faszinie rende Kreuzchorklang sich erst Ende der 1950er Jahre auszuprägen begonnen hat, besteht heute kein Zweifel mehr. Zehn Jahre früher war die Klangkultur undifferenzierter. Will sagen: Im Zusammenhang mit einer der legendären Bachoratorienaufnahmen der Jahre 1950/51, in denen Mauersberger die Sopran- und die Altpartien von Knabensolisten, darunter Peter Schreier, singen ließ, ist zumindest Mauersbergers Stellung in der deutschen Bachpflege der Nachkriegszeit zu hinterfragen. Womöglich unterliegen wir unscharfen Vorstellungen. Ist nicht vielleicht die Wirkung von Mauersbergers Persönlichkeit auf Ausführende und Hörer stärker gewesen als manch ein klingendes Resultat heute glauben machen möchte? Wäre aus der Sicht heutiger Hörgewohnheiten mit „ja“ zu antworten, so entpuppt sich diese Betrach tungsweise als unhistorisch, fordert doch ein Vergleich mit Aufnahmen unter Karl Straube und Günter Ramin ein ähnlich undifferenziertes Klangbild zutage. Ein Aspekt der zu erarbei tenden Mauersberger-Biographie hat das In-Beziehung-Stellen mit Klangdokumenten betref fender Jahre zu sein. Abgesehen von der Unmittelbarkeit des Musizierens ist viel vom Klanglichen als einem der wesentlichsten Komponenten des Mauersbergerschen Aufführungsstils geschrieben und gesagt worden. Folgendermaßen wäre hier zu fragen: Wird der dominierende Klanginstinkt stilistischen, strukturellen und inhaltlichen Wesenszügen einer jeden aufgeführten Komposi tion gerecht? Ein Problem, das gerade im Hinblick auf die durch Mauersberger intensiv gepflegte zeitgenössische Musik erörterungswürdig ist. Eines läßt sich bereits sagen: Mauersberger war weder ein Dirigent im Sinne perfekten Musi zierens (was ja kein Wert an sich ist) noch ein primär reflektierender Musiker. Die Art, wie er hat, deutet sogar auf naive Momente hin. Woran mag es gelegen haben, daß Rudolf 'J"h||»6iziert
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder