Suche löschen...
Rudolf Mauersberger
- Titel
- Rudolf Mauersberger
- Untertitel
- 1889 - 1971; Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz Anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors
- Verleger
- Kulturakad. d. Bezirks Dresden
- Erscheinungsort
- Dresden
- Erscheinungsdatum
- 1990
- Umfang
- 79 S.
- Signatur
- 94 8 45816 001
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id3513568432
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id351356843
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-351356843
- SLUB-Katalog (PPN)
- 351356843
- Sammlungen
- Dresdner Hefte
- Saxonica
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Dresdner Hefte ; 1990,2
- Titel
- Zu Klangvorstellungen Rudolf Mauersbergers und zum Klangbild des Dresdner Kreuzchores
- Autor
- Menschel, Klaus
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- MonographieRudolf Mauersberger -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis 4
- KapitelRudolf Mauersbergers 40jähriges Kreuzkantorat - Fundament der ... 6
- KapitelZum Stand der Erforschung des Lebenswerkes von Rudolf ... 11
- KapitelDie Herkunft als Element der Persönlichkeit Rudolf Mauersbergers 18
- KapitelAachen 1919-1925. Rudolf Mauersbergers erstes reguliertes ... 22
- KapitelRudolf Mauersberger in Ausnahme- und Krisensituationen seines ... 29
- KapitelInitiativen und Ideen Rudolf Mauersbergers zum Wideraufbau der ... 35
- KapitelDie vokalen Hauptwerke Rudolf Mauersbergers 39
- KapitelErfahrungen im praktischen Umgang mit dem Vokalschaffen ... 44
- KapitelZu Klangvorstellungen Rudolf Mauersbergers und zum Klangbild des ... 48
- KapitelZu Fragen der Bach- und Schütz-Aufführungspraxis des Dresdner ... 56
- KapitelRudolf Mauersberger als Förderer sängerischer Begabungen im ... 61
- KapitelDie evangelische Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts und ihre ... 65
- KapitelRudolf Mauersberger bei der Dresdner Philharmonie 70
- KapitelZur kulturpolitischen Entwicklung des Dresdner Kreuzchores von ... 74
- KapitelDas Mitglied unseres Redaktionsbeirates Joachim Menzhausen 60 ... 77
- Titel
- Rudolf Mauersberger
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
54 dung an die Tradition, Brief an Theobald Schrems zur Vollendung seines 70. Lebensjah res, in: Begegnungen mit Rudolf Mauersberger, a. a. O., S. 148 4 Die Vortragsfolge des ersten Konzertes der Domspatzen am 27. 12. 1934 im Großen Aus stellungssaal befindet sich im Mauersberger- Archiv der Kreuzkirche, Dresden, in einer von Mauersberger angelegten Mappe. Ein weiteres Konzert des Domchores fand am 16. 5. 1940 im Vereinshaus statt. Das Datum ermittelte freund licherweise Herr OKR Rudolf Decker. 5 Mauersberger, Rudolf: Liturgische Bin dung . . ., a. a. O., S. 147 6 Vgl. Pressestimmen der Jahre 1930 bis 1933, bes. Dresdener Anzeiger Nr. 140 (Sept. 1930); Besprechung eines Konzerts vom 17. 1. 32; und: Deutsche Musikzeitung vom 11. März 1933, Mauersberger-Archiv der Kreuzkirche, Dres den 7 Marcellus-Messe, vgl. Rezension vom Juli (?) 1932, gez. E.; Assumpta est Maria, vgl. Rezen sion vom 22. Mai 1933, gez. chow; beides Mau ersberger-Archiv 8 Vgl. Schallplattenaufnahmen der Regensburger vermutlich aus der Zeit der 30er Jahre. Liszt, Schönster Herr Jesu; Wagner, Der Glaube lebt (Bearbeitung) - Electrola, Katalognummer 3902 9 Vgl. Mauersberger, Rudolf: Liturgische Bin dung . . ., a. a. O., S. 147 10 Vgl. Kritik eines Konzertes der Regensburger (30er Jahre), in: gez. -eh., Mauersberger- Archiv, Mappe „Regensburger“ 11 Vgl. Grün, Matthias: Rudolf Mauersberger- Studien zu Leben und Werk, Regensburg 1986, S. 27 f. 12 Vgl. Schnoor, Hans: Die Matthäus-Passion in neuem Gewände, Dresdner Anzeiger, Ostern 1932. Mauersberger-Archiv 13 Hanke, Wolfgang: Die Thomaner, Berlin 1979, S. 149 14 Mauersberger, Rudolf: Liturgische Bin dung . . ., a. a. O., S. 147 15 Vgl- Jung, Fritz: Besprechung in den „Lübecker Blättern“ vom 3. 11. 1935, Mauersberger- Archiv, Abschrift 16 Zu Gast bei Prominenten, Sendung am 29. 1. 1963, Reporter: Wolfgang Hiller 17 Vgl. Mauersberger, Rudolf: Chorbesetzung bei Bach, Die UNION, Dresden, Mai (?) 1961 18 Vgl. -ch- (Dezember 1931), Mauersberger- Archiv, und: Mauersberger, Rudolf: Chorbe setzung bei Bach, Die Union, ebenda. 19 Eiste, Martin: Taschentext zur Einspielung der Matthäus-Passion durch Günther Ramin im Jahre 1941; Übernahme der historischen Elec trola-Aufnahme durch Calig, München, Katalog nummer 30 859/60 20 Starke, Werner: Der Wechsel im Kreuzkantorat 1930, in: Begegnungen mit Rudolf Mauersber ger, a. a. O., S. 41 21 Aufschlußreich die anwachsende Stärke des Kreuzchors. 1938/39 89 Mitglieder (einschließlich der Mutanten) 1943/44 98, davon 13 beim Arbeitsdienst oder beim Militär 1954/55 125 1961/62 148 1968/69 150 Angaben dankenswerterweise durch Herrn Karl-Heinz Gläser, Dresden. 22 Lottermoser, Werner: Zum Klang des Dresdner Kreuzchors; Musik und Kirche, Kassel, Jahr gang 1969, Heft 5, S. 201-206. Als Vorlage diente Lottermoser die Bach-Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225, Archiv- Produktion der Deutschen Grammophon Gesellschaft, Katalognummer 37 021, aufge nommen am 26. 9. 1953. 23 Mauersberger, Rudolf: Heinrich Schütz’ Can- tiones Sacrae 1625, Beitrag im illustrierten Text heft der Eterna-Kassette 8 25 446/448; Nach druck in: Begegnungen mit Rudolf Mauersber ger, a. a. O., S. 153. 24 Vgl. Herrmann, Matthias: Die Heinrich- Schütz-Pflege des Dresdner Kreuzchors unter Otto Richter und Rudolf Mauersberger, in: Dresdner Hefte, 3. Jg., Heft 4(1985). Beiträge zur Kulturgeschichte 7, S. 44 25 Vgl. Ebenda 26 Angenommene Tonhöhe für die Musik von Heinrich Schütz ist der „Cornetenton“, die hohe Stimmung des weißen Zinken, zu a von 435 Hz einen knappen Ganzton höher. Josef Mertin, Zum 400. Geburtstage von Heinrich Schütz, in: Tradition in den Musikkulturen - heute und morgen, Wissenschaftliche Konferenz des Inter nationalen Musikrates Berlin-DDR 1985, Kon ferenzbericht, Leipzig 1987, S. 168. In Chorproben der Jahre 1947 bis 1949 äußerte Mauersberger mehrfach, daß er die tiefe Nota tion bei Werken von Schütz nicht verstehe. 27 Mauersberger, Rudolf: Heinrich Schütz’ Can- tiones sacrae 1625, in: Begegnungen mit Rudolf Mauersberger, a. a. O., S. 154. 28 Ebenda S. 154
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder