Physikalische Wirkungen des Lichtes. 29 Nähe eines radiunihaltigen Präparates, so fallen die Blättchen zu sammen, weil durch die Radiumstrahlen die Leitfähigkeit der Luft ausserordentlich erhöht wird. Auf die chemischen Wirkungen dieser Strahlungen, die denen des Lichts häufig sehr ähnlich sind, kommen wir später zurück. Zweites Kapitel. Photochemie oder Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichtes. Während die physikalischen Wirkungen des Lichtes nicht eben jedem Auge klar zutage liegen, sehen wir die chemischen Wirkungen des Lichtes sich hundertfach im gewöhnlichen Leben in augenfälliger Weise äussern. Jedermann kennt das Verbleichen und Verschiessen vieler farbiger Kleiderstoffe im Lichte und dass dies eine Wirkung des Lichtes ist, geht am eklatantesten daraus hervor, dass die dem Lichte weniger exponierten Falten nicht verbleichen. Die bleichende Wirkung des Lichtes wird auch in der Technik benutzt zur Leinwand bleiche und Wachsbleiche. Auch öl wird durch das Licht gebleicht. Weniger bekannt dürfte es sein, dass selbst feste Mineralien verschiessen und verbleichen. Der Chrysopras leidet im Lichte. Rote Hyazinthen werden bräunlich, und die bräunlichen sibi rischen Topase werden blassgelb. Andere Massen färben sich dagegen im Lichte dunkler, so z. B. Mahagoniholz, Kienholz. Letzteres zeigt nicht selten nach Jahren Kopien darauf geklebter Papierbilder. Ja selbst gewöhnliches weisses Papier färbt sich im Lichte mit der Zeit gelb, wie man an ein gerahmten Kupferstichen, Kartons usw. öfter sehen kann. Das Gelb werden mancher Photographien, das man sonst gewöhnlich schlechtem Auswaschen zuschreibt, hat oft darin seinen Grund. Es gibt Photo graphien, bei welchen der Karton, auf den sie gezogen sind, mit der Zeit gelb wird, während das Bild selbst weiss bleibt (s. u.). Es sind dies Beispiele von chemischen Veränderungen, die freilich noch nicht so gründlich studiert sind, dass man sie in Formeln aus drücken könnte. Besser Bescheid wissen wir mit einer Reihe von Licht- Wirkungen auf Elemente und chemische Verbindungen und diese sollen im folgenden spezieller beschrieben werden.