Suche löschen...
Leipziger Adreß-Buch
- Bandzählung
- 99.1920
- Erscheinungsdatum
- 1920
- Signatur
- Hist.Sax.H.375.f-1920
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id359480586-192000006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id359480586-19200000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-359480586-19200000
- Weiterführender Link
- Plan von Leipzig
- Sammlungen
- Sächsische Adressbücher
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Chronik der Stadt Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ort
- Leipzig
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Adreß-Buch
- BandBand 99.1920 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- ZeitschriftenteilEhrenbürger der Stadt Leipzig -
- RegisterSach-Register über sämtliche Teile des Adressbuchs -
- ZeitschriftenteilMeßamt für die Mustermessen in Leipzig XII
- ZeitschriftenteilDie Chronik der Stadt Leipzig XIII
- ZeitschriftenteilI. Einwohnerverzeichnis -
- ZeitschriftenteilAnzeigen; Übersichtspläne der Theater -
- ZeitschriftenteilII. Straßen u. Häuser von Leipzig -
- ZeitschriftenteilIII. Berufsklassen und Gewerbebetriebe -
- SonstigesIV. Behördenverzeichnis -
- SonstigesV. Vororte von Leipzig -
- BandBand 99.1920 -
- Titel
- Leipziger Adreß-Buch
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
xm Die Chronik der Stadt Leipzig füllt für diesen Jahrgang wegen Papierknappheit au». Statistik. 1. Bevölkerung. Bis zur Mitte de» 19. Jahrhundert» hatte Leipzig eine im Verhältnis zu seiner wirtschaftlichen Be deutung außerordentlich geringe Bevölkerung. Im Jahre 1699 zählte e» nur 15653 Einwohner. Nach dem im 18. Jahrhundert Leipzig im Wettbewerbe der deutschen Meßplätze siegreich geblieben war, stieg dann die Einwohnerzahl bi» zum Jahre 1792 aus 29431, von denen 19062 auf die innere, ehemals durch Festungswerke, jetzt durch Promenaden um schlossene Stadt, 10369 aus die Vorstädte entfielen. Die Einwohnerzahl der inneren Stadt schwoll dann langsam an, um 1871 mit 26210 ihren Höhepunkt zu erreichen und unter dem Einflüsse der sogenannten Citybildung bis auf 12 819 im Jahre 1910 wieder herabzusinken. Unter dem Einflüsse de» beginnend n Eisen bahnverkehrs (Vollendung der Leipzig-Dresdener Eisenbahn 7. April 1839) und des Anschlusses deS Königreichs Sachsen an den Zollverein (1. Januar 1834) entwickelte sich der Leipziger Handel mächtig und mit der Errichtung des Deutschen Reiches begann die alte Universitäts- und Handelsstadt sich auch zu einem der größten Jndustrieplätze auszugestalten. Namentlich die Vororte schwollen mächtig an, so daß die näheren Vororte in den Jahren 1889 bis 1892 in die Stadtgemeinde Leipzig ausgenommen werden mußten, denen am I. Januar 1910 die Ein verleibung noch weiterer 6 Bororte und am IS. Febr. 19lb die von 2 Vororten folgte. Die Einwohnerzahlen zeigen folgenden Verlauf: Alt-Leipzig: 1800: 32146 1810 : 84842 1820: 37 37S 1830 : 40946 1840: bl 712 I8b2: 66837 1861: 7849S 1871: 106 92S 1880: 149081 1890; 179689 1900: 191834 1905: 188740 1910: 192178 Dir bi» 1905 rinverleibten Vorort«: 1890: 177 433 1905 : 314897 1900: 264292 1910: 350817 Di« am 1. Jan. 1910 «tnverletbten Vororte: 1905 : 85958 1910: 46855 Die atn 15. Febr. 1915 «inverleibteft Vororte Schönefeld und Mockau): 1905 20870 1910: 24090 Gesamt-Leipzig: 1890: 357122 1910: 613940 (mit 1895 : 399969 Schönefeld u. Mockau). 1900: 456126 im«. »«««» 1905: 508637 1916. 558620 ISIS: 589850 (ohne 1917: 542845 Schönefeldu.Mockau). 1919 : 604110 Auf die einzelnen Stadtteil« verteilt, waren nach dem Ergebnis der Volkszählung am l. Dezember 1910 vorhanden: in der Altstadt 192178, in Anger-Crotten dorf 19745, in Connewitz 24257, in Dölitz 2780, in DöseN 2240, in Eutritzsch 15687, in GohliS 44265, in Kleinzschocher 26 781, in Lindenau 61584, in Lößnig 3716/ in Mockau 9211, in Möckern 17 343, in Neu reudnitz 2217, in Neuschönefeld 6437, in Neuseller hausen 2693, in Neustadt 18290, in Plagwitz 19510, in Probstheida 2051, in Reudnitz 50281, in Schleußig 15 682, in Schönefeld 14879, in Sellerhausen 15877, in Stötteritz 18890, in Stünz 8551, in Thonberg 5854 und in VolkmarSdorf 28491. Zur Zeit der Volkszählung 1910 hatte Leipzig etwas über 900 Straßen und Plätze, darunter 87 noch unbebaute. 187 Straßen hatten je über 1000 Einwohner aufzuweisen und zwar 84 Straßen mit 1000—1500, 44 mit 1500—2000, 36 mit 2000—3000, 12 mit 3000—4000, 6 mit 4000—5000 und 5 mit über 5000 Einwohnern. An der Spitze steht die Aeußere Höllische Str. mit 9257, dann folgen die Eisenbahnstr. mit 7099, weiter die Würzner Str, mit 6469, die Merseburger Str. mit 5059, di« Ludwigstr. mit 5050, die Bayersch« Str. mit 4770, die Elisenstr. mit 4691, die Mariannenstr. mit 4517, die Könneritzstr. mit 4872, die Reitzenhainer Str. mit 4345, die Südstr. mit 4199, die Lützner Str. mit 8840, di« Brand vorwerkstr. mit 3654, die Bornaische Str. mit 3611, dir Kochstr. mit 8604, die Moltkestr. mit 8532, die Kirchstr. mit 3277, die Kronprinzstr. mit 8196, die Ost- straße mit 3145, die Mölkauer Str. mit 3115, ine Heerstr. mit 3078, die Delitzscher Str. mit 8031, die Arndtstr. mit 3018 Einwohnern usw. Während vorstehende Zahlen von einer großen Bevölkerungszunahme in den Vorstädten, nochmehr aber in den einverleibten Vor orten zeugen, wird di« inner« Stadt dadurch, daß sie immer mehr zu einem reinen Geschäftsviertel auS- gebaut wird, in stetig steigender Weise entvölkert. Sie zählte 1910 nur noch 12319 Einwohner gegen 25014 im Jahr« 1885. Früher hatten 9 Straßen der inneren Stadt je mehr als 1000 Einwohner auf zuweisen, jetzt erreicht keine einzige Straße mehr die Zahl 1000. Die noch nicht einverleibten Vororte Böhlitz- Ehrenberg, Gautzsch, Großzschocher, Leutzsch und Oetzsch zählten nach dem Ergebnis der Volks zählung vom I. Dezember 1910 zusammen 83902 Einwohner. In Leipzig waren nach dem Religionsbekenntnisse Lutheraner Reform. 1871: 98859 2920 1890 : 273729 4806 1905: 461630 7074 1910: 540088 7421 91,56»/. 1,26«/. Römisch kathol. Israel. Andere 2673 1739 734 10360 4070 2060 22653 7676 4633 26220 9434 6687 4,45°/. 1,60°/, 1,18»/. Nach der Muttersprache bemessen, waren am 1. Dezember 1910 : 581823 deutschsprechend, 2009 be zeichneten eine andere Sprache al- Muttersprache, waren aber des Deutschen mächtig, weiter« 6018 waren fremden Sprachgebieten angehörig. Es sprachen (einschl. der Gemischtsprachigen): tschechisch polnisch englisch russisch französisch 1874, italienisch 137, 2181, wendisch 185, 641, schwedisch 59, 1069, eine andere vorstehend 876, nicht angeg. Sprache 1505. Von der Leipziger Bevölkerung gehörten bei der letzten Berufszählung im Jahre 1907 folgenden Berufsabteilungen an (Erwerbstätige einschl. Gesinde, Dienstpersonal und Haushaltungsangehörige ohne Hauptberus): der Land» und Forstwirtschaft . 3 720 — 0,74»/,, dem Bauwesen und der Industrie 266 904 — 52,84»/,, dem Handel und Verkehr . . . 145008 — 28,72»/,, dem öffentlichen Dienst (einschl. Militär) u. freien Berufen. . 37018 — 7,83°/,, dem häuslichen Dienst . . . , 8353— 1,65°/,, keinem Beruf . . . . 44028 — 8,72«/,. Die biologischen Verhältnisse Leipzig« haben sich dank der Maßregeln der öffentlichen Gesundheitspflege wesentlich gebessert. Es betrug bis zum Beginne deS Weltkriege»,auf je lOOOEinwohner berechnet, dteZahlder Lebendgeborenen 1914: I28I6, 1915: 10656, 1916: Lebend ¬ Gestorbenen Ehe ¬ geborenen überhaupt schließungen Alt-Leipzig. 1876 : 87,08 23,14 10,54 1890: 28,51 22,02 9,66 1900: 27,79 18,91 9,69 1910: 21,23 18,91 8,33 1911: 20,28 20,14 8,43 1912: 19,80 18,74 9,25 1913: 20,78 17,04 8,60 1914: 20,48 17,11 9,65 Neu-Leipzig. 1890 : 47,62 24,78 10,48 1900: 3S,O7 19,82 9,SO 1910: 25,50 11,21 8,00 1911: 23,80 13,8» 8,76 1912: 23,21 9,92 8,70 1913: 21,97 10,85 8,68 1914: 20,48 12,06 9,22 Gesamt-Leipzig. 1890: 35,89 23,09 9,96 1900 : 34,30 19,44 9,81 1910; 24,27 13,78 P,II 1SII: 22,51 - 15,91 8,66 1912: 22,12 12,78 8,87 ISIS: 21,51 12,81 8,66 1914: 20,47 14,05 9,36 Während der Kriegsjahre betrug di« Zahl der 7442, 1917 : 6055, 1918 : 6505, der Totgeborenen 1914: 517, 1915 : 409, 1916 : 262, 1917: 189, 1918: 218, der Gestorbenen 1914 : 8790, 1915 : 7856, 1916 : 8081, 1917: 10387, 1918: 10969, der Eheschließungen 1914: 5855, 1915 : 4122, ISIS: 3746, ISI7: 3618, ISI8: 3883. Von den Todesfällen betrafen im Jahre ISIS: 84S Kinder unter einem Jahre: 353 Personen erlagen akuten^ Darmkrankheiten, 166 Diphtherie und Krupp, 1906'der Lungenschwindsucht; gewaltsamer Tod war 355 mal zu verzeichnen, und zwar ISS mal Verunglückung, 158 mal Selbstmord und 7 mal Mord oder Totschlag. Die Stadt Leipzig ist in Ich StandeSamts- bezirke cingeteilt, und zwar umfaßt der Bezirk Leipzig I Alt-Leipzig mit 192178 Einwohnern (nach der Volkszählung vom I. Dezember 1910); Bezirk Leipzig II die östlichen Vorort« Reudnitz, Anger-Crottendorf, Neureudnitz, Thonberg, Neu schönefeld, Neustadt, VolkmarSdorf, Sellerhausen, Neusellerhausen und Stünz mit 142936 Einwohnern; Bezirk Leipzig III die nördlichen Vororte GohliS und Eutritzsch mit 59S52 Einwohnern; Bezirk Leipzig IV die westlichen Vororte Plagwitz, Lin denau, Schleußig und Kleinzschocher mit 123507 Ein wohnern; Bezirk Leipzig V die südlichen Vororte Connewitz und Lößnig mit 27973 Anwohnern; Bezirk Leipzig VI di« Vororte Stötteritz und Probst heida mit 20941 Einwohnern; Bezirk Leipzig VII die Vororte Dölitz und Dösen mit 5020 Einwohnern; Bezirk Leipzig VIII den Vorort Möckern mit 17343 Einwohnern; Bezirk Leipzig IX deu Vorort Mockau mit 9211 Einwohnern und Bezirk Leipzig X den Borort Schönefeld mit 14879 Einwohnern. Am I. Dezember ISIS waren vorhanden 17455 bewohnte Grundstücke mit 186274 besetzten Wohnungen und 575251 Bewohner» sowie ISIS leer stehenden Wohnungen. Durch Neu», An- und Umbauten sind im Jahre 1918 69 Wohnungen neu entstanden und durch Abbrüche u. s. w. 30 Wohnungen weggefallen. Am 1. Nov. IS18 wurden 2811 leerstehende Wohnungen gezählt. -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder