unverrichteter Sache zogen Montag, den 25. August, die Nürn berger wieder heim. Aber kaum waren sie in der Stadt ange kommen, als Reuss nach Schwabach9 abrückte, sicher zu dem Zwecke, dem Markgrafen, der jetzt nach dem Falle von Lichtenau von Süden gegen Nürnberg heranzog, noch möglichst viel Proviant vorwegzunehmen 2 ). Der 27. August sah ihn, nach Egidy, vor Altdorf, das er berannte. Mit 25 Gefangenen und einer Beute von 300 Kühen und anderem Vieh kehrte er heim. Der Kriegs bericht setzt diesen Zug auf den 26. August und erwähnt die Teilnahme des Feldobersten nicht. Inzwischen waren schon seit dem 13. Juli Friedensunterhand lungen im Gange, indem auf des Kaisers Friedrich Befehl Dietrich, der Erzbischof von Mainz, Erzkanzler des Reichs, der Bischof Peter von Augsburg, und Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, sich um das Zustandekommen eines Ausgleichs bemühten. Eine Versöhnung gelang allerdings nicht, wohl aber wurde be stimmt, dass am 28. August ein Waffenstillstand beginnen und bis zum 29. September währen solle. Und so wendete sich denn Albreclit von Nürnberg ab und nahm den Kampf gegen die „von Rottenburg und Hall“, Nürnbergs Verbündete, auf, weil es ihm vor allen Dingen darauf ankam, die Sammlung des Städteheeres in Roten burg zu hindern. Bei der Erstürmung des Kirchhofes von Ilshofen s ) erhielt er einen Lanzenstoss in den Schenkel, der ihn eine Zeit lang das Bett zu hüten zwang. In Franken herrschte jetzt zeit weise Waffenruhe, während in Schwaben um so erbitterter ge- fochten wurde. Aber die Ruhe währte nicht lange. Albreclit verletzte die Bedingungen des Waffenstillstandes so ungesclieut, schnitt der Stadt die Zufuhr ab, beraubte Kaufleute Nürnbergs auf offner Strasse, dass die Stadt vor Ablauf der Waffenruhe er klärte , dieselbe nicht halten zu können. Am 19. September be gann Reuss den Kampf von neuem und Schwabach und Winds bach 4 ) und die zwischen ihnen gelegenen Dörfer erfuhren schwere 9 Südlich von Nürnberg. 2 ) Wirklich stand Albrecht schon am folgenden Tage bei Zirndorf, südlich unter der alten Veste. 3 ) „Südwestlich von Kirchberg gegen Hall“. 4 ) Au der Rezat. (10