Suche löschen...
Riesaer Tageblatt und Anzeiger : 27.11.1937
- Erscheinungsdatum
- 1937-11-27
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1666408611-193711278
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1666408611-19371127
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1666408611-19371127
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungRiesaer Tageblatt und Anzeiger
- Jahr1937
- Monat1937-11
- Tag1937-11-27
- Monat1937-11
- Jahr1937
- Titel
- Riesaer Tageblatt und Anzeiger : 27.11.1937
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutsche Dauern schützen sich gegen die Maul- und Klauenseuche Aus Frankreich wurde bekanntlich die Maul, und Klauenseuche, in einige deutsche Gebiete «ingeschleppt. Dank der sofort ergriffenen umfangreichen Maßnahmen des Reichsnährstandes konnte die Ausbreitung der Maul, und Klauenseuche auf einige wenige Bezirke beschränkt wer- den. Unsere Bilder zeigen, wie der Uebertragung der ge- fährlichen Krankheitserreger vorgebeugt wird — Melker und Bauer bei der Klauenwaschung. Etwa vorhanden« Geuchenerreger werben durch Anwendung der Desinfek tionsmittel vernichtet. Auch als vorbeugende Maßnahme zum Schutz gegen die Ansteckung werden di« Klauen- Waschungen vorgenommen. — Mitte: Die Bauernhöfe der gefährdeten Gebiete sollen nur von Leuten betreten werden, die dort etwas zu tun haben. Bor dem Betreten des Hofes müssen sie in einer „Seuchensperre" ihre Schuhe desinfizie ren. Dies ist ein mit Sägemehl oder Torfmull, das mit einer DeSinfcktionslösung getränkt wurde, gefüllter Kasten. — RechtS: Als Norbcugungsmaßnahme gegen die Maul- und Klauenseuche wird der aus dem Stall gebrachte Tung sachgemäß gepackt und mit einer Kalkmilchlüsung, der ein Desinfektionsmittel beigefügt wurde, übergossen. Die sieben Küchensünden 1. Unachtsamkeit verdirbt so manches Leben-mittel vom Einkauf bis zum Gebrauch. Fliegen und Insekten können sie verseuchen. 2. Langes Wässern entwertet die Kartoffel: auch die Nährstoffe der Gemüse laugen im Wasser auS, wenn sie lange darin liegen. 3. Abbrühen der Gemüse entzieht ihnen die wert- vollsten Nährstoffe. Im Kochwasser, das fortgegossen wird, sitzt die ganze Kraft. 4. Biel EßbareS wandert in den Abfalleimer, weil zuviel Abfall beim Hurechtmachen entsteht. Mangelnd« Sorgfalt läßt manche- Brauchbare verlieren. 5». Hu langes Kochen zerstört die Bitamine und Nähr werte. Auch im Tamvf gehen die Nährstoffe verloren, wenn zu scharf gekocht wird. 6. Hu reichliches Gewürz hat schon manche Speise verdorben. 7. Schon viele Reste verdarben, weil sie nicht an kühlem Orte aufbewahrt wurden. Lauge- Darmhalten schadet den Speisen. Denk' an diese Küchensünden und vermeide sie. wenn Du die Speisen nicht durch falsch Behandlung entwerten, d. h. die Nährstoffe verlorengehen lassen willst. Bedenke, daß Du all- Mittel, die unS bei unserem beschränkten Raum zur B-rfüguug stehen, an-nutzen mußt, um Dein Teil zu tun für eine gesunde Ernährung unsere» Bolkes und eine gesunde Volkswirtschaft in Deutschland. Städtische Volksküche Riesa Speisezettel für die Woche vom W. 11. bis «. 12. »7 Montag: Makkaroni mit Rauchfleisch. DienStag: Schellfisch mit Senfsoße und Saszkartosfeln. Mittwoch: Gräupchen mit Kohlrabi und Rindfleisch. Donnerstag: Beefsteak» mit Salzkartoffeln u. bayr. Kraut. Freitag: Flecke mit Kartoffelstttckchen. Sonnabend: Erbsbrei mit Knoblauchwurst. 1 grobe Portion 40 bezw. 8» Pfg. 1 kleine „ 25 „ 15 „ Wochenkarte» sür Erwerbslose 160 bezw. 80 Pfg. WtMerftSnde W«I«I»r g««»ie u,dr„ r«»» 25. il. ». il. 27. 11. II»«: M«dor, Srindel» U«1nl» !.«U«,rII, zv,,I, U«,1o«U, vreid«» NI«» 2». 11. 2». 11. 27. u. I I -i- 8 S 8 -r- r« — S7 - ri AS S -i- 1 I — I» — 71 -s-rr -i- -7 — 17 — 1» 4-123 4-190 -i-i-l I-t-i-I I ZLLSSSrt- — » — 7« -f-« 4- ei — 21 — 2« 4-119 4-192 Messungen der meteor. Station 421 sAbols-Hitler-OLerrealschule Riesas 21. 11. 0,8 wm; 22.-24. 11. kein Niederschlag: 25. 11. -,7 nun: 28. 11. 0,8 wm ; 27. 11. 2,4 wm. Kuirtt und DiMenritzaft Wochenspielplan der Sachs. Staatstheater Opernhaus. 28. 11., 2,15 Uhr: „Carmen": 8 Uhr: „Die Fledermaus". 29.11., 8 Uhr: „Der Freischütz". 89.11., 8 Uhr: „Schwarzer Peter". 1. 12., 8 Uhr: „Landsknechte", „Ta- Kartenspiel", „Die Gaunerstreiche der Courasche". 2. 12., 8 Uhr: „Die Boheme". 8. 12., 19,89 Uhr: „Die Hochzeit de- Figaro". 4. 12., 8 Uhr: „ToSca". 5. 12., 8 Uhr: „La Traviala". 6. 12., 8 Uhr: „Ter Troubadour". Schauspielhaus. 28. 11., 7,39 Ubr: „Struensee". 29. 11., 8 Uhr: „Bengalische Zukunft". 39. 11., 8 Uhr: „Und Pippa tanzt". 1. 12., 8 Ubr: „Leichte Brise". 2. 12., 8 Uhr: „Da» Lied der Königin". 3. 12., 8 Uhr: „Hamlet". 4. 12., 8 Uhr: „Die Jungfrau von Orleans". 5. 12., 7,89 Uhr 7 „Da» Lied der Königin". 8. 12., 8 Uhr: „Und Pippa tanzt". Komödienkau». Bom 29. November bi» 6. Dezember. Montag bi» Freitag: „Mein Sohn, der Herr Minister. Sonnabend, nachmittag»: „Ma? und Moritz: abend»: „Mein Sohn, der Herr Minister". Sonntag: nachmittag»: „Der Raub der Sabinerinnen",- abends und Montag: „Mein Sohn, der Herr Minister". Centraltheater. Bom 29. November bi» 5. Dezember. Allabendlich: „Madame Chinchilla". Mittwoch und Sonn- abend, 4 Uhr, Sonntag 2 Uhr: „Da» goldene Mutterherz"; Sonntag 5 Uhr: „Madame Chinchilla". Die Haustürplakette sür den Monat Dezember lScherl-Wagenborg — M.i verhütet Austauschäden a» Euren Schaufensterscheiben; Bon zuständiger Stelle wirb darauf hingcwiesen, daß immer wieder in Zeiten starken Frostes die vereisten Schaufensterscheiben von den Ladeninhabern gewaltsam ab- aetaut werden, wodurch di« Scheiben infolge der plötz- lichen Temperaturschwankungen platzen. Terartige Schä- den sind grobsahrlässig herbeigeführt und brauchen deshalb von den Bersichernngsunternehmen nicht ersetzt zu werden. Bereiste Schaufensterscheiben dürfen niemals gemalt» sam, etwa durch Abwaschen mit warmem Walser, durch Auf. stellen von brennenden Lichtern oder sonstigen Leuchtkör- pern direkt an der Scheibe oder durch Berwendnng elek trischer Heizsonnen, abgetaut werden, weil die Scheibe bierbe-i mit Sicherheit springt. Schäden, die auf diese Weise entstehen, sind wegen der topischen Form der Sprünge auch ohne weitere» als solche erkennbar. ES empfiehlt sich deshalb, von vornherein die Eisbildung an den Scheiben zu verhüten, und zwar durch rechtzeitige natürliche Erwär mung de» Raumes, in dem sich die Scheiben befinden. Außerdem wird al» wirksam eine Mischung von Glnzerin und Vrennspiritu» zu gleichen Teilen empfohlen, di« — gut durcheinander geschüttelt — auf die Innenfläche der Schaufensterscheiben aufzutragen ist. — Ist eS hierfür aber schon zu spät, so kann di« Eisbildung an den Scheibe» durch zwei Mittel gefahrlos beseitigt werden: Entweder der ganze Raum wird langsam erwärmt, wobei der Heiz körper allerdings unbedingt mehr als 8 Meter von -er Scheibe entfernt sieben muß, oder «in Bentilator wirb so an der befrorenen Scheibe ausgestellt, ' daß der Luftstroor die ganze Fläch« der Scheibe bestreicht: hierbei muß da» berabvinnende Tauwasser bann ständig abgewischt werbe«. Die» Abwischen d«S TauwasserS ist notwendig, damit b«r Schausensierrahmen infolge de» Einbringens von Feuch tigkeit nicht anfängt zu faulen oder Rost anzusetzen. Riesaer Wochenmartt-Vretse eow 77. Uoeemder 7r«I«« I« n»1«id*r»««r«» 7re15e1d««r«» « o » — U»r1oI«I» ..... Nr. IIr»«n .... » » — llo^eo»«»!. »!e,!«er - Nonl 25-« zeplel .... 12-35 . Irewder - »odnen. »rin« . z n s » — N»1>1r»!>! ..... 5 . Iremd« M » M — — Notttt.ot . . , « « '/.»I w lotter, r»nd . . . 51llc» 7S Ve15»r»o! . . . . 9 . UoI»er«I . — 7»-« Vel,cl>«r«o1 .... 1k> ei«r — II-I3 No««n»o1i1 . . , , . 20 »nleneler . . . - — — «eerrettia, .... NN 5a>«UU,c», olm« Ion! « »Ulbren ....«« tt> Oolüd»s,cd. . . 40 oemttcdl« PUre . . « - I»dU»o . . . 4 - . — 40 N»dle>c1ien . . . , pä<»ai. 3c»o1I«n « , , I » M E 30 9»7r. S1«rrettlcl> . « '» r I» I,rx!«n ... z — — 5»1»l. Niedrer . . « - 51»od« »cblelen < , . M — 8eUerIe Vi »I 15 SlrcdUI«! . . . z z — 5pin»t — eUUi'cü« . . . 30-40 7om»1«o, lUettk« . . 5»Ir»erI»«« . . . 5lüc» « » Iremde . . Orüoe Uerln«« . .'/»»r 20-22 Velnlrioden. Nierl«, 7S»eI1!e>,a> . . 110 „ Ireiod« »IndSettc» . . - . L 70-,20 iMlel'eln IN »cSveUieSettc» . SO—,25 Nürdl, —d I,Id!I»I«c» . . 00-,60 kkisdAsder. . z « « «I>o« I». . . —» Nepilnrclieo . « . « - « Ilolvorrl . . . M - - — IlX) Hole Hilde« . . . . - I.e»«r»ur,1 . . 4 - NO 5löc» «ettvur,! . . . „ — lw Zitronen . . , . . - 5pec». »eriocSer! - - — u» VnlniMc —— Sorten. «r, . . - . 51c». Porree - —E Xerotten . . ktzrlvrrHiul. «sn« vt. 1934 »e»«^ 5i„i»»» i»« r«7 r,lrl»l«r 5l»»t,»»1«Id, lM, vr«»d»«k 5l»dtroId»oIeU>e 2» l.«i>,rii«r ritdiroidiniei»« 2» Il«»»«r »ItdlssoldinlelL« 2» c<n»i».-rr. <l.r»au. z»i,cd.r.nr zzz r. zu«»». »««,«»»» L r»d««l» s»u»«^ v re,den M«,l) I«rzdr»»er«I II«» »Idlloir. Iiutltilt z«I-«tz r»»» Ir«v» cirt. l.o«cd«It» «dem »«»«»dem cd««, v. U«,d«o cluowa »«jor» vörss ru 27. 11. IL 11. VI. 7»»- «nd 51el»re« 27. 11. 21 11. N«1I««P« U»«LIn«» 27. 11. 2« 11. r«»,o«r z»1. 5r»o«rrl 27. 11. 1«.— 1448 117.» 117L 118.78 v». riienlinodel H47 — 14L.3 NeiüenAuer krpier 118.78 115.5 »IN5l«1d 110.73 vreidoer S«o t 1,1. 72.— 77 — »eine L co 1915 104.75 »e15n«r Zelr.nk.Uer 1«.— vreidoer cdrom« 155.125 m Nitteverke XO. 157.5 1L7 — »elloer 01«o 11L— vreidaer oerdtne» 11«., 11K25 laüurtrieverlxe kliae» 153 5 132 5 »timo»« 187.— 0re«den«r 5l»,eI1pre>„, 112.5 112.S Iidl» ?orr«II«o 1«375 1«7.5 7enlr«r ?«,I«r 102.3 UU>e«er»e 211- 718.— Kersmsx rittlir U»c!>1n«n 171- » I1e»lr. Ver»« 5«tr. »0. 17V.- 171- Xircdner L co. 118.— 118.- ri»oen«r virdlnen 1017» « » eor«U>»rdl-Sr»o«reI tt.73 »r; K!>i!lr«r I.«d«r 147L 1«7.3 H»d«d«rrer 5»?orldr»o«r«I 174— kr,1« Iu1wd«a>. Srioerel 12»^ Irilmer» S»cj>rrn-71>IIrIo«. 197.5 197.5 Ie!cI>«U>r»o Xu1oil>»c» 1«.- europednt 0re»d«, «5 «5 Kvl«1>«c!:er II»I 11».— 115 — I. L. »eln«c»er 1«.- 73.5 7L5 p»I»«n,1«Ioer 0«rdl,eo 120.- 120.- Ion«1»»it«U «Hold L I. 123.S 12L.8 I1d«et L co. 11».- 1» 155.- I. 0. p.rden 131375 151125 loniliortsU »«7 178.8 1715 Hoeentt»! Porr«»«» 7t.— 127 — 127- kdrderel 01»ua»o 192.5 102.8 Kuar-Ireidriewea 11175 114.78 8itclii V«t>«1lldt 5N>»N». 122- 1«.- 1«.- p«I,en»eUer »r«oer«I «.- l.«nrd«Ia 71»nl>»oi«r 151.5 181L »o«o 5cdn«tder 111- v»«,er»orio»i 0»1»a»e» 77.« »7L I.«li>rlr«r S»llM»oi1>v'noereI 170.— 17».— 5U>lld«tt L 5«U«r 18L— «».- 0ed1eri»«r»« 111» 111L I.«I,rIr«r Si»u«rrl 8!«I>«cI «7 «3 5«Id«I I Kill«»»» 15173 121.» 121.» 0«d« L co. 1VSH l.«ll>rlr«r K»mmr»rn 130- 130- 31«««», VI»» 127.— 1257» 17371 0«r»«r 5trlct^ 8edr. ff,I,1»or» 77L.- 272 — 0«ori ri«l>erm«lu> 15L, 1313 50MII 1V2.- iro.» wiorlier Zocker 147S 147 — l.l«mrUi-5t«In» 121 — 121.— 5prIcd«r«I II«,» M.78 ,44 — ,44.— 0or»«oer Sreoirel ooittrled l.Iodn«r 184 8 184L 5i«I»»ut coldit. 187L8 19» 19L1 0r»5«llIi»I-«k V«d«IoU 127'71 127'- l.Iorll«rv«rt. i«a- 1«.- »rv««U, Sleiorot »a. vlioe Vrvldr 7t. 11. 77.11. 74. 11. 11,7» srvkr 8 co. 137 — 137 — 1«37- INode pnpler 147 — 147.5 100.- rvortnrer 0»»«««. 142.— 142 — 118.— rdiirineer »oll« 175.5 175.5 181.8 vnionverke »ededeol 78.8 77.— 103.5 Ver. Nottilo» tiieder,cl>1e«« 13S.75 138.75 17».- Veretnjxl« 5l.N1ver»e 113.75 114 — 104.75 Vereiairt, »lroNrloll 13».— 137- 173- Vereinl«!« runder 167.5 147.5 1»«.- V»»der«r-Ver,« 148 — 164- 174.78 118- r«l», Ikon »«»eil 141.5 1«1.5 7,« —.— »Ul veolrciie credU-znrttll 1M«25 1M.625 141 — commerr- L ?rl,«t-8en» 11,5 114.375 18L28 vreidner S«n» 113.75 113.75 158 — 83cI»I,cIie Sen» 104.75 10».» 127 — 107.- 5»a>r. SodeocredU-znrtrlt 1».37S 1».- 71,7» rrelverksdr 187 — 8L8 II»>«er S,n» 12».- 178- vo» der Mitteldeutsche» Börse Auch am Wochenende war die Umsatztätlgkeit am Aktienmarkt im allgemeinen nicht «rheblich. Die KurSbasi» erfuhr nur wenige Veränderungen, wobei Aufbesserungen überwogen. Am Markt der festverzinslichen Wert« lagen Pfandbriefe still. Der Materialmangel hält an. So wur den Meininger ligui bei 102 Geld repartiert. Pr«ußische Centralbobenpfandbrief« gaben >/. "/« nach. Auch in In dustrieobligationen macht sich weiterhin Stückemangel be- merkbar Unbedeutende Umsätze zciatcn Stadtanleihen, von denen die Leivziger >/» "/« anzogen und weiter gesucht «rre» während Dresden ISN etnbützten. Unter Reichs, und Staatsanleihen hatten Reichsschätze und Sach- fenschätze Reihe 12 größeres Geschäft auf alter Bast». ReichSaltbesitz gewannen '/-« "/«. Am Aktienmarkt gingen unter Metallwerten 15 000 Metall Haller um. Der Kur» kam 2>/« '/« höher, wobei di« Zuteilung 50 '/« betrug. Nürnberger Herkules plu« 1, Sächs. Webstuhl pluS 1'/, wieder notiert, Seidel L Nau- mann pluS IN und Reinecker 169 nach 176'/« excl. 7,2 "/« Tivibenüenabschlag. Bon keramischen Aktien gaben Deutsche Ton IN "/» nach, und unter Papicrwcrtcn Peniger 1 "/». In Bankaktien wurden 20 000 gehandelt, worunter Sachs. Bank größeren Umfanges beteiligt waren. Di« Kursschwankungen waren unbedeutend. Bon Textilwerten hatten lebhaftere» Geschäft zu leicht erhöhten Kursen Dres dener Gardinen und Vogtl. Spitzen sowie Leipz. Spitzem barth. Geraer Strickgarn und Jndustriewerke Plauen ge wannen 1, Mech. Weberei Zittau 1'/, "/». Die Kursvcrän- berung in chemischen Werten und in Montanaktien waren gleichfalls unbedeutend, auch hielt sich das Geschäft au bei den Märkten in engen Grenzen. Unter Brauaktien konnten Leipziger Nicbcck, die eine Kleinigkeit anzogen, lebhafter gehandelt werden. Radeber ger Export plu» 1. Bon den übrigen Werten waren Hilt- mann L Lorenz gesucht, «s wechselten einige tausend 1>/, höher den Besitzer. Neu« Realbesitz vluS 1. Riquet .mirmS I und Speicheret Riela mtuu» tj/.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder