Ihr Gesicht war bleich, haue aoer einen ent,ciiiv„r„i.>> i Ausdruck. Sorgenvoll sah ihr Konsul Nhstädt entgegen: f „Wo yasl ou oie -orwser^ »rui »4 Das steirische Scheiben-Kugeispiel Pfahl zurücklegen Der Wächter hat Auf dem eben gelegenen Platz wird das Spielfeld in etwa 16 in Länge und 6 m Breite abgestcckt, das heißt, es Gespielt wird, indem jeder (außer dem Wächter) mit drei nicht zu großen, aber dicken Holzscheiben k6s nach muß, so benutzen die Werfer diese Zeit seiner Tätigkeit, um drei der unter anderm die Aufgabe, seinen Platz vor dem Betreten durch die Spieler eifersüchtig zu bewachen und jeden, der trotzdem den Wächterplatz betritt, durch einen einfachen leichten Schlag für das Spiel kampfunfähig zu machen. Sind auf diese Weise alle Spieler ausgeschiedcu, so gilt das Spiel als beendet, und der Wächter wird von seinem nicht angenehmen Posten abgelöst. dem Holzball (L) auf dem Pfahl (^) drei Würfe ausübt. Jeder Treffer zählt für seinen Spieler eins. Nachher muß aber jeder Werfer drei von den Schei ben, von denen die meisten auf den Wächterplatz geflo gen sind, selbst zu rückholen, ohne sich von dem Wächter, wie schon erwähnt, anschlageu zu lassen. Wird er aber ange schlagen, so scheidet er zwar als Werfer aus, seine Treffer bleiben aber für ihn bestehen. Da der Wächter stets den herabgeschleuderten Ball sofort auf den genügt, wenn man das.Feld durch Stri che, die man aus dem Erdboden zieht, kenntlich macht, schöner sind freilich zu diesem Zweck be sondere Fähnchen. An der einen Schmalseite des Spielfeldes stellen sich die Teilnehmer auf, an der anderen Schmalseite befin det sich das Ziel, ein in den Boden ge schlagener kräftiger Pfahl, der sich etwa 30 am erhebt und dessen Oberfläche zur Aufnahme des Holzballes etwas ausgehöhlt ist. Rund um den Zielplatz ist, der Zeichnung ent sprechend, ein Wäch terplatz abgesteckt. Scheiben zu erhaschen, oder es stürzen sich plötzlich und unerwartet mehrere zu gleicher Zeit auf den Wäch terplatz, wobei wohl immer einer oder mehrere angeschlagen werden,die anderen aber entkommen. Niemand darf das ab- gegrenzw Spielfeld verlassen. Wer zum Schluß die meisten Treffer hat, ist Sie ger, und Iver die wenigsten hat, muß das Amt des Wächters übernehmen. vorfetzra'tsel. Suche eine gleiche Anfangssilbe für die Endungen: nie, se, del, gel. Du erhältst: Zwei Dinge, die alle besitzen, Zwei Dinge, die dich ritzen. . Riitselligunaen. Tlamantriitlel: o, Ast. Kette, Arterie, Oster fest, Belsvrt, Nrctc, Ost, t. — Tmgchrägcl: e,rIUu linnsansana. — TUbenriigcU Lommer, cu-rrol, ivlmalcrci, Nonne, sisenstob, Nebe, ssener, Niidvli, Ufer, Esru, Heine, Lackschuh, Igel, Narretei, Ser monen, stonmöbcia, ^belis, Marokko, Museum, sstlnrnnm, Ldcnnmld, vbimborozo, WUdboch, Job, vnropc., TaUel, vichoieid. Lchbncr r n hlinu k o mm d o ch m jeder, lieber gr n h I i n „ k v m m doch b a l d. — xer grr- norieu: Ter zecb snhri von stctd 2ö n tibc' Lm'M. ri/m, MM, LZ'M, LOM, SINN. MM, 1b/n>, Ib/ii, 2b 11. '.'"Id, 21/1», MN, MN. 22 U, SLN0. 22,b. Mb, MN. 22/7, Li/7, LI ii, M.-U, W/!i, 28 1, 24,4, NU r»,r. 2t 2, 28/2, Lin, AN, Ml, Ml, 22/2, 22/4, 21/8. 2NN, 1b/:>, u>2, 18/2, INN, 1,!>, 1/1, 18/1, UW, 1!W, 2b/ö, 21/ö, 21/4, 22-i, 22/ö, 22/ti, 21/b, Lb/b, 2N/7, N/7, 18/7, 1/7, 1/8, 1/b, I/N, UN, 1/12, 1/N, UN, UN, I/N, U17, 18/17, N/N, 18/N, 18/N, 18 12, 18'12, 18/11, 1b n, 1N,'12, 2b 12, 21/12, LUN, MN, 2b/w, 1N/l- 18/10. 18/v, Ui/U, Ul,8. 28/8 nach 24/8.