Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 27.04.1930
- Erscheinungsdatum
- 1930-04-27
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-193004275
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19300427
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19300427
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungSächsische Volkszeitung
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-27
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 27.04.1930
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lbgelehnl irordnelerisitzunq >d nach aueche- stimmtz al, qü. !N und 3 3!als, oühlt, der dern- lben Sitzurig oie r Strom-, Ga;- v- und Gcmerbe- den sind, würde Fehlbetrog exa e Schirgiswalde, Mirrzene» Iahrr jetzt daran, oaii euze und Turm, goldnng zu vsr< nur auf Leitern I) an; sie werden n Interesse ver- nnd die Krichrsr beiden belwriri- fotzte im Jahre hrt vom Tnrni- ZöjAirtzcn Baier : unserer Lausitz iinrmdcclicrei bc> kl- ?>e. >er Beförderung rda in der Zeit > Wert der Eee- ds durchführen, n Vorjahre ver- Slädtc im Frei, en, Leipzig, Me'- Lveren Vresden-Strehlen Ihr in den Fesi- Wohltättzbeile- ihorwerk „Das alisten: Irene Ebclt, Orchester- Strehlen. Lei- l.— und 1.— bei : Koschitz bi, — Auf den Be te ans nochma!-? !, Predigt: 9 Uhr ü, feierliche Erst- liturg. Vesper, i e r im Vereine- Ansprache un» Stellung der hl. ünesse mit AUar- v Predigt: 2 Uhr >r Hochamt und . Jeden Tag im V). Sonntag. 27- nit Predigt: 0.3« esse. Abends 6 7 rind 8 Uhr. — tesse) Herz-Iesa- gen des Monat» Gelegenheit! nih von 6,17, Uhr Beichtgelegenheit - 7.3« Uhr. Psaro 5 Uhr. Montag c Woche 0 Uhr Freitag s.<ve:> ,s 7.30 Uhr. am Antingtor ?" jren sofort." Botschaft, ent- neu Gasten zu, urücktrat. „Ich noch so spät?" ist in seinem loch durch die Schoh poltert« li Pekingkarren )tz der späte» cwachen hielten einen Dollar in rr vor dem Tor l Tempel ein. chen Lama zur l Hof ein und Visitenkarte zu ebenden tibeta« i „Gott", denn r er von seinen pelzen, seinen und bei Nacht, ifürsten merkte, er bekanntesten war er bereit, r, dessen Urteil den der besten orte das Gong» aunen auf. Der as ging nach die Gegenwart jt. Kuna setzte nna auf feinem OnterlTLltuns und V^i88en oo La»-ii larrx c? - 7. «8 27./rpnl 1980 Lüclrsixctie VoIkLreitun^ <^onn/aF / Zs, 77cr §^Q7-ra A/ne/na/rn (/efer/kc/ies L/oo/ken/ä'rr/en Leber /rü/i/i'nZs/unZen Le/c/ern, ///mme/ssc/i/nsss/ au/ äon Wiesen, Le/zks Vei/e/ien in c/en Waiciern. Weil au/ sks/rk c/ie Lirc/ienküre. Wei/ie L/unien — we/c/re Lüi/e/ L/ünen au/ ciein //oc/ia/iare/ /u c/er /sier/ie/ien L/i/ie /Vlld lies Lüs/ers /eic/r/er Lo/iriki. Lrü/enck b/ic/r/ er in ckr's Lnnc/s, Ob suc/r a//es vo? bereitst Liir ckis /eier/ic/ie §innt/o? * /u cier La/wis/ei ein /wüstem, /liie il/e/iner sinci zuZeZen, /n cieni stei/sestZs/rten L/iorrock können sie sieb /raum bewegen. Lnci ciann rieben sie mit La/ii Line kleine Prozession, 7/in zur Lcbuis, wo c/is Lint/er it/ik ciern Le/irer wagten scbon. nett. /liie Leeren sinck errtrünciei, VVeibevoii c/ie OrZei kiinZt, Lan/r au/ Lank sieb c/runksn /ü/iet Lnci c/er Zreise Lan/or sinZk. „LsA ciie Linci/ein zu mb kommen/" ///online //anci bat es gestiebt.) We/e/i ein Vi/sici von Lcbianken Leeren Vorn /l/isr berrriecier-biickt/ Me ciie Lbeben/enster giüben, Liau unci rot im Lonnerriicbt, lVis ciie Osterker-re krristert. Lnci cier aite L/ar-r-er spriebt 2/u cien Lincierm, ru c/en Litern.' lVei/ier Lonntsg — Lbrerrkag/ Von c/em böcbsten 2weig cier' Lnrc/s 7önt ganr rart cier' /lm§ei Lobisg. it/ü/ter-augen vo/ier T'rärren, VZtepber-rsn sinci bewegt, /leb, wie vie/s /wmms VVunsebs /ecies Liternberre bsgtt Lrrci ciie Lcbei/en kti/igerr teise, //etter strabit cier Lerrensebein, Lin cier treten rum /litare, Lieten an ciie //erren reirr. lVe/cb eirr wuncierbar' Oebeimrris //at cien /t/enLeben sieb entbü/b/ /st cier //immei, ist ciie Lrcie iViebt vorr /ubei srrge/üi/t? Lanium ergo Lacramentum — — LrauLenci k/ingt es im Oborak, VViecier iäuten beii ciie Oiocken Leber ^Viesen, VVaici unci Lai. /lrnent /lmen/ Lnci cier Lüster Löscbt ciie boben Lerren arrs, Oanr von Lonnenscbein er/üi/et /st cias a/te Oottesbaus. Letrter 6/ockenton verba/its. Orau/ien noeb c/sr Lantor sgriebt. Vor ciss Lönigs 7aberrrakei örennt a/iein aas ew'go Liebt.. ., V^unclersAmes ^.rlelonis via Nognsr ^gatir tratts auctr nickt <tsn dsstsn Lipksl v«n vislkültigsn, bunten Tuck Uss ksdens srwisckt, .>ain!arn oin reckt graues, unanseknlickss Leklsin. 8i« var aber rukrieäsn äanait kür siek, nur kür ikrs KUnüsr, cin krisekes, kerniges kärcken, bätts sie »vobl Sssssres gs- unuLckt. ^der d.gatk vaar niebt üis k'rau, üaritber des langen ru grübeln unü ru sinnieren, vielerlei berds blr- laluungen kalten ikr eine unerscküttsrllcks Ikuks allem, lmsckeknis gegenüber gegslisn. I7nü sie bätts auck keins Zeit gskabt /um Stuclisren uuü Raun/sn. In aller krüks, neun kaum cler dlorgen bla« und sckemenkakt über dis l»der ging und alle- im Kork nock soklisk, war sie scknn au.l. Ilnd erst am spaleu ^Iwnd. wenn die dlackt sckon I nlil und dunkel aus dem XVeikor stieg, eclosck in ikrsr llidlc das spärlieke kictUieln, das let/ls im Iknterdork. ll,r dlann war ein Trinker und Tunicktgut gewesen, und -ie luUts der dkuttorguttos am Lerg ein groües, rotes 'g a, lrsUckt gebrannt, als ikn der liebe k'.otl /u siek nakm. La ränderten wenigstens dis sauer ersi-arten Oröscklein incld mekr ins zvirlstlaus, und sie konnte davon dis Xin- <!ri- nrdsntlick kleiden und ein weniges an ikrsr Hütts M>k>m. >Var sonst sin ganz liebes Häusel, noek rum Oe ding des grollen pt'arrkokes gekörig. das ikr der gut« Herr l'tarrsr um eine reckt geringe packt /um ^Virtsekaktsn uberNe«. Oan/ allein betreute sie ikre ein/igs Kuk und !^^e lieiden Lckweius, ikrs kleinen ^Viesen und kärgiickon Vrrkerlein. Die Hütte wäre sonst nickt /u kalten gswessn, aber die Logner ^galk war sparsam, o so sparsam, daü der l'ran/I und das ^lariedl von dieser Tugend ikrer dkut- I i olt gar nickt snt/ü,dtt waren. Venn ILraut und I-lrd- ä,del sind /war eins ganz nakrkakte kost und dis Llutter vei« sie anek rseirt selrinackkakt und vielfältig /u/uksrei- t a, aker dis Kinder Kütten ail/ugern <Ies üktersn etwas ürs-eres gegessen, am kedsten kalt vokrn adeln, wie sie galdgeilt und knusperig gebacken und mit köstlicksm Klus v ier -lwetsekken eingeküllt, bei den rsicken kauern sckier die Tags dampkend uud wunderbar duftend auf den Tisck «amen. ^Vber auf diesem OI>r kürte klntter ^gatk sekisekt lnal verstand siek nur an kockksiligen keisrtagen da/u, sa tiek in ikrs klekltruks und in den Lcilmal/topk /u xreiten. /Xis der Herr kekrsr das Kkariedl einmal auk dem Kirrbenweg anredels und flsnndliek fragte, was es denn einmal werden mncbte, du sagte das kleine klaidlein sskn- sa l-tig: „lck mückt soviel gern einmal eins Prinzessin ' erden, da könnt ick alle Tag kokrnudcln essen!" va batte nun das klariedl seinen k'amenstag. bocken- Das erste Feuilleton Kitt der kntstekung des peuilletons, dis kür dis knt- "iihluug der modernen Leitung so bedeutsam war, bs- r.- !aittigt sick eine Arbeit von koia /Xtkinson und /X. kivsr- pc-al, die als eins voktorclissertation der pariser Univsrsi- > >l ersebisnon ist. vanack füllt der Oeburtstag des I ruiiietons auk den 30. lanuar 1800, denn an diesem Tags er-aliien das ersts pouillston im ..Untergescimü' des llonr- n ! des Vvbats. viess keuoiuricktnng im Tieitnngswesen, l>>-. von dem bekannten Kritiker Oookkrov ins keben gs- > ->« n wni de. bestand zunäckst in einer Vellage von vier Lriieu. die der litorariscken Kritik gewidmet war; sie b.'dls das koliokormat des Ilauptblattes, wurde aber dann »>a<er auck in yuartkoi'mat ausgsgeken. Vas peuilleton, ciirse Kleinere Zugabe dos Ilauptblattes. erlangte bald eins grelle vodeutung. ks war ja die /eit der Ix'apoleoniseken läursebakt, in clor die Zensur sekr streng geliaudbadt "a,de. /Xuk das veilclatt aber rirlüets der Zensor niekt so » ür seine /Xcifmeiksamkeit, uud so konnten bisr allerlei l-üitiseke vomerkungen »nlergobraclct werden, dis im Vnuptblatt niebt durckgelassnn worden wären, vis ersten ^aiiletonuummern des lournal des Vvbats zeigten oin »Mr I>untes viid; man fand kier /Xuksützs über das ^ä°->ier. volitiscko und literarisck« Ix'aekrickten, Anzeigen, lang sckon katto sick das virnlsln darauf gefreut und dls Lkntter war auck reckt einsicktig gewesen und Katts ikm für den ganzen Tag gar keine ^Xrksit gssckakkt und keim vüekernazen. als er krükmorgens mit seiner vrotkraxen an der Hütte vorbei Ins Oberdorf wunderte, ein grovss, mürbes XVsinbserlkipksl gekauft. /Xis das Kind von der kircks beimkam, steckte es gtsick das küsckon scknup- pernd znm Ilaustor binsin. Im verborgensten Ilerzens- kämmerteln Katts klariedt nock immer seknsücktig gs- kokkt, dis kkutter werde ikr vokinudoiu kacken, aber es rock naek kraut und krdäpfoin wie alle Tags und ganz sekwaek nack klsisck, denn kluttsr /Xgatk Katts kür dis Kinder ei» Ktreiklein vom sorgsam gekitteten Lslckklsisek geoplsrt. ktariedl sclduckts und würgte. Sckon rannten die Trünlein das winzige Trsppcksn vom Herzen dis zu den /Xugen kinauk und wollten sick wie ein kleiner XX'assertalt in das irdene Suppenscküsseicken stürzen, ^ber das /Vlarisdt scicluekts sie mit dem kraut und dem Oeselckten tapfer kinuntsr. Um keinen Preis icätte sie dem guten dlntteils ikre bittsrlieke knttäusckung zu kennen gegeben. XVar kalt ein rseictes Kreuz, wenn man mit zwei mageren korkeln ein ganzes Iskr auslangen muüts, da blieb eben kür dis vokrnudeln kein Sckmalz übrig. dlacK dem ksssn muOts der Pranzl kür den Herrn I.sk- rer einen vriek ins blaeirbardork tragen, pranzl wurde des öfteren zu solok ekrendsn OLugsn auserseksn, denn das aufgeweckte, gssekvits vürsckisin riektsts seine /Xukträgo stets ordentlick und nett ans und dis guten, lieben ksk- rerstsute sal>en darin den einzigen XVeg, der /Xgatk, die viellsiekt bedürftiger war als mancks beredte Kinlegerin, kis und da einen Sckilling zukommsn zu lassen, vis Sognormutter legte das blitzende Silbvrztüek allemal gs- rükrt und elcrkürelttig in eins rotseidene Scliatulle, darin sie als dlüdcken itcre armseligen Sckmuckstücks autbe- wakrt. Vas dlariedl durfte nun deute au>nakmsweiss den Kranz! begleiten. XVar sckon arg lang nimmer vorgokom- msn, daü slo einen Spaziergang Katts macken dürfen, wo man an gar niekts XVicktigss denken drauckt, und so wan dert sls selig und sokweigsam neben dem Kranz! dakin iXIs die Kinder sckon sin XVeilcken auk dem steinigen vausrnsträOIsin dakiugegangen sind, sagt das kkariedl aut einmal ganz, aus ikren Oedauken ksraus, die immer nock um den dlamsnstag Kreisen: „XX-enn der Herr lesus wollt, könnt er uns jetzt Isickt ein paar vokrnudeln auk den XVeg legsnl" Vor prauzl sckilt das Kleins Sckwestsrlein: „vist llütssl, dlodsdsriokts, vezepto kür Heilmittel und Speisen, Osdicktv und Kleins Oesekickten, vis ksnerung fand einen solvken veikall, da« bald auck andere Zeitungen das lournal des Vvbats nackakmten und das peuilleton einkükrton. ^Is aber dann der Trick, politiscko Xack- ricbton in diese karmloss limgel'Uvg einzuscbmuggoln, an Veiz verlor. las man das peuilleton niekt mekr mit so vielem Interesse, dis es 183« eine neue /Xnziekungskrakt erkislt und nun erst seinen eigenilicben /Xuksekwung nalnn. In diesem lakrs kam nämlicli Oirardin auk den Kinkall, im peuilleton „vomano, in kleine Stücks zer- scknitten, zu verökksntlicken". kr lwtte das Olüek, in den „Oelieimnissen von Paris", von kugon Sue, eins Sen sation ersten vanges zu erwerben, und mit diesem ersten potiilletan-voman. der im .lournat des vübats ersokien, war sine I.itoratnrgattung gescicakfen. dis aueii Iceuto noek einen wiektigen Teil der Zeitung bildet. Sne selbst wurde der ersts Klassiker dieser vomankorm. und ikm folgten bald andere, so der ältere vumae, p.mile Sonvsslre. I'onson du Terrail us'v. p.s wurden au, b selion ..llezeple" kür ein gutes Vomnn-Peuillvton aukgostellt, so von Tonis lle.vbaud. der forderte, dall jede poitselz.ung „eins kritisviio Situ ation, ein gekeimnlsvolles XX'ort" entbatle und ciie Span nung darauf sleigsrs, was der Hold im näctisten .Xbsctcnitt vollbringen werde; von der vefolgnng dieses Notes ver- sprack er siek XX'cinder kür di« p.rknltung und kx'eugewiu- nung von cXbonnenten, du aber ein preüsack! /Xllwsi! denkst an dis NoKrnudsla, Iler liebe Oott Kat auck was XVicktigeres /'tun, als dH XVuekteln dacksn!" va sekweigt das klarisii bekiommso still, ver prauzi muü es ja wissen, der wird einmal aa» Osistiick studieren. Ob dsr Herr Issus nun etwa» bslsk digt sein wird, weil sis ibm das zugsdackt katk 3Xder M» viel sckün xvär's kalt gswesenl ! vsr XVeg ist ganz sinsain, kein dlsnsck ksgsgnst lkuetl^ Sind auck alle in den Hausern um dis Zeit, dlur als dl« Kinder beim kapeiicken dsr ksiligen katkarina vords^ kommen, roilt ein vauernwäglein rasek vorüber, va rsIU dem pranz.I das Sebukband. Zweimal Kat er's sckon gs> knüpft, wird auck sckon wieder mürb. kr bleibt stsbeili und vsrsuckt, nock einen dritten knoten btnsinzumaekouij Vas lXIariedl aber trottet stiii weiter, wi« ein plerdcksllj, das nun einmal in Oang ist. va tut es auk einmal einen bellen Sekrsl. „dkualtg» /Xnna!" vraukg'stiegn wär's auck noek bald! va liegest ja drei wumlsrsclwne, goldgelbe Nokrnudeln auk deaH XX'eg. Staunend siebt das dlariedl davor. T'anrn anru« läikrsn traut sis sick dis kimmliscken XVuekteln, au« /Xngst, sie könnten in kickts zerrinnen, keueisrig kommt: dsr pranzl angekinkt, den 8cimk noek Kalb aukgeseknür^ und anclticktig bestaunen die Kinder das XVundor. va» Oirnlein lcat dis Hände gekältet und ganz, verklärt, wl» lcisinss Ileiligsnbildeksn, lispelt es: „k'a soviel guat l» de« liabi Herr lesus, jetzt legt er mir vviikiiok drei so soköuk l'obrnudeln auk'n XX eg." Tslss, leise sckleckt sls da« braune, slämmigs pingerleiu ab uud tupft zagkakt in den lwrriicicen, wsillen Zucker, dsr wie ein Scknes über di» knusperigen XVucbteln gesirsul ist. Neugierig zuckt scbon das bellrots Zünglein, verz.ückt verdrelit das virnlein di» Xugen. ,,/XK, dis sein aber guat, aus purer vuttsr euüsr- >>aeksn und noek ganz warm!" vsr Pranz.I aber, der klein« pklsgmatiksr, dsr alles für selbstverständlick kinnimmt, meint gelassen: „XVsrd'n sick nix Sckieektss kocken, d« droben im llimmel!" Vas ^lariedi kniet siek gescldiktig auk den voden, sorg fältig breitet sis das weiOv Sclcnsuztüclilein, das sis noek' vom morgendlicksn Kircligang der im ticken Lack de» Klauen kittloins trügt, auf die spärlicken Oräslein, dis cu m und bestaubt am XVogrand steken, und packt selig dis drei Nokrnudeln sin. „kein, wie dsr Herr Issus dock gut istl" kaum kann's das iXInriedl erwarten, bis der Pranz.I in der Sckuls seinen vriek abgelieiert Irat uird sis wieder keimz.ü wandern. Vas virnlein beginnt zu rscknen und auszu- teilen, kine bekommt der pranzl, eine dis dlutter und eine — aber das ist eigentliek zu wenig, da sie dock den kamenstag ka« . . . ^Xlso. eine Kalbs der pranzl und ein» Kalbs die dkutler rind die andern zwei — ksrrlick kein, zwei Nokrnudeln auf einmal — also dis andern zwei da» Llarisdl, vveil's doelr der Her r lesus kür sie kingslsgt lrakij So wandern dis Kinder keimz.u. vsr .Xbend liegt scko«- wie ein zarter, bläuiicker Scirieier über den sckiuwmerrp den XX'issen . . . /Xus dem Häuslein dringt ein kekagiieksr Osruok von XX'ärms und auk dem Herde brodelt im blauen Iläkon dl« Nakmsnppe. Vas Xlariecll überstürzt siek völlig, der lieben iXIutier die Oescbrclrte von „ilirem XX'undsr" zu erzülrisu. Heber das verbäi mts Oesield ,1er vogirer .Xgallr gebt wis ein blasser XVrde>>cbeiu des Ilerdferrers ein slilles käcbeln, und mit ilrrer scbwsren, Irarten Hand sirerclrelt sie zart dem eifrig plappernden XIaiiedl über das strafte vlond- Iraar. XX'as Kinder doelr XX iindersames erleben. Trrd dann sagt sie aus iluem Sinnen Ireraris, dieweii das virulent die Oescbicbto von usueni aulrebt zu erzäblen: ,.XIu«t es aber net allen Keulen erzäblen, tat vielleicirt unserin Ilerr- golt net passen." vie Kinder begleiten es merkwürdig seirnell, lind ilas Xlaried! denkt, da« es wnndeiselrön ist. da« sis nun ein Oebeimnis baben, die Xiutrer, rler pranzl und das .Xlaried!, und sie möcbt es lieiieib not allen Kenten sagen, weil dis gar net begleiten täten, wie gut der Herr lesus ist. vaun rüekeu sie bedäeblig in den Ilerrgottswink», die Xlntelr macld das Kreu:zeirIren, und das virnleia stottert eilig das Tisebgebet dairei'. k»d naclr der Nabm- sri>>pe, dis beim Xlaried! ga,- nimmer recbt binunter will, essen sie alle miteinander audaebtig und dankbar di» XX'ucktelm vie Vürgermeisler-Nosl irat es sick nie erkläre» können, wie >ie an jenem prarreirlag statt zskn XX'ucktsl« nur mvirr sieben ins dkvrbbardorl gebrackt Kat, aber wvi«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder