Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 16.01.1888
- Erscheinungsdatum
- 1888-01-16
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188801167
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18880116
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18880116
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Anzeiger
-
Jahr
1888
-
Monat
1888-01
- Tag 1888-01-16
-
Monat
1888-01
-
Jahr
1888
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 16.01.1888
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
320 9°/.». — Kryst. Soda fest, 471 au» dem Schiff. 41» Tyne. — Schwefelsäure» Ammoniak ruhiger. London 13< 2» 6ck, Becklon 134, Hall 124 18,9ck. — Quecksilber flau, zwecke Hand 9 4 5o G. — Antimon 49—50<. Kiel, 14. Januar. Woch „bericht über Butter voa I. W. Seidel, Kiel. Bessere Berndl- von Enqlaad und Schottland de- leinen da» Butterg'schait. Grünere Ordre- gingen ei» und die sür de» Export p ssende Qualität ging leichl zu ^t höherem Preise ob. Daiiische Butter wird ebeasalls 2—4 Kr. höher gehottet». Ham- bürg nolirl 103 und scheint eine weitere Steigerung in Höchsten Wochen in Aussicht zu stehen. So wichtig die Uiuschlags-Bürie in den früheren Jahren sür da» Butlergeichäst war. wo zu scslcu Preisen aus Lieterung bi» zum 1. Juni die Abschlüsse gemacht wurden, so wenig Bedeutung hat diese» Geschäst jetzt, nachdem die Reguliruug der Preise »ach den wöchentlichen Nolirungea stailfindct. Das gute alte System lst durch diese Neuerung zum Rachlheit der Bclheüiglea verloren gegangen. Berlin, 14. Januar, kleinste Butter (voa süsser Sahne) litt ^1. »st- und westpreußilche 1» 108—110 ^l, do. II» 100 bi« 105 Holsteiner und mecklenburger ln 105—108 ^k. do. II» 95 bi» 100 schlesische, pommeriche und vosensche I» 105—108 do. ll» 95—100 ^l, sehlerhoite Hosbutter 90 - 95 >äl, Land- butter 70—90 sür 50 Kilogramm. — Eier. Hochvrima Eier 8.25 >l, Piima do. S.lO ^>, kleine und schmutzige Eier 2.50 ^l, Kalkeier 2.95 » da- Schock. Berlin, 14. Januar. Kartosselmehl sür 100 Kilogramm lrutw m» Sack. Gkschasislos. — Trockene Kartosselstirke. Äcschäiislvs. Hamblirg, 14. Januar. Kartoffelfabrikate. Notirungen l.r 10O Nilogr. karlofselniehl ruhig. Prima-Waare 18—18'/, — itariofselstarle ruhig. Priiiia-Waare vronipl 18'/«—18'/, ,/t — Lapillnir-Slärlesyrup fest, gefragt. Prunn in Export. Gebinden 42 Be 23 —24>t. 44 Bü 24'/.—25.« u»t 1'/, Proc. Decorl. — Traubenzucker sest. Prima gegossen in Kiste» 22'/,—23 >7, ge- raipeli in Säcken 24—25 mit l'l, Proc. Decoe». — Dextrin fest. Prima in Doppelsäcken 26 — 26'/« — Kaffee. Gestern Abend sand im Terminverkehr fast gar kein Geschalt mehr stall; der Markt erössnele beute Morgen in ruhiger Tendenz zu folgenden Nolirungen: 74'/, ^ sür März, 73 -4 sür Mai und 68'l, sür Seplemder, schwächte im Lause des Tage» ilisolge der voa Havre k. nlausenden Berichte, eine ruhige Stimmung constatircnd, etwa» ab, schließt indessen sür März zu 73'/. sür Mai 72'/, -E und sür September 68'/, ^ in fester Tendenz. In esseclive Waare ivurden cn unveränderten Preisen ca. 2500 Sack Timrje in loco und 500 Sock Domingo schwimmend verkauft. — S ch i»a>j gcschasi»los Die Preise sind unverand.rt. Schmalz in Drittel-Tonne» von hiesige» Raisi- nerien 40—42 Wrlcox 38'/« >!, FairbankS 37'/, >t, div. Marken 37'/, ^!, Slea,» 38'/, V« Bon anderer Seite wird gemeldet: Squire Schmal, in L,crcc» 4 42'/, >l, Royal 4?'/, >4, Hamuionia 46'/, incl. Zoll. * Hamburg, 12. Januar. (Original-Wochenbericht.) Daum- wolle, Für i'ordaiiierilai,ische Sorten etwa» ruhiger. Preise zu Gunsten der Käufer. Veikaust sind: 260 Ballen Ceara, loco, 100 Ballen nordamerikaniiche Lieserung, 30 Ballen Bengal. — Eocao. Die «inkoiiimenden Danipser brachten unbedeutende Zu- ".ihien und räumt sich zu festeren Preise» Manche» auf. Tendenz neigend — Kassee. Berichte über einen kohen Ernte-Ertrag v c 1883/89 brachten hier zunächst die Termin-Preise stark >»« We.chen. Die salzenden Schätzungen anderer Häuser, welche auf eine wesentlich niedrigere Ziffer lauteten, vermochte» Nicht de» Rückgang auszuhalten und bewirkten nur, daß sich die Stimmung an einigen Tagen etwa» befestigte. März nolirte am b. d. 78—78'/« und heute 74'/« und 73'/, bei Schluß der Börse. Unter diesen Umständen konnte sich auch loco nicht ganz behaupten, obgleich dos Angebot nicht gioß war und fort« säuernd Bedarsssrage bestand. Uebrigen» wurde Alle», wa» unler Notiz angebolc» war, sofort aus drni Markt genommen und hat man angesichts der günstigrn Statistik sür esseclive Waare im Ganzen eine günstige Meinung. Vrrkänse sind vom 6 bis 12. Januar: I I.000 Sack Rio u»d Samos, .3500 Sack Diverse, 2000 Sack «tos, schwimmend. — Cochenille bleibt zu billigen Preisen er- l ältlich. — Farbehülzcr gut beachtet. Berkaust wurde eine Ladung Laguna Lamp. Blaut,olz ans Lieferung. — Farbholz- Extrakte ln guter Nachsrage. — Früchte. Amerik. Aepfcl im Preise anziebcnd. Für Lorinthen und Rosine» werden höhere Preise e,wartet. Mandeln ohne Beränderung. — Gewürze: Lajsia Ltgnea ruhiger. Flore» fest. Bcra ruhig. Ingber. Bengai und öochin still. Eanehl preishaltend, in Anctio» gestellte ca 35 Fardehl beschädigte fanden sämmtlich Nehmer. MaciS und MaciS-Nüsse jcst. Nelke» lchwankend. Pjesser ruhiger. Piiiient ohne Inleresse. Slernanis sest — Harz behaiivtet. — Häute. Berkäusc ou» erster Hand: 1.370 St. ges. River Plate, 1700 St ges. Bueno» Ayre» Roß, 5622 St. tr. Buenos NyrcS Roß, 4052 St. tr. Rio Grande. 2l2St. tr. West nd., ininintlich früher schwimmend. I» loco: 1788 St. tr. River Plale. 1084 St. Ir. Buenos Ayre» Ochs, 464 St. tr. gel. Erara, 247 St. tr. ges. Maranham. 250.) St. ges. Japan Och», Tinnscko und zwrilr Hand: 551 St. ges. Pernambuco. 233 St. Ir. Wesiiiid.. .3756 St. Diverse. — Honig. Für Havana und Domingo hemcht Frage, andere Sorten ruhig. — Wach» still. — Indigo sest. Kleesamen. Markt still. Preise unverändert. — EocoSöl ohne Bciünderiing. — Palmöl behauptet. — Leinöl sest. — Terpen tinöl vcrwlgle wiederum rine stark steigende Tendenz, da von London und Amerika täglich höhere Notilungen komiiirn. — Petroleum sest und nihig. Loco 7.90—85 ^l, Januar 7.75 Februar-Marz 7.70 Äugust-December 7.60 4 — Reis. Die Umsätze iu dieser Woche waren weniger belangreich, doch sind Preise löst g unverändert. Angrkoiiimene ca. l.3,860 Sack Slam Rc.S per ..WellingLors", sowie die aus der Elbe eingetrofscne» ca. 33.000 Lack imam per .,»a'io" waren schwimmend von hiesigen Mühlen gelaust.— Lago, Peil sest. — Salpeter behauptet. Preile unverändert.— Schmalz ruhig. — Talg sest. Schlachthaus kein Borrolh. — Tavioca. Perl sest. — Terra Catecd » »och ohne Geschält und i »verändert i», Preise. — Terra Japonica ist aus enlteriiicrc Lieferung etwas billiger zu kaufen; per „Niobe" kamen von Smga- - ore 459 Basten. — Tbee. Ta» Geschäft entlocke» sich »och sehr I i.igsam. Per „TelcmachuS" kamen ca. 12>>0 8 Kisten geringe Soiickwng an die Stadl, weiche bereits an den Markt gebracht sind. — Thran erhält sich unvcrändert sest. — Banille. Besonder» in geringer Baniste sand ein recht lebhafte» Geschäft statt. — Raff. Zucker sest, Preise unverändert. BrcSlit». 14 Januar. Klresomen schwacher Umsatz, rolber fester, per ,» Kilogramm 30—33—36—40 ^l, weißer ruhig, prr 50 kilogr. 30—34 —38—41 hochsein über Notiz. — Tannen- .'ileeianie» behaiivtet, per 50 Kilogrami» 38 — 40—42 — Schwedischer Kleeso men ruhig, per 50 Kilogramm 26—28 bis .32—.37—4l> .« — Timothre sest, prr 5ü) Kilogr. 27—29—32 Gl Breme». 14. Januar. (Wochenbericht.) Kaiser. Bei ruhiger Süll»»»»» ivurdru 500 Säcke diverser Sorten um gesetzt. — Z u ck e r. Roher. Ohne Umiatz. Rasfinirter. In der verflossenen Woche war eine ruhige Slininiuiiq vorherrschend; Käufer verhielten sich zurück- l. iil md — Wolle belebt. Bei guter Kauflust sür olle Sorten und regelmäßigem Angebot gingen in dieser Woche um: 869 B. Cap, 121 B Buenos Ayre». 4l B Diverse, 23 B Kämmlinge, zusammen 1034 B . gegen 392 B. in der Vorwoche. Preise unverändert Zusubr 752 B. Lap. (W.-Z) Breme,,. 14. Januar. Tabak. Umsatz 241 Faß Maiyland. 61 Faß Scrub», 49 Packen Paraguay. — Baumwolle ruhig. Uplanr middling, loco 53 E. Uptand, Bast» middling, nicht» »iiter law »iivdling, aus Triiilin-Lieserunq, Januar 52'/. Frdruar 52'. 4. Mär. 53 4. Avril 53 4. Mai bl)'/, oj. Juni 53'/, ^ — Schmalz, Witter 37'/« Armour 36'/« Eliiiou 36'/.-^. — Wolle. Umsatz 88 Bll. Lap. 35 Bll Nalal. Bremen. 14. Januar. Wochenbericht über Nordamerika« nNchen 1abat in Fässern. — Kentucky Die Woche ist rechl ledd'tl veelausen. Außer den an- erftrr Hand bcgebrnrn 717 Fässern I886,r Mittel und seine» Blatt sind vom ältere» Spcculalionslager ea. 300 Foffer Lug» und kleine» Blatt z» besriedigcnden Preisen r» B'riender« Hände üdergegaogen. Die Prodenzusuhr der Woche war höchst unb'druiend. Virginy ohne eriväbiiensiverlbeS Geschält. Maryland. Nachdem last Alle», wa» von geringeren Gattungen. l886er Gewächses, vorhanden war. von Versender» ausgrkansl ist, beginnt sich auch sür bester« Sortimente vrrmehrtr» Inleresse zu zeigen. Die Wochenumiätze schließen 100 Fässer neue Scrudse ein. (W.-Z) IV. Bmftertza«, 14. Januar. Tabak. Mnginalbrricht de« „Leipz. Tagedi ) D>e»»»chentlich wurden au» erster Hand 72 B. Java. 600 B Tückischer, 65 Faß Maryland. 20 K. Serdlrai und 4 Faß Krniucky verkauft. Eingrlroffen sind 3434 B. Java, 432 B Türk icher und 25 Fatz Maryland. Am 2. Februar wird hier vor- ouHichilich eine «rlßere Ia»«.Ei»Ichi»id»ng ftatifinden. Der heut ge vorraih bei den Imvarleure» besteht au»: 771 B. Sumatra, 1281 ' Java »886er »nd 8284 v. do. »887rr G'wöch». 1396 « " nntlla. 216 K «eedteas, 1553 Faß Maryland, >63 Faß Kentucky. 2/72« Türkischer. 3S9 v. Griechischer, 120 Fotz Slengrl u,d 45 S. Biipatd. IV «anertza». >4. Tabak, (vrialaalberschl de« „Leipziger Tatzedotte«'51 kAihread tzrr verflaffe»»» Woche gelangten an« erster Hand 104 B. Java, 4M B Türkischer. 70 B. Kavkast- scher and 35 Faß Morvland »am Abschluß. Aaaestdrt wurde, 1548 v. Java. 272 v Türkischer and 101 Faß Martzla»». Der ticstge Borrath bei den Importeure» umfaßt heule: 4856 B. Java. 121 B Somlonn, 500 B Manilla, 890 B. Griechischer uad Tuikiicher, 1475 Faß Maryland, 283 Faß Kentucky, 20 Faß Stengel und 47 k. EutlingS. * Bahia. 26. December. (von F. W Winkel) Mein letzter Belicht datirte vom 12. d. Tabak. Berkinst wurden von oller Ernte »och 338 Ballen S». Felix zu 5000 r». per . Arrobe"; in neuer Waare hat da» Geschäst noch nicht eröffnet und Inhaber ver halten sich ferner abwarlead. Lörrach 25,17»! B. Abgcladen nach Brrmen und Hamburg: Dampfer „Olindo" 1372 B, Dampser „Argentina" 2469 B., Dampfer „Gras BiSmank" 1664 B.. Danip'/r „Petropol,-" 500 B. Verschifft seit dem 1. Januar 291.233 B gegen 178.378 B. im Vorjahre. — Frachten. Für Dampt-r nach Bremen und Hamburg 2>v. — LourS stieg inzwischen b.Z aus 23',,>1 und schließt schwächer mit 23'/.—23"/,,ck. * London, 10. Januar. (Originalbericht über den Londoner Santen-Handel von Praschkauer L Lo., Limited) U.:s r Hcu.dcl in Lanariensaat war wahrend brr Irptru 11 Tag' dirch die Feiertage unlerbrochen. Ja Ivrkischer Saat kam e» zu last ga keinem Umsätze im regelmäßigen Geswösl, dagegen wurden d:.' iu Liverpool in den letzten Tagen eingetroffenen 35l/0 Dollen von ciu.ui Speculaiiten ou» dein Markte genommen. Die Zufuhren in Lou.va blschrünkien sich aus etwa 1500 Ballen, meist holländischer Saai. o:e zii steigende« Preisen glatten Absatz snodea. Die so sek: rrmcdri ,ten Weithe der letzteren Kategorie scheinen endlich allenthalben mehr Ausnieiksainkeit aus sich gezogen zu haben, sodaß wir jetzt dar.» eine Avance von etwa 3» per Qur. gegen dir Vorwochen zu verzeichnen haben, nönilich 44—45» per 464 Psd. ad Speicher. Ter Dnrchichntti-prei» voa türkischer Saat hier und in Liver- Pool war 46, per 464 Psd. Ja Marokkanischer Saat sanve, gar keine Umsätze statt; die Forderungen der Waarenindaber ließen kein Rendiment. Spanische Saal verlauste sich langsam zu 51-53-1. Etwa 1000 Bolle» La Piata siad za circa 40—42» je nach Qualität per 464 Psd. im Markte. — Ja Haassaat bleibt der Handel loco ein rechl stetiger uod räumen sich die Borrälhe all- mäiig aus. An den ru fische» Häsen ist da» Angebot gleichfalls be schränkt „nd weicht gegen die Vorjahre stark ab. Die Tendenz »m Allgemeinen ist eine recht'feste; der loco Prei» ist 23 — 24» per 336 Pid. der cis Prei» 2l» bi» 21n 6ck. — In weißer Hirse ist das Geichäst äußerst ruhig gewesen, aber Preise haben keine ueunen»- w ride Veränderung erfuhren; beste Oualüät 45—47a, gering« Sorten 25—30« per 4l6 Psd. Futtcrhirse loco ist za 18—20» per 480 Psd. erbättt cd, Marocco 28». Etwa» fein« rothe Saal ist gle chsall» angrbvien. — In seiner RapSsaat sind Borrälhe soft total erscböpil und bleibt Prei» unverändert aus 48» per 424 Psd. M iietldite 42—44». Schl'gioat >m Werthe anz'ehend. — Nübien ist gut begehrt, während das Angebot schwach bleibt. — Ja Leinsaat hat sich 1» Folge d,s Schiffiahltstchlusses an den verschiedenen russischen Haien eine festere Tendenz eingestellt, von der auch holländische Last thcilweiie profiurte. Gute Qualität letzterer Provenienz er zielte 44—45«, russische 36—39», ßciliiche 46« per 424 Psd- Auch Bombay- und k >>kuita-Saat sind j tzt etwa» theurer: 89« 6ck und 38» 6ck per 416 Piund. — Ja Mohusaat bleibt das Angebot immer noch ein starkes, während der Haiidel darin einen stetigen Fortgang nimmt. Weiße Mubnsaal sei» und begehr» sür nahe Sichte,1; spatere Termine billiger. — In Kümmels aat ist da» Angebot wieder stärker hervorgeireten und haben Preise ui» Bruch- Ibeiie nachgtgkbe». Holländische Saai 26» bi« 26-, 6ck, airikonitche 22«. russische 20—21« per Lwt. — Malta-Lumminsao» bleibt zu 47 —48, per Lwt. begehrt. Etwa» osnubijche Saat ist zu 35 s »in Markte. — Coriauder nahm einen etwa» festeren Brrlaus, Zuiuhren bleiben recht icknvach.—Zufuhren von Ani-saat werden jetzt in Folge der geschlossenen Schifffahrt schwäch r. Die Nachträge ist eine stetige zu letzten Werthen. Südliche Saat ist eher theurer. — Dill« und Thymiansaat bleiben sest gehalten, aber ohne besondere Nachfrage. — Nach Foenum graecum ist die Nachfrage eine zunehmende, während Borrälhe immer uoch zusamiuenschrumpfen. Zn 9 < per Tonne ist Maroccosaat und zu 7 < 10, cgypiische Saat auSg'führt worden. — Feine englische Senfsaat bleibt in gutem Begehr zu 10—11» per Bush l; braune Saat 12—13s; Bombay UN Weithe steig-nd. —In weißen Bohnen hält der Exporthandel, obwohl in schwächerem Maßstade, an. Loco ist da» Geschäft rin beschränkte«, da der Lonsum zu den rasch gestiegenen Preisen nur langsam kantt. Beste holländische Bohnen nviiiiiiell 6b», spanische 60«. ungarische und italieniiche 45—50, per 504 Psd. ab Speicher. Riesenbohneu stiller. Biehbohnen gedrückt. — In grünen Erbsen ist da» Geschäst ruhig und schleppen». ImpeiialS 45—50ii, Miiteljort« 30—34» per 504 Psd. ab Speiche-. — Feine Linsen bleiben fortgesetzt in gutem Begehr Füllertinten der »hcureii Preise wegen nur wenig beachtet. — Dar» und Buch weizen in mäßig fester Haliung. * Tttiidrr. 1l. Januar. Flachs uad gute. Flach». In der letzten Woche sind große Geichättezu Staiibe gekommen. Preise be halten ihre steige,ite Richtung. Für Petersburger Seretz wird heute 32 4 crs gesorvert; kürzlich ist sür einen größeren Pollen 3l ^ 10» bezahlt worden. Prrnau ist zu 26 <15, bi» 27 ^ borvsrei zu bat en. Riga K bleibt lest zu 22 < cis, aber Verkäufe sind gering. In Heede und Eodilla »st der Bedars klein, Prelle unverändert. Für Inie ist d:e Stimmung im Ganze» rutpg-r. Spinner warten noch ab in der Hoffnung, daß die Preise zuruckgebe» werden. Die Verlaute waren nicht sehr groß, u. 0. 1V3 12/7» 6>i und 8L6 (roth) 12 * IO«, beides Nov.-Tec. Lav cis Dundee. Flach», und Lowaarne siiid fester, aber bei der großen Hervoebrinquug l,ä!t e« schwer, die Preis: zu erhöhen. Jutegarne sind ruhiger und obgleich »och unveränderte Preise genannt werden, so ist die Lage doch zu Gunsten dcr käuser. Tie Preise von Leinenwaaren sind bis jetzt noch unverändert, aber die Fabrikanten sind heiser bcjchätliqi und fester in ihre» Antvrüchcn. Segeltuch bleibi >m Preise unverändeil, der Umiatz hat sich indessen vergrößert. Bo» Jutewaare» sind Hessians ruhiger und da» Geschäst hat rtiva» nachgelassen, da käuser sich io viel tve »tätlich zurückhalien, um Ermäßigungen zu erzielen. Twillcd Sackiiigs. BaggingS u. s. w. bleiben noch fest; der Umsatz darin ist aber ebenfalls etwas geringer, da säst alle Fabrikanten vollauf beschäftigt sind Siiigapoze, 12. Januar. (Tclegr. von Pultsarcktn, Rheiner L Lo.) kost und Fracht per Dampfer nach Hamburg: Gambier 20» 7'/,ä, Perliago 10» 4'/,<1. Sagoinehl (Sarawak) 9 « 6<i, do. Borneo 8« 9,1, Perllop oca, sein 22s 33, do. Saat. 21» 3ck. Flock n-, mittel, 22« 4'/,ck. Pjeffer, schwarzer, 6"/,c1, weißer 11'/,ä cis. gelaiiikt, Zinn 156» 6ck. Loprab 15» —ck. 3 Procent Gcwichlsgaraiilie. — Cour- aus London, 3 Mt. Sich», 3« 2'/,ck. * Bkilil», 14 Januar. (Original-Wochenbericht) Spiritu» hat in letzter Woche einen nenncn-wcrlhcn Aufschwung der Preise sowohl wie de« BerkehrS erfahren und zeigt sich allmälig etwa» mehr UniernkhiiiungSlusl im Markt. Die Locozusuhren finden, allerdings meist zu Reporizweckcn. schlank Aufnahme, so daß die hiesigen Bestände in dauernder Zunahme begriffen sind. Anderer seits bleiben jedoch die Nachrichten au» den Provinzen darüber einig, daß die Production durcbichniltlich rine schwächere al» sonst ist. und daß die durch die neue Sleurrcontrole erschwerte Einlage rung den ichnclleren Berlandt der Waare nach den Stavelplätzei» begünstigt und daS Winterlager in den Prodnctioasdiftricten ver- dällnißmäßii klein erhält. Die neue Spiritalcomm'IsionSbonk soll, wie eS heißt, demnächst constituirt werden, jedoch sind der berech- »igten Zweifel an deren Zustandekommen immer noch vielt. Jeden» sills aber bat diese Nachricht zu vermehrten Käusea in der letzte»» Woche beiqetrogen. Aus Rußland wird gemeldet, daß der Finauz- 11»,ilster sich mit der Absicht trage, dem russischen 8viritu«export eine weitere Beigünstigung zuzuwenden. — Gek. 10,000 Llr. Be- zahlt loco ohne Faß am 9. versteuerter 97.2—97.4. am 10. 97.7, am II. 97.4. am 12. 98.5—98 3, am 18. 98. Januar, Januar- Februar 97—98 6—98.5. April-Mai 99.3—100.4-99.8—10». Mai- Juni lOO 1—100 1—100.5—100.7. Spiritu« mit 50 ^l verbrauch»- adgabe loco am 9. 48 6, am 10. 48 8—48.9. am II. 48 8, am IS. 49.5. 0,1, 13 49 2-49.3. April-Mai 51.1—52—51.6—51 7. Mai- I»ni 51.6-52 5-52.1—52.2. Iunt-Iali 52 5—53.5—53—53.1. Spiritu» niil 70^1 Verbrauchsabgabe loco am 9. 31 5. am 10. 31.7 b>» 3l.8-3l.7. am 11. 31.6. am 12. 3S.5-3S.I. am 13. SS. April-Mai 33.7-34.4-33 9 -34. Mai-Iuni 34-34.7-S4.S bt» 34.3. Inni-Juli 34 8-35.7-35.1-35.2. Brrölai«. 14 Januar. Spiritu» prr 100 Mer 100 Pro«, excl. 50 >l v-i rauchSabgabea per AprU-Mal 4980, da. per Mai-Iuni 50.50. LtrNi». 14. Januar. Splrltn« unverönderk. loc» ohne Faß versteuert 97 5» ^1. do. mit 50 ^ Lonsumftruer 48.30, do. mit 70 Conlumsteuer 31 50. per April-Mat 99.50. Basen. 14 Januar. Spirit»« loeo «har Faß (50er) 48 70, do do (70rr) SS 70, do. do. mit verbrauch»,bgav« von 70 ^ uu» darüber 29.70. vedouptet. Hamdnrn, 14 Januar. Eplri»»« ftlkl. prr ganuar 23 Br„ prr Iannar-Februar 23 Br-, prr Februar-März 23 Br.» prr April-Mai 23ff, Br. StrMn. 14. Januar. Prtrolenm loco derzofft >273. Homdurn. 14. Januar. Prtrvleum bkhanptet, Standard wdltr loeo 7 98 Vr„ 7.85 G., prr Augoft-Drcemder 7L3 G- Brrmr« 14. Januar. Petrokrnm. Höher. Standard white loeo 8.23 de». Antwerpen. 14 Iamar. Pekrokom. «isfi^rte« Typ« »rlß. loco 19*/, de,, «nd Br., per Januar 19 bez.. 19'/, Br., per ^».»uar-März 18 bez , 18'/. Br., per Seplember-December 18 Br., 13 /. Br. Steigend. Nklo-Uort, 13. Januar. (Kabei-Telegramm der „tz. V.-H") Petroleum. Llarlruuge» vom 6. bis 13. Januar. >«« nach den, T-attae-l . . 06,000 Brl«. SS,000 Brl». nach der Ostsee...» — » — » Charterungen - nach dem Eontinent j « TI,000 Brl«. 88,000 vrl». noch der Ostsee. ... — » — o Breslau, 14. Januar. Zink fest. Lauoan. 13. Januar. Kupfer Chili 8l'/, K rash. Glasgow. 14. Januar. Die Borrälhe voa Roheisen t» den Storr» velanfeu sich ans 942,682 Ton» gegea 841.154 Ton« nn vorige» Jahre. Zahl der im Betrieb befindliche« Hohösen 84 gegen 75 im vorigen Jnhre. Hguibnrg, 14. Januar. Fiichmarkt. Marktbericht der zur Trci" enmimiing erwählten Commission der Hamburger Fiichhäadler. Zi,'»heen ngsrc>che:>d. Tendenz sest. Die Engeo» - Preise stellten ii b per P'iliis Li.'inbul», kleine 1.25 ^!, Zungen, große 1.55 C 'blwu 18 Korpsen, lebende 80/H, todle 45-ij, Schellfische, Pli,», 16 Zander, russische 40 «z, Lach». Irischer 1.40 H ätte, todle 50 ^z, Hummer» lebende 1.50 ^1, Heringe, frische per Kiste 5 .61 A iliger, 14. Januar. In der «uu abgelousenea Woche hat die diesige Getreidebörse wieder rtlva» bessere Umsätze erzielt olS in der Woche vorder. Starker Nachsrage begegnete immer w eder Gerste, die für Brauzwecke auch ia Bayrra gebraucht wird »uv trotz ocS Zolles nach doitbin geht. Der Preis pro Doppel- centner betrüg, 7.30 bi» 7.60 sl. (11.69 bi« 12.82 ^l). Da morgen der Termin adläusi. bis zu welchem das vor dem 26. November gekaufte Getreide noch zum srühercu Zolle uoch Deutichlaad eingehen darf, so waren noch einige Sendungen zu expedier». Weizen wurde meist sür böbmische Müller sür 7.50 fl. oder 1S.06 » gekausr, Roggen für 6 20 fl oder 9.SS >l und Haler, der zum Theil noch sür Schweizer Großhändler be stimmt ist, sür 5.60 fl oder 8 97 ^l Außer in Gerste ist in keiner oaderra Getreidear« mit deutschen Kunden ein Geschält mehr möglich. Gehl der Prei» de« Roggen« oder der Cours d » Gulden- in Deutschland noch weiter zurück, dann ist auch Nogge» für Deutsch land wieder prei»werth. Bre-Iii», 14. Januar. Welzen bei mäßigem Angebot Preis- haltend, per 100 Kllcgr. weißer 15 30—15 90—16 20 ^. gelber 15 20-15.80-16.10 —Roggen nur sein-Quaüiäten behauptet, v-r Januar-Februar 115.00 .6l. per April-Mai 120.00 prr Mai-Iuni 12400 ^1 — Nüböl per April Mai 48.50 ^il Wetter kalt. Köln, 14. Iannar. Weizen fremder loco 18.75, hiesiger loco 17 50. per März 17.90, per Mai 18.30, per Juli 18.70 —Roggen sremder loco 14 25. diesiger loeo 13 50. per März 12 95, per Mai 13.35. per Juli 13 50. — Hafer, diesiger loco'13.50. — Rüböl per 50 Kilogr. loco 25 90, prr Mai 25 60, per Ortober per 100 kilogr. 49.90. Stettin. 14 Januar. Welzen behauptet, loco 163—163. per April-Mai 172 50, per Jani-Juli 176.50 — Roggen unveränderl. loco 111—114, per April Mai 122 00, per Jmii-Juli 125 5'). — Rüböl unverändert, ver Januar 47.50, per April-Mai 48.20. Hamburg. 14. Januar. Weizen loco ruhig, kotstcinilcher loro 164.00 —168,10. — Roggen loeo ruhig, meckleiiouraischer loco neuer 124 ,10 — 128.00, russischer loco ruhig, SO—96. — Haler und Gerste ruhig. — Nüböl ruhig, loco 49. — Weiter: Frost. Wir». 14 Januar Weizen per Frühjahr 7.74 Sd., 7.76 Br, per Mai-Iuni 7.80 G.. 7.82 Br. — Roggen per Frühjahr 6 20 Gd., 6 22 Br., per Mai-Iuni 6.30 Gd.. 6.32 Br. — Mai» per Mai-Iuni 647 Gd.. 6 49 Br., per Juni-Juli 6.47 Gd.. 6.49 Br. — Haler per Frühjahr 6.0? GS, 6.09 Br., per Mai-Iuni 6.1? Gd.. 619 Br. Pest. 14 Januar. Welzen loco matt, per Frühjahr 7.43 Gd., 7 45 Br., per Herbst 7.75 Gd., 7.77 Br. — Has-r ver Frühjahr 5.74 Gd., 5.76 Br. — Mai» per Mai-Juai 1888 5.96 Gd.. 5.98 Br. — Wetter: Schön. London, 14 Januar. An der Küste angebote» 1 Weizen- ladungea. — Wcttrr: Kälter. Riltwcrpr», 14. Januar. Weizen sruhig. — Roggen be haupte«. — Hafer sest. — Gerste fest. Bmitrrda»», 14. Januar Weizen per März 192, per Mai 193. — Roggen per März 105—106, per Oktober 109. Nrwhork, 13. Januar. Weizen. Der Markt eröffnrie '/. v höher und detffrten Pcrije sich weiter in Folge Ankäufe für Müller. Da jedoch das Expoiigeschäst ruht, wurde es matter und die erzielt« Avance von '/, >: ging wieder verloren, da» SveculationSgeichäsi war sehr deichrankt. Wir können nur wiederholen, daß Preise schnell steigen w-rden, wenn Europa die Hausse unterstützt. — Mai» be festigt aus Berichte von Europa und weitere Besserung wahricheialich. — Schmalz behauptet und hätte Chicago eliva-Z bessere Haltung gezeigt, wären höhere Preise bezahlt worden. Wir halten größere Schwankung'» nicht sür bevorstehend, eö sei denn, daß Zufuhren rapide ain>l»»en. Nctv-Borl, 14. Januar. Baumwolle in Ncw-flork 10'/,. do. in New - Orleans 9'/.. Nass in. Petroleum 70 Proceat Abel Test in New-Pork 7'/, G. do. i» Philadelphia 7'1, G., rode» Pelroleum in New-V">^ — D- ? 6., do. P pe line Lerli- sicaies — l). 9i'/, 6. — Mehl 3V 30 6. — RothcrWinler» weizen loco 9l'/,, per Januar 91. per Februar 91'/,, per Mai — O. 94',, O. — Mai» (New) 62. — Zucker (Fair rejiniuq MnseovadoS) 5'/«. — Kassee (Fair Rio«) 17'/.. Rio Nr. 7 iow ocdinary per Avril 14 50, da. do. per Mai 14 30. — Schmalz (Wilcox) 7.80, do. Fairbauk» 7.80, do. Rohe L Brothers 790 — Getreidesrocht 2 * Berlin, 14 Januar. (An» dem Morkt-Wochea-Vericht voa Perl «c Meyer.) Die Schneedecke ist von den Feldern wieder ge schwunden, die Erde ist mil Feuchtigkeit stark versehe» uud der Ein tritt eines heftigeren Froste« jetzt noch gefährlicher al» im December. Seit gestern ist die Witterung wieder kälter geworden und taucht umsomehr der Wunsch nach einem eraeuien Lchaceschutz sür die jungen Pflanzen aus. — ImGetreidrhandelisteSim Großen und Ganze» ziemlich ruhig zugegangen, wobei die Stimmung aber keiae eiadeitliche blieb uud mehrfach van malt zu lest und von fest zn matt wechselte. Irgend welche ausregenden Bsrgäage. wie größere Spekulation, politische Begebenheiten oder sonstige sür den Geireide- handes einflußreiche Ereignisse sind nicht zn verzeichnen, und liegt e» in der Jahreszeit, daß bei geschloffener Schifffahrt und bei noch seb- lender Anregung durch Eraieau»sichien der Verkehr sich überall recht still gestattet. Ja Amerika ist ia der Schätzung der letzijährigcu Wcizenrrate eine rrneute Erhöhung eingelrelen, indem man sie jetzt mit 470 Millionen Bushel» beziffert, wodurch sie die vor jährige um 13 Millionen noch überstrige» würde. Oboe daß eine Lontrole der Zahlen sür diese» oder voriges Jahr möglich ist, inuß doch daraus hmgewicsen werden, daß die 1886er Ernte der diesjährigen wesentlich überlegen, »nd wie wir die» schon mehrsach behaupteten, ganz beoeulrnd unterschätzt war. Die control- lirten Borrälhe der vereinigten Staaten haben in dieser Woche bereit» einig« Verringerung erfahren, was zwar im Lorjahre um diese Zeit noch nicht der Fall war. jedoch im Januar infolge der geschloffenen Sch ffsabr» die Regel zu bilden pflegt. Au» Indien meldet man stärkere Reaensälle. di« in der Präsioruischast Bombay, weil zu schwer, zwar stellenweise einigen Schaden anrichteten, im Ganzen jedoch al» wohtthätig für die Gelreidepflanzen betrachtet werden. Die lrtznvöchentlichen Verschiffungen von dort waren nur 1000 Quarter», während zur selben Zeit dc« Vorjahre» noch 84.000 Quarter» Weizen zur Versendung kamen. — Indien» Ver ladungen sür da« ganze Jahr betrugen von Weizen nach Groß britannien 1,422.000 Quarters gegen 1,934 000 in 1886, nach dem ruropäiichen Festlande 1.7:i8.0l10 Quarter» gegen 2.878,000. so daß im Ganzen diesmal um 1,552 000 Quarter» weniger indischen Weizens nach Enrooa kamen als in 1886, da« sind nach un'erem Maß über 350,000 Wispel.—In England war der Beginn der Woche noch ziemlich matt, die Haltung befestigte sich aber im weiteren Lause, ohne daß di« Stim mung eiue gleichmäßige und dos Geschäst ein lebhafteres geworden wäre. Di« LogerbestLnde an den Haupthäsen England» betrugen zu Begiaa de« Jahres au Weizen und Mehl ca. 2,376,000 Quarter» gegen nur 1925.000 gleichzeitig 1886. — In Frankreich zeigen auch nenrrding» die Landwirthe wieder die gleiche Zurückhaltung, welch« sie schon während de» ganzen Erntrjahre» meist bekundet habe». G» tauche» einige Zweifel aut, ob dirle Znrückholtnng wirklich in dem persönlichen Wille» der Landwirtdichast »der in einer nicht erwart«»«» geringe, Ergiebigkeit der letzte. Ernte beruht. Lvalsächtich halte» sich die Preise a» de» sronjöstschen Landmärkten ziemlich fest, dielen aber doch gegenwärtig keinen Nutze, sür auswärtige Beziehung«», >0 daß für Frankreich jetzt nur 22,000 Quarter« Weizen gegen 380.000 gleichzeitig 1886 untenveq» sich befinden, wobei allerdtng» die wohl noch etwas stärkeren Sendungen für Marstille nicht «it e,nbe>i>ffe» sind. Bei einiqem Enlgeaenkommea der auswärtige« Forderungen glaubt man. daß »um Frühjahr, besonder« von Amerik« her. sich »m regerer Bezug wieder entwickeln könne. — Belgien and Holland berichten gleichmäßig über schwach,» Handel. In Rotterdam zeigen sich Bestreb»»^, znr Errichtung einer Terminbörse, wobei «an von der günstigen Lage diese» Markte» und dem bisher schon sehr starken, allerdings aber vorwiegend dem Transit gewidmete» Waarenverkehr einen Ausschwung drs Geschäfte» erwartet. — Oestrrrrtch-Ungnrn verkehrt in schwankender Trndenz «nd tztr Anregung, welche di« früheren politische» Besürchiungea geböte», scheint vor der Hand ge- schnttuidea zu sein. — Rußland bleibt sür un» z«nächft für Laug viel zu theuer. Di» au- dem Innern drs Lande» vorliegend«, Be richte deuleu daraus hi», daß die die»jährsgr Ernte eher »och letflnug«. fähiger ist, al» man bither angenommen hotte, »nd daß England, Schweden uad Holland im weiteren Verlause de« Jahre« sicherlich sich uicht über zu schwache Angebote voa dnrt z» beklagen hndr, werden. Leipziger Mchmarkt «« 14. Tanugr. (Bericht der Hossilchhaadluug Friedr. Wlld. Linke.) In der abgrlauseueo BerichtSwoche hat da» Geschäft eine Ein schränkung ersahrrn. die sich besonder« 1» dem Geefischbandel b«. merkbar machte. — Rheiolach» wurde bei schwaukrndeu PreiSsätzra in unbedeutende» Ouantitüiea omgesetzt. Der -o-snm voa Silber» lach» befriedigte» Loch-sorelle dagegen fand bei Hoher Notiz »nr ge. ringe Beachtung. Eleiabutt aulonqend, bevorzugte mau d»e Mittel, fische. Seezunge wurde von Oftende an« i» größeren Posten zugesührt und trotz anhaltend hohen Preises zufriedenstellend ab- gesetzt. Auffällig war der Rückgang in dem Cousum voa Zander, da auch diesmal die Waarr preiSwürdig und die Qualität vorzüglich war. Stettiner Hecht zrlgte sich beliebt. Mangel an Znfubreu war der Grund, daß die Preise von Schellfisch iu den letzte» Tage« be- deutend stiegen. Dorsch, Scholle uad Cabliau belanglos. Lebende Karpfen, Schleien und Aale warea am Orte sowohl, al» auch nach auswärts stark begehrt. Lebende Hechte wurden wenig begehrt. Lebende Bachsorellen ginge» gut. Lebende Hummern ohne Belang. — Die Notirungen warea ungefähr folgende: Frischer Rheinisch» (ausgeschnitten) per '/, Kilogr. 3.50—4.50 », Silberlach- 1.60 bi» 2.00 ^l, Lachtsorrlle 2.00—2.25, Eteinbult 1 HO—2.00 ^l, Seezunge 1.70—2.00 ^l, Zander je nach Qualität and Größe 0.60 Ibi» 1.20 ^il, Stettiner He»t 0.80—0.90 ^l, Schellfisch 0.35—0.40 Dorsch 0.25—0 .30 ^l, Cabliau (ausgeschnitten) 0.50—0 60 ^>, große Scholle 0.50—0 60 ^4 — Lebende Schuppen- und Spiegelkarpfen 090—1.00 ^l. lebende Schleien 1.10—1.20 ^4, lebend« Aale 1.60 bi« 2.00 ^l, lebende Hechle 1.10—1.20 ^l, lebend« Gebirgtsorellei» 4 50-5 00 ^4 e.rk»r«. lt. Inuune. <0. L. L »dt,»,,o.l »«rrotS», tttll^akrßenr» V-i,L»teo. Uttm-ii-k'-di'itiet«. Wittir-Nl ät» wtrtoinuin ln ä«r «r»teo Vuctienti»»«,« türeu säe )«tciU» -»Ue»»»«it »»tmS-Q 6U»r»kt»r d«>- b»U»li«u. tr»t »i» ttovusi t«i kive trunt »iu, »«!> t>»r »l«t> »u«h »0 ä-a ä»e»uM>Ixeu<I«o vtes-rdoit». w«-utttev« V-r»u<I-,uu<«» »>llä lm s«t> ei a»n«»el>»kt oleht IU e-rrei-kueu. kur av«t» «» «c- hieit »tou eul« eleiutteti d«h»uut«r, tu ü«r»t« de- e, ti>»utetsr V-rleeUr, kl »ker ve»i»i,»tt>mä wet», u 1b0-t«b til^ It»in«0 w -Ws»l.U,e,t« tNs-IbL U., tetuetv Uder «otl», S»f»r Uü-Lt Iiotrer ll, 4,,,a ttUÜ-UUi tl. p«e lUl») LUerr»»». N»do. i»»u au—so »l, so. xr»a, Ni—Li lirdisu, zeit, uoä «rUu. lNds dt, li,00 », äc>. Vtepori» 1»—I7L0 »l, t.t»»»n Vs-3a K, vod»»». »oi»«. ttp-L zi.. VteUdoUoell I2.L0-13 PI, Sernrenmovl, »«»», Üöü di» lt >l, üeretensntterwod l ti lg N.. Soentenivd rot uw dt» lvw tt, Srnupeukattor 6-7 »l, MO Litorruiuiu. Ardooniovro» »«>-10 K. v« ä», ttevt, L ktt» llv. äa. t »t« . äo. Lla» . äo. 4 WO » vov U« 4 ll» ptilr. eoo I»I7 4 WO PI.tr. von 4 mv pdtr. von loree- Itslv t WO rvte. vou I«L» 4 WO pdtr. voll ltsiN 4 100 PUtr. voo UM t l00 pdtr. V. lwr » wo phlr. »d^et. v. I8K7 t l0Ü phlr. »dn«,r. l.elprtr-Vrnä. kr. voll >8>!ll Sotiell <>«r kiioli». 8eklo». t!i««oI>.-Öo. t tw pdtr. v»lltc- ll. creäit-Xotie». zitx v Creäli ^lliit. tteiprlz 6U-rllUitrer kt»oüv»r«lll tte»e»ll«r Oreäit ttre»äuer ltsllte U°i»«r ttillk So. tt»ii<t«Ii- ». vroättd- l^iprisser v»»ü ttkert»«»itr«r 8tei.»i»cd» ki»uk ti-chiieoi,« ki»lli-e-»etl»ed»et ttioonbllda-krlorttitreo 4ll»,.r-p»pttt» 41»°:« k!ölim>-ch«ktoeäd»Iii>s^,0o1ä Ull»cd>i'l.r»ä»r I. tlm. so. II. It». Ü0. II t kw. so. «I-R, Oolä Vlln-Loä«nd»oder äo äo. IN7I So. äo. 187« ttotä Ollllir. k^nrl-I.lläv'xd. H »»<->, »n-Oärrkei- tteouprlur.. tc»äuic»d»>>ll äo. 8»trl>»u,m«ig. 43« Oolck l-rwkerxer xeti äo. »kenerptt. äo. »teu-i3r»t Ilähriiicde Ue»-nrt,»k!> äo. Sollte» s!-i:tr»ld»dv Oeete-rr. t>'or仫«td»Ull äo. ä». 1-tt, k t>il,eu-krle»-ll 4>'d g»r. . kr»e Du» <-u 6»tä äo. hi-o Ootä luäuntri e aotlea. v»utr»ll«, lti »ueret «.ItttlLorei ünxerieede» Ke»llh»u» äo. 8t»ll»ll krtor. Ur»llll»ekv»iL. ktot-tt.»ner»i K>»llll»chv. ffr ktreltdor» ttiiillller ktr»»erei lirnte Olltmknokel Lnportdr. tc»t»ell>l«tt«r tt,»»»ret vollsol. t'etä»eI>t.-Lr. kr.-N. 5 äo. äo. K Vnmdrlvne kr»uor«t »'«I»er Itteldr»u«ro« llotpi»uÜLue äo. St-?rlor.-/t«t. äo, Vorr.-Not. I äo. äo. II läcdteulel, v») er. tllerLruoer zl«t»en»r )»»eok«II«rdr»ller knuchedoe. Ouimd. liiporpbr -iüruderaer IIr»u»r«i kl»ll-u'»ed,r I.»z»rk«tt« Ueieeviteer vr»n«rei ßobto» ffdem 4ct.-l-»x«rd.-ü 8oei«r»t»-l!r»u«rel Vre,«»,. 14. snoiinr. SRoddlnede S«»»t,p»i>t,r, «No. 81 lo tcrielläerlgid- ttttt^toeu Mio dotu» t loo pdlr. St.l0 -tctiell 4 » pdlr. »17b L. 8. U»llär«r«ll-Srtw> » »w lOi». W0 Noä lllv pdlr. I01 Sb ttTUSeoenttnr - Ii»vt«v«d . 404.W t-»aä»trttl«d.r:r«ättdrtel. 4 tt»4«o äo. ä». 4 !kttL0 äo. äo. 4 fti>» 90 äo. VUllädor» 4 litt S0 Nrbt. Litt«r«!h. OoL-Vor 4 I04SV ktünädttol» pro,»«» i lottei ao. KI>-il.e3 M2tt» krdt. kttterood Vr«ä.-V«. px»nädri«k» lULj I2t7b 8d- 9. «R so» 104.- SSW ION« 1i»w «üb 1«w lvsw IM» 8» S0 8t«>i 84 SO 8b- 8ö — lM.7b 71« M.M «7 «0 2M- 1M- 72- 42s- sto- i<e>- 104- 178.2b IitkNö >«!.- I«t- l«.- SS- >30- Iio« ttovtlllelltTl-kkerlsbada „6 -tto"t1«lltLodloi>p»«d lt.-g. 8»eü,.-üodw. vomptbohilK. Odemuttrer koptertübrtlr ttreeäoer koplerlborili Xteäereektemoer ktotretoü kenixer - knptorütdetv .-i-dolk^er ?»,oere»dri» pdoä» »eh» k»pt«re»brtp Ver. v»ot»uer k»s>t«rn»d>1h IV^ieudoroer I>»nl«thdrtv cdeioiUtn. IVerlerz tt»»ed,-k. t2imwerol»oo> «o. w«rk»..>4 k.Vnlh»» l>»ll>pf. n 8v -Kxid. k.<Nit»ä«) I). tVerü».-Ä.-k. < Vor,oz»»et.> -ermeoi» lvorm. 8oh»»Id«> c;ro»i, lld»lll. Vodäk.- U.U--P. i. »mm. »rumor äo. eonvorttrb, t.»n« t-ier tk -k. ikettrolä) 14»«hillell-8»ll-^n»t.Uole«r» 1lej,e»i>. Li«vn.ll U»ch.-8.-N. 8»eU».Vmph>el, -ll -It -L ooov äo. Itll»e»t»dtedr. ». v<ihl»ll äo. »I»»eh. k»dr. ctt»rtw-> äo. 8I1e>ew»«eh. <K»llp«I) äo. Ved,t-I-dr. <8edollh«er) U erlr». bl. je»d. ttotoo /vlebl r>t>»u»rtI»ckk.<N>e»,ler»t6o. 2v,ck. I4.-P' <vroä t Sti»dl« »iru. puctik. n Il»tm kblSrblte c!h»matt»«r »et «»»nio»»r«l Odemll. >ct.-t'»ed iLüroer/ !»r- »äll«r l^äerfke. lLlerlt»ä> ttreiäll. kt»dm»»«d.-L'rlri>edr. äo kre»,d Koriuipr.-tädr. Itotel »eltevlle i.eaei-. bltt.-ii:lr-ot..k. frviot») I.ej»ll. bl -^. U. t^- vklmnnns lleeb. Lr»tlellk»br blttt»«tä» >le.»»ll. Utbo- ir. l/Uruo.-k'odr. I't,ll»«r I4»!rc»krt>e 84ch» ttotrillällern» t1»d«0»a äo. K»w«tt 8ptira. <8otdrtU> äo. I^äerilläuitri» <v«eh> äo. äo. l0»llu»»»»h.) äo. t74dk»ä.-ie. «exäeor»4ek> äo. Ue»ll-m6h.-r.<k petchert) 8cUle« 6«m»ote.<6ro»odo»tte) p.»w»»x'» 6o. os 8«rw»llv <ttr««ä. noä k»rm.> xro»»« äo. ntetlle Verein. kr»äek«ri kt>»»HUtr«o äo. Vrenäner Strokdul-k. iV,ie«tk»>«r Xetjen 8dinn«rei V»rld»ll-Notl»a. Ittin.vd»u. 8terllkohl«»i>»a V. UL« 77 »b »7»- tNK- 10b- 13k.- 7NL «I- «7S; Wb 2b 7b 7ö 1017b isi- «- 'S- «7S IS4-- SS.Tb 87-V so - M- 130 w läö- isn- N rso- 180 LO lw- Ibl.- M.- 14dii WW 1VDL. I-lrerpool, 11. cknuunr, 5'nciimttlnu» 1 vdr 15 tliu. knvwMolle. (Laüluesboriciit.) l-m»tr 6000 LnUeo'. cknvou kür 8peeul»tiou unck Lnporr 800 KnIIou. T'rchxs. Ilickckl. »wer- kunisoho lckekerunr-: ckavuar - kedruar 5"/« IVertd, kedrunr IlLrr 5"/^ VerlcLukerprei», Ilärr-Hpril 5'/,, World. Lorü-Ilai 5"/^ KüErprei», Uni -ckuul 5"/^ ckv., Tuoi-ckuU5"/^ ao^ ckuff- Xuz;u»t >5"/^ cko., üuxusr-8ept«wder 5''/,, VsrdLukorproi» kr»»»l»rt »- ib.4»nanr. tVirdodr äer Kttoolon-voolott»., r>3Ü, Mildorrvnt« sieeterr. vroöit-^rtion ttl»cnllko Lomio»vätt 0«»re>r.-llvir»r. Ltnnwdnd» IlllrwetLäter l.vnit,»rä«n v»ttrt»r 1tokm.»«h» Ve»tb»h» 8ch,. e.r. d>oräo»td»hll vottbllrä lleeeieode l-llävtk,d»dll »Iedl>«ndurn«r KLnelltiurg-klLtrh» volärellt« pillä-ll»: 8ti». te>»»> ib i»nil»r. krlontvorvodr. vrsättxtt»» >»7GVc Oolärenro SSLI. S7 Ibb'h 8»Ä 113« 88.40 187 W k»pl»rr»»t» 17VH, 4«c> vagnriied» voläront« lttwer Itv»»,ll U. Orteot-Llllotd» 18S0«r x,oo»» Hr/pier 8p»llt»r 8erd«n b», Portort«»»» b-e Vll»»0,-äicr« l-»nr» «430 77!sö 74« vngir. Scdifffahrr in Qaenstow» der Gnlondampsrr Eingitrosienr , - ..Nevada", (14/1) der Cunarddanipser „Etcnria" »,» Rrw-Dork; in Southampton (14/1) der Royal-Mail-Dämpser „Tamar" von Basilien: in Havre (14/1) der Postdampser „Holsatia"; in Phil«, delphia (lS/1) der Red Star Lmedampfrr „Baderlnnd" von An«, werpea; in Liffabou (14/1) der Dampser „Equateur" von Vrastlieu. Ab«,gangen: Bon Plymouth (13/1) »« Union.D«m,ser ..Athanian" aus der A^ims«: von Port Said (Ill/1) der Reich«, postdampser „Stettin" »nch vrintzist; von SonthamMoa (12/1) der vordd. Lloyd Schnellvoftdamps», „Fuldn" »ach Bremen. Palsirt: Dover (13/1) ..«»erik«". S«. Katdarine« Point (18/1) «Gras Vitmank", beide »ovrdd Llnyv-Postdnmjff«. * Trtest, 18. Januar. >(Schisssahrtöberscht vou Theilr ck Ködler.) Aa ge kommen: di» österr-ungar. Llvyd^lamvft: „«dlnlea" von Kvastoittnopel. ^Thett«" voa SyraeiGi der »oiiv. Domvser „Adria" vou Berge». Abgegaagea; der engl. Dampfer „Chorle« Howard" »ich Batum; der griech. Dnmpser „Thrnchi" nach Vätnm; ds« vnmpfrr «GelM' »ach Bordeonx, »Dido" »ach HnL. »n>ck «d Brrio, von G. Polz 1» Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite