Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.05.1888
- Erscheinungsdatum
- 1888-05-08
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188805080
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18880508
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18880508
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungLeipziger Tageblatt und Anzeiger
- Jahr1888
- Monat1888-05
- Tag1888-05-08
- Monat1888-05
- Jahr1888
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.05.1888
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
288S cntge'prcchea. von heut« an ist di« Fahne i» Geschäft doo Herrn tzlrmmmg in der Herrensiroße kffentlich auSgesicllt. Mit der Fahnenweibe verband sich ein Frslcssen von 180 Ge decken und eia Ball. Eine Deputation der ClaudiuS-Lieder. tasel überbrachte in deren Auftrag« der oeueo Fahne einen geldenen Nagel. Frankfurt a. M.» st Mai. Th. Christaller, der frühere württembergische Lehrer und jetzige Pionier deut sche!' Schulunterricht» in Kamerun, hat unterm 8. März einen Aries an einen hier wohnenden verwandten abgesandl. Letzter» hatte ihm SchulschreibmateriaUen, u. A. Schiefer tafeln. zugehen lasse», die wohl in diesem Augenblick schon st- ßig von großen und kleinen schwarzen Händen bekritzelt werden mögm. Im Anschluß an den Dank sür diese Sen dung heißt e» in jenem Briese: .Ich bin gegenwärtig nicht aus Rosen gebettet, indem ich beim Landen de» eben an- gkkommcnen Schulhausc» und den Vorbereitungen znm Bau mit der grenzenlosen Faulheit und Betrügerei der Kameruner zu kämpfen habe, die nicht einmal um 4 uL 50 -s Tagelohn arbeiten wollen, troh bereit» cingegangener Verpflichtung. Die Leute sind e» wtrklich nicht werth, daß man sich mit ihnen Mühe giebt, aber die Jungen» halten mich immer wieder hier." 1t FranzenSbad, 6. Mai. Heute haben die Conrerte der Badecapelle im Park ihren Anfang genommen, obwohl die Bäder schon seit dem l. Mai geöffnet sind. Die Stadt wird in diesem Jahre um ein schöne» Baudenkmal reicher werde», da eine russische Kirche mit Auswand großer Kosten errichtet und wahrscheinlich bi» zum Herbste »och vollendet wird. — Ende Mai trifft wieder dieKönigin Natalie von Serbien, die schon öfter zur Cur hier war und wegen ihrer Schönheit und Liebenswürdigkeit allge mein verehrt wurde, hier ein. Auch die Königin von Schweden, die im Sommer vorige» Jahre« zum Cur» aebrauäie sich hier aushielt und während de« Winter» da» F:auze"»bader E'sen-Moorsalz zu Bädern bezog, ist sür diesen Sommer wieder angesagt. Ob der russische Premier minister von Gier», der mehrere Sommer hier war, im vorige» Jahre aber auSblieb, Heuer wieder kommt, kann noch nicht angegeben werden. — Bad Ein», 6. Mai. Gestern wurde die erste Nummer der Fremdcnliste sür die diesjährige Badesaison, welche am verflossenen DienStag (l. Mai) durch da» erste Frübconccrt de: unter Leitung de» königl. Musikdirektor» Herrn MannS- seldt, der sich im verflossene» Jahre al» Nachfolger Langen bach'» rasch beliebt machte, eröffnet wurde, au-gegebcn. Nach derselben stellt sich der Besuch unsere» Bade», welche» sür den Empfang der Gäste glänzende Toilette gemacht hat, aus >24 Personen, aus 82 Curgäste und 46 Passanten. Unter den jüngst eiugetrossenen Curgästcn befindet sich auch der bekannte Hojopernsänger Udvardy au» Rotterdam. An Stelle de» Herrn v. Lepel. welcher im verflossenen Herbste zum Inten danten de« Hosthcater» zu Hannover ernannt wurde, ist Herr Kammrrherr von Rathenow zum Badecommissar von Eni» berufen worden. Mil der Eröffnung der Cur hat auch die Malbcrgdahn, bekanntlich die erste Drahtseilbahn Deutschlands, sowie die Cenlralstation zur Erzeugung elektrischen LichlcS, welche ungesähr 1006 Glüh- und eine Anzahl Bogenlampen speist, den Betrieb, welcher während de» Winter» ruhte, wieder ausgenommen. — Sosort nach der Begräbnißseierlichkcil für Kaiser Wilhelm bildete sich hier ein ComitL zur Errichtung eine» Denk male» für den großen Monarchen, welcher in 20 Sommern au unseren Therme» Stärkung und Genesung suchte und fand. Tiefe:» Comitü gehören al» Ehrenmitglieder die Herren Gencraladjutant Gras von Lehndorff, Ovcrgewandkämmerer Oberhosmarschall a. D. Gras P.-rponcher, Generalstabsarzt Dr. von Bauer, Oberpräsident Staat-minister a. D. Gras zu Eulenburg. Regierungspräsident von Wurmb, Lande» direclor Sarloriu» und Landratb RolShoven an. Herr General Gras von Lehndorff hat dieser Tage dem Vorsitzenden de» Deukn-alScomilL». Herrn Kammerberrn von Rathenow, die reiche Gabe von 1000 sür den Dcnkmalssonds, begleitet von einem sehr warmen Schreiben, zugehen lassen. Literatur. Thüringen» Biiver, Curorte und Sommerfrische». J>» Auitrage des Thüringer Värei-Verbände-, nach Mittheilungea der Curvorständ: znsammeugestcllt und bearbeitet von Sanitäisrath Dr. P reller, Direktor der Wasserheilanstalt Ilmenau in Thüringen 2. Auslage, verbessert und durch eine Hödentajel. eine WuternngS, tasel und eine topogravbische Karte vermehrt. Weimar. Verlag von G. Uschm an». 1888. — Da» Tdürniger Land zeichnet sich außer sein:» lanLichastiichen Reize» auch durch eine namhajle Anzahl von vielbesucht,,! Curcrtea und Sominersrischen aus. welche alljähr lich Tanjenden Geueiung und Kräftigung der Gesundheit brmgen. Sind auch Liese einzelnen Orte in Reisehandbüchern und Bade- schrislea großrnlhcils g-nannt und beschrieben, so fehlte doch eine die Gelammlheit ter>elbea vorsühreade Uebersicht. durch weiche Lebgenheit geboten wurde, ganz in der Nähe, in, Herzen Deutsch- lauas, d,m schönen Thüringerlande, vieles n:ch! G.kunrt« und kaum Vermuthete kennen zu lernen, da» M-ucher nur mit kostipieligeu Reisen nach den Alpen, den Meeresküsten oder gar dem sccne» Südes erlangen zu küun n vermeinte. Durch da- vorliegende Schrfftcheu wurde üieie Grsainmtüberiicht ermöglicht, indem einer d:r tüchtigste» und namhaiteiten Badeärzte ein Bild der Curorte Thüringen» ent- wars, daß Alle, die Rath, Hilse und Stärkung suchen, über da» Ge wünschte genau unterrichtet. Die thüringischen Berbandsbäder bieten vor anderen Bonheile, die dem Hilfe suchenden Publicum al« Au- nrhm ichkeilc» entgegentreten, strammere Organisation, Einrichtungen zum Schutze gegen Emschteppnng und Verbreitung aust,ckender Krank heiten, Freihett der Aerzte und deren Angehöriger von Einrichtung der Lurtaxe und Anderes. E» ist somit die vorliegende Schrill in Folge ihrer zuverlässigen, von den betreffenden Aerzte» und Bade- kehörden stammenden Angaben eia Ichätzenswerther Führer sür alle >» den thüringischen Badern Erholung und Heilung Suchenden, unter welch n, bkiläufig bemelkt, besonders auch Leipzig sehr zahl reich vertreten ist. Der Preis für daS Schristchen betrügt nur 75 Pseuuige. —o. Meteorologische Leobachlungen »ul cker llalrernltlltn-kterneeart« »ll Delpnlg rcm 29. Xprit bi» 5. llui 1888. o Z s L ß- V) 2.-3 cZss z- lick Z « N»»ed»lkendeit ä«, Ulmnret, 8 754.3 4- 92 71 8 1 beit« «. 2 7S1L -1- 17.0 46 8VV 3 la»r trvbe 8 750^ 12.0 75 »tiU tzlnr 8 7S01 -s- 1SL 76 S 1 woUchk so 2 749 0 -s- ISO 43 81V 2 beneöltzt 8 747.2 -s- 17.5 65 8 s dseeSltzt') -- 8 744 3 -s- 13 6 87 38 1 trüb« » 743.2 -s- 174 77 88 1 trüb« 8 7445 12.8 96 8VV » trüb«') - 8 7521 -s- 18.6 63 W 8 stwt tzlar » » 753« -k- 16.4 42 1V31V 3 dsneöltzr 8 753.2 -s- 11.8 74 S 1 tzlnr 8 750., 15 3 61 8 3 devultzt st 751.8 -s- 10.7 79 IV 8 trNd« 8 7538 -s- 102 64 IV st deeeiiltzt', 8 7568 -s- 9 2 62 IV 4 last KInr ä. 2 7563 -s- 10.8 54 81V 2 kseeüttzt 8 758.7 -s- 7.8 75 IV 1 lnnt tzlnr*) 8 7589 74 73 IV 2 d« rep,Itzt 2 7590 -s- 11.8 45 IV 3 8 758.7 -p 10.4 60 IV 1 heiler Aus dem Statistischen Amt. * Leipzig. 18. Woche vom 29 April bi- 5. Mai 1858. Lebendgeboren: männlich 51, weiblich 51. zusammen 102. Todtgeboren: I. verstorben: männlich 40. weiblich 28. zu sammen 68; die» giebt 19.5 pro Mille und Jabr. Unter den Verstorbenen waren 23 Kinder vou 0—2 Jahre und S von 2—5 Jahre alt. In der inneren Stadt starben 7, in der äußeren 56. Ortsfremde in Krankenhäusern 5. Todesfälle käme» vor an: Scharlach l. Diphthrriti» 1. Keuchhusten 2, Eitervergiftung 1.Lu»ge»schwindsuchl 11, Lungen- und Luslröhrenrntzünduna 8, Gehirnschlng 3. Darmkatarrh 2. Brechdurchfall 2» allen üvi glückung 1. origen Krankheiten 36, durch Berult« ^qreo. ') Trüb 8-gea; Xnekwiitnx, von ',,2 di. Man verlange ln den Apotheken die neuen verbesserten, ««Iitvu Schweizer» Pillen von «rr»n«It, erhältlich in Schachtel« zu 6V kl. und 1 Slnrk. verüb. poernedwaao, Rrichsttrasze 45. latent»»,,sen» Besteh» fett 1878. D Frrnspr,»stelle 68 S. sertlgt I Reudnttzer Strotze 14. Erste» Leipziger HanSabputzgeschätt mit Leitergerüst. Hierdurch rmvsieblt sich die älteste und renommlrlel 0rpkiL8trlo!>^LdrItt ssr? WsUmwii Imüok 4b älnlile, Bührenbach. Ausstellung u. Au»tli»st bei dem General», ti. Uolkmetiter, Lri-ztg, Hotel Stadt Augaburg. Sl4tt»«1-, biptoxel- un«I I^«»I«termr^»rcw-3lli>lra»t»» L«1nr»r«1 ver:n«I»rr NnolnBvIkZvr, UniversitSISstraß- 11, Svindler'S Färberei gegenüber. Reichhaltiges Lager in alle» Holzarten, fortwährende Zimmrr- ousstillungkn. Solidr Preise. Garantie. ZT. M l-sipris. X»eu»tns>>l»tr Xo. 2 (8. k'liiwod'i kln.ua). MM« 1 ffilrreiikrL'««mmsz!int 1.18M. SZp<?vil»tttKtr 8rtu»r«tttt I»v Nel^»^litunzr»»ir»r«i»- ntttvel« sttroaeu, Ler ^e^l«, Okrielklwtrer «t«.ß »ttr 44»»» nnä elelttrtuelron L-Iekt. .^uesüsirunx zpnnree 8in- riclitunken io ckienem kncbs vn<b eigenen oller wir llnrcd lli« Herren Xrelütetzteo vd-rluüseusn Leiekounxeu. Ihren Huken beseitigen sie am raschesten durch daS allcrivärt» so sehr in Ausnnhme gekommene, von einigen hundert hervorragende» Aeezten und fast sämmtlichen Bühnen-Ecle. briläten warm empfohlene De. N. Bock'S Pectoral (Hustenstiller) die Dose (60 Pastillen enthaltend) ä 1 in den Apotheken. sür Uoalttoi» 8llnsu>r Berit« O. Seydelstraße 14. Mvrllot fei« riöbl. Gareoulagt». Tageskaleuder. Lalnerrl. u««I Te1«Lr»pl»^a 4ii»t»1t«». l. Postamt 1 im Postgebäude am AugustuSplatz. 2. Telegraphcaaml imPostgrbände am AugustuSplatz. 1. Poslai»t2 am Leipzig-Dresdner Bahnhose. 4 Bostaint3a»iBaver. Bahnhöfe. L. Postamt 4 (Mühlgassc). l)D>e Postämter 2, 3, 4, 6, 7. 8, S 6. Dostam« 5 (Aeumarkt 16). 7. Postamt 6 (Wiesenstraße 19). 8. Postamt? (Ranstädt.Steinw^. 9. Postamt 8 (Eilend. Bahnhof). 10. Postamt 9 «Neue Börse). 11. Postamt 10 lHoSpitatstraße). 12. Postamt 11 (Kürserstraße). und 11 sind zugleich Dele» qravhenanstalte». Bei dem Postamte 5 werde» Telegramme zur Besorgung an die nächste Telcgravhenanstalt angenommen. 8) Die Postämter 5 und 9 sind zur Annahme gewöhnlicher Packereien sowie größerer Geld- und Werlhvacketc nicht ermächtigt. Bei dem Postnml 10 (Packrtpostamt) findet eine Annahme von Post- senbunaen nicht statt. 3) Tie Ticnststunden bei sämmtlichen Postämtern werde» abgehallen: an den Wochentagen von 8 Uhr srüb (im Sommer von 7 Uhr trüh) b>S 8 Uvr Abend», an Tonntagen und gesetzlichen Feier tagen von 8 Uhr früh (im Sommer von 7 Ubr jrüh) bi« 9 Mir Vormittag» und vou 5 bis 7 Uhr Nachmittags. Die Post ämter 2 und 3 sind sür die Annahme rc. von Telegrammen außer den Postdienftllilnde» au den Wochentagen auch von 8 bi» ^ Uhr Abends geöffnet. ' Beim Teirgrnpbcnnmte an, AngnstnSplalz werden imnierwühren». null» >» 0er Nachtzeit, Telegramme zur Beförderung angenommen. Bei demPostaml 1 am Augusiurplatzc findet an den Sonn tagen und gesetzlichen Feiertagen auch in der Stunde von 11 b,s 12 Vorm, eine Ausgabe von Briefen an regelmäßige Ab- boler statt. AiiStunstSitelle» der königlich sächsischen SlaatSeiseiidadn- »rrwaltitNg (Dresdner Bahnhos, geöffnet Wochentags 8— 12 Uhr Vormittag-' und '/,3—6 Uhr Nachm ttag-, Souu- «nd Festtags 10—12 Ubr Vormittag») und der königlich prciitzijcheii LtaatSeiseiibaliuveiivaltnng (Brüht 75 u. 77 (Lreditanstaltl parterre im Laden, geöffnet Wochentags 9— 1 Uhr Vormittag« und 3—6 Uhr Nachmittag», Sonntag« 1V—12 Ubr Mittags) geben beide unentgeltlich Auskunft ».im Perioaeavertehr über Ankunit und Abgang der Züge, Ziiganichlttsse, Reiseroulca, Billelprrise, Nciscerleichlerungen, Fahrpreisermäßigungen rc.; d. im Güter-Verkehr über allgemeine TranSporlbedinguagen Frachtsätze, Kartirungen rc. Landwehr-Bureau im Schlosse Pleißenburg, IhurmhauS. 1. Etage link« (über der Wach- befindlich). Meldcstunde» sind Wochentag« von 8 Uhr Vormittags bi« 2 Uhr Nachn-lttaa«. ?ann- »nd Festtag- von 9 bis 12 Ubr Vormittags. Leffentliche Bidliotbete«: Universitätsbibliothek g-S Uhr. Siadtblbliothck 3—5 Uhr. Bibliothek der Handelskammer (Neue Börse) 10—12 Ubr. LolkSbibliothek HI. (VII. Bürger'chul«) 7'/.-9',. Uhr Abd«. «olksbibliothek IV. (VI. Bürgerschule) 7'/.-9'/. Uhr Abend,. LolkSbibliothek Vl.d.Bürgersch.ll. Lortzingstr.2) ?',.-9V. U.A. PaSagog>jchctle»tralb»dliothek (Coineninsftislung). Lehrervereint- hauS. Kramerftr. 4, geöffnet Mittwoch und Sonnabend von 2—4 Ubr. EtadNiLr Lpareaffr: Expedition-zeit: Jeden Wochentag. E>n- zadlnngen, Nückzablnngen und Kündigungen von früh 8 Uhr unmilerbrochen bis Nachmittags 3 Ubr. — Esieclen-Lontbardaeschäst 1 Trevpe hoch. — Filiale für Einlagen: Bernhard Wagner. Schützenflraße 8/10: Gebrüder Sv'llner. Winvinühlenstraße 37; Heinrich Unruh, Weststraße 33; InliuS Hofsmann, PeterSsteia- weg 3: Julius Zinck, Querstraße I. Eingang Grimm. Steinweq. Städtische» Leihhana: ErpedilionSzeit: Jeden Wochentag von srüh 8 Uhr ununterbrochen bis NaHmitt. 3 Uhr. während der Auktion nur bi- 2 Uhr. Eingang: sür Piänderversatz und Herausnahme vom neuen Bürscngebäude, sür Einlösung und Prolongation von der Nordstraße. In vieler Woche und an den eatlvrechenden Tagen verlollen die vom 8. Attgttft bis 18/Augnft 1887 versetzte» Pländer. deren spätere Einlösung oder Prolongation nur unter der Riteatrichtung der AnctioaSgebübren stattfinden kann. Stadt-Lrrurr-Atnnadme. Erpediiiourzeit: vormittag» 8-12, Nachmittag» 3—4 Ubr. stgl Sachs. Staii»es-A«t, Schloßgafft Nr. 82. Wocheutag« geöffnet 9 bis 1 Uhr und 3 bi» 5 Uhr. Tonntag» und Feier tag« II bl« 12 Uhr, jedoch nur zur Anmeldung von todtgeborncn Kindern und solcher Sterbefälle, deren Anmeldung keinen Auischub gestattet. Eheschl teßuagen erfolgen nur an Wochen tagen Vormittag,. FrieVbolS - tvrpcditton und Taffe lür den Süd-, Nord- unv neuen Jobannissriedbos Schloßqaste Nr. 22 in den Räumen de« K. Stande,-AmicS. Taielbn eriolgt während der beim Stande». Amt üblichen GeichäktSzeit die Vergebung der Grnbstellen aus vorgcdackten Friedhöfe», iowie die Audiertlgung der Loncejsioa»- schriae, Vereinnahm»»« der Eonceision,gelber und di« Erledigung der sonstige» »nt de» Betrieb dezüglichen Angelegenheiten. LSlntzzett säe de» «rlnch de» Friedböl, Rachmlliaz» 7 Nhe. Handelskammer Neu« Börse l. (Ging. Blü»ervla,). Vorlegung von Palenlichriiten 9 — 12 unL2—4 Uhr. Fcrnivrech-Nr. 506 (IIP Hrrderge zur Heiiuatd, Ulrichsgasje Nr. 75. Nachtquartier 25. 30 »nd 50 MittagStiich 30 4. Hrrderge sür wrtdl. TirnstdOten (..M-rthahand"), Löhrstraße 9, (irüher in Reudnitz), 30 sür Kost n >d Nachtquartier. Tadeim für Ardeltrr>»l»e», Brauiiraße Nr. 7. wöchentlich t>l sür Wohnung, Heizung, Licht und Frühstück. 1. SanitätSwachk de« Samariter-Vereines, Hainstraße 14. Nacht dienst: 9 Udr Abend, bi« 6 Ubr irüh. A» Sonn- und Feier tagen von 6 Udr Abend« bis 6 Uhr früh. U. SaiiltätStvache de, Samariter-Vereine«, PeterSstetnwcg 17. Nachtdienst: 9 Udr Abend, bi« 6 »kr jrüh. An Sonn- und Feiertagen von 6 Uhr Abends di« 6 Uhr inib. Polikliniken SeSAIbrrt-Jwetg-BerrinS Möckern, LangrStr. 2a. Markttags 9—10 Uhr Vormittags sür Augen- ond Ohreakranke, 11—12 Uhr Vormittags sür andcnveite Kranke und von 9—10 Uhr Vormittags sür Nervenkranke. Kinderhkilanitalt. Earotinenstiaße 3l. Montag und Donnerltag srüh 9—10 Uhr ärztliche Sprechstunde. Frauenklinik edendaselbst, 1. Etage, klftontag, DienStag, Donnerstag »nd Freitag Nachmittag 4—5 Uhf. Kinder-Paltkluiik (begründet 1855) Gkwanogäßcheo I, I., Ecke der UmversitätSstr., Markttags 3 Uhr. (Impsungen f. Arme gratis.) Franen-Pottkltlllk, ebendas., Markttags 4 Uhr. Anstalt f. antwal» Jrtpsung. Turnrrstr. 16. Wochent 11—1 Uhr. Poliklinik für Ltzreu-, Rasen», Hai»- und Lungenleiden Lessingstraße SO, k., Ecke der ThomasinSstraßr B. 8—9 Uhr. Poliklinik für Hautkrankheiten and Krankheiten der varn- organe Markttags 9—10 Uhr srüh Töplerstraße 4. Städtische Anstalt für Ardeita-Nachwrisnug (Stadthaus, Obst, awrkt 3, l. Etage, Zimmer 95), werktäglich geöffnet Vormittag» von 8 — 18 Uhr, Nachmittags von V,3 —'/,? Uhr. Städtischer Lagerhos. Expedition Bahnhosstrciße 17. Lagerung sowohl unverzollter al- im freien Verkehre destndlicher Güter. Stadtbad INI alten 2arod»ho«ditole. an den Wochentagen von srüh 6 bi« Abend« 8 Uhr »nd Sonn- und Feiertags von srüh ü bi» Mittag» 1 Ubr geöffnet. Städtische» Musrnm. Geöffnet von 10—4 Uhr. Eintritt-gelb 50. Nene» Theater. Besichtigung desselben Nachmittag» von 2—4 Uhr. Z» melden beim Tkeater-Inlpeetor. Neue« ttewanvkic'nS. Täglich von früh S Uhr bl» Nachmittag« 3 Uhr geöffnet. Eintrittskarten » 1 pr. Person (sür Verein» unv auswärtige Gesellschaften bei Entnahme von wenigsten» 80 BillctS ö vr. Person) sind am Westvortal in löle». Tel vccchio'S ü»»?t - AuSftellnn,;. Mar» Nr. 10, H. (Kaushalle), geöffnet von 9 bis 5 Uhr Wochentag» und - - 10 - 3 - Sonn- und Feiertag». Dnnstgewerbk-Musknu«. ThomaSkirchhos Nr. 85.1. Dke Samm lungen sind Sonntag- V,11 bi« 1 Uhr, Montag», Mittwoch« ond Freitag» 11 bi» 1 Uhr mientgrltlich geöffnet. Unentgeltliche Ans turm über kunstgewerbliche Fragen und Entgegennahme von Auf trägen aus Zeichnungen und Modelle sür knustgewerbliche Arbeiten an ollen Wochentagen 12 bis 1 Ubr. Reue Börse. Besichtigung Wochentag- 9—4 Uhr, Sonntag» '/,n biS 1 Uhr. EniirlliSkarteo »u 50 beim Hausmeister. Tie vorbildersammlnng sür Knnst-Pcwerhr. JobanneSplatz 7, ist Sonntags. Montags. Mittwochs und FreikogS von 11—1 Uhr zum aneatgelllichea Beinch sür Jedermann geöffnet. Unterricht >m kunstgewerblichen Zeichnen sür Erwachsene weiblichen Ge schlecht» am DienStag und DonacrStnq 12—8 Ubr für 10^ auf» Halbiahr. Unentgeltlicher Unterricht ini Freihano- und Ornament- »eichnen für Erwachsene männlichen Geschlechts Montag, Mittwoch und Freitag Abends 7 bi» 9 Ubr im Wintersemester. Leipziger Klilistveretn Montag geöffnet von 18—4 Uhr Nachm. Entree 1 ./t, die übrigen Tage 50 geöffnet vou 10 — 4 Uhr. Deutsches Buchgewerbe-Museum. Die Sulstellung bleibt vor- lausig geschloffen. In Museumlangelegeiiheitrn ist der Lusto» der Sainmlung Wochentag« zwischen 10 and 1 Uhr za sprechen. Ausstellung der städtischen Gasanstalten voa GaScoiisllin- Artikeln aller Art in dem Eckladen de, PeedlgerhauseS am Nicolat- kirchhos täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage voa 9 bis 12 und 8—5 Uhr unentgeltlich geöffnet. Franz Schueider'sche ..»nnftgrwerbitve NnSstelnng" ganzer Wohnung»- «nd Billenaa»stoNu»gea Wtstftraßr Nr. 49 and öl. Täglich nneutgeltl.ch geöffnet. Echlachten-Panorama Roßplatz. Täglich geöffnet. Zoologischer Garten, Vsaffcnhorlrr Hot.täglich geSffnet. Schlllerhau» t» GohliS täglich geöffnet. r«nerin«I«I«ut«lI«ir, Haupt Feuerwebr-Detzot Fleischcrplav Nr. 7. 1. Vez.-Feuerwache Rathh. (vieltris Börse). 2. « « HoSpitalstr. 2. 3. « - Zeitzer ThorhS. Hanpt-Dekcgraphen. StationiRalh- hau,-Durchgang). Polizei-Hauplwache (Naschmarkt). Magazinaaffe Nr. 1. Schletterstraße 15 (5. Bürgerschule). Stadt Rom. Nene, Theater. Altes Theater. 1. Polizei-Wache Naschmarkt Nr. 1. GortenstraßeNr.4. Johannesplatzll NurnbergerLtr.bO. Härtelstraße Nr. 4. Älexanderlir. 28. 7. Polizei-Wache Lessingstraße 29. 8. - » Eutritzsch» Str. 3. 9. - » Zeitzer Str. 28. 10. - » PlagwitzerStr.35. In demSrankenhausesLiebigstraße). - der Gasanstalt I (Eutr. Str.). - - SaSanstaltll (Südvorst.). - dem Neuen JohanaiShoSpital. - d. Wcststr.29tBlüthner'LFabr.) - der Fregestraße Nr. 6 c. - der Thomasmühle. - dem Tauchaer Thorhause. - dem Dresdner Thorhause. - - Maschiuenh. de, Wassern». » - Wächterhaose de- Hoch- relervoir, Probstheida. Aus dem Nicolaithurm. » » ThomaSthurm. Ja den »enen Militairbarscke». U.loolvnn, h«Ii»liot »Is lllteste, null beste, ?adri!r»t. Lmpkedleuinertdester nnll llauerkattester b'ussbolleodes»?. 8»opt-XiellerInes tzltttivlru »»«per, <Zoetke,tra»iv 1. OriLionI-Hadter xerae rn Diensten. Morinwni» 8vli«tl>»e, Knrvrior trasso 1, knpler-Hnnllluug ea gras 4b eu ckötntl. vw»n,at»r«u. »»naiprwiwnoUIiiew. 24 erltnen^n»,»uel»t»i«»» null bei GaevlüF to. vnkuüokstrnss« X». Ist. l-etpnlger Unseklnen- ouck vampklresre^chrMntnrea-k'nbrllr »tvUuiwwnn 3» I4««i^rte. 8z>ecln»tllten r F»»,er»tnnll,relner nnll 8tradlapp»»t«. knbrttl: kenckvltrer 8trnss«. Ve»hauüi»teUs: ller neuen Lör-e. Vertreter rou 8owh»rt'e oe»en» K«r4t,iuo>,I«»»ei» ^»»«nt.vwuiiiator. Seel»» 4L ILaeppv, 4n äer neaeo vvrs«. vitmrntttek« empstedlt 2 vnhuüoktrLsse 2. Hluutwv HLrlex, 2 vadiiliokstrnsse 2. stkk1Un»»«oIiti»«n kür kamtlten nnll Oonkeetlon, Keliab- mnetier null 8ebokt»hrth«u, ttelinetckergereerde, Sattlereien null 8>etl«kndrtlren, tz^IlnnHe- SllvunSrpnSniwwueleln«» etc ere llhol8«i>t Fite!»!«. X-dmiised.-kabrilr, Duroerstr. 0»w,»n».2V»,»«r,«I»I41n«l»v empüedlt chri»«IG v»dnt»»k»tr. tst, Letze tjlücberplntr 14. th. 8«tss«r», 2ViirK«n. kndrllr r»n Aronlenetztern kllr 6», null «letztrlnelie» l-lebt. (XnmleUnvgnritniov: V7 urnen voll l-eipeix, ^u<u,cu,p>»tr 2.) Vle>wii»I-2V»nren, als: Platten. 8ekllluebe, 8eknur, «Illrnrglsebe 4r1ltzel, I-llaker» 11 rlngmaseütuvo, Lnmmt-11 »»,er,ekllluvl>« ewplleklt ' 44. La «lern, älnrtzl, Lüdoeogcrrölde 2. Gloinintmaarvu»ISnnar t6 keter,,tr»„« 16. VernaaG-veneUtir» stl«^ ch L,Ittel,, 18 Xenwnrtzt, 1-elprlg, null 28 XennenNra,»«. plni-rrlt». Lenes Theater. 113 Dienstag, den 8. Mai 1888. Abonnement«-Vorstellung (1. Serie, grün). Ansang 7 Uhr. lkl 1 n » n. Oper in 3 Act, », mit Benutzung des Goetbelchen Noman» „W lhelm Meister« Lehrjahre" von Michel Eacr» und JuteS Barbier. Deutsch von Ferd. Gumdert. Musik von Ambroise Tkoma«. Wilhelm Meister Herr Hedmondt. Lothnri» . . Herr Perron. Mg«»» Frl. Ncitzousir. Vhui»« Äc. Bauoianiz, LaerteS Herr Goloberg- Baron Friedrich Herr Mario». Jarno Herr Greagg. Antonio Herr Ott. Zigeuner und Zigeuncrinaen. Gaukler. Schauspieler. Bürger. Bauern und Bäuerinnen. Der erste u. zweite Act spielt in Deuischland, der dritte I» Italien. VorkoutUlrnorr Tanz arrongirt vom Ballktmeister I. Sollivelli: Im 1. Act: Zigruuertanz. -uSgesührt von Frl. Fiebig, Frl. Dünge», Frl. Stühle», Herrn Zöbisch u. den Damen de« CorpS de Ballet. Nach jedem Act findet ein« längere Pause statt. Der Text ist au der Lasse »ud bei de» Logenschließern für 50 -L zu haben. Beurlaubt: Herr Door. v»er»«retse. Einlaß '/.7 llhr. Aosaag 7 Uhr. End, gegen 10 Uhr. stepei-lolr«. Mittwoch, S. Mol. 114. AboanemeutS-vorstellung (2. Serie, rotb) 2 Saftiviel de« Fräulein Marie Barkany. Lie ßezähmte Wiherspinfttge. vorher: Dt» Schnlreitrriu. Aosaug 7 Uhr. Altes Theater. DienStag. de» S. Mai 1888. «»sg», 7 vhr VI« »»«rlttiuit« Lustspiel in 3 Acte» von Franz von Echöathaa and Gustav kadelbvrg. Einlaß Gewöhnliche Greise her Plätze. '/«? Uhr. Anfang 7 Uhr. Ende V»10 Uhr. Villet-Lerkaus sür de» linsende» Ta, «» der Tages-Eaffe von 10 bi« 3 Uhr, Barverkaas für de» nächsten Leg (mit Aufgeld voa 30 Psg.) von 1 bi« 3 Uhr. lloportolr«. Mittwoch, S. Mat. GtreflS-Gtroll DI« Direktion äoa 8tackt ». Aas. 7 Uhr. t-Dßenter». Vktttasvtlls-HtSLtzsr Plagtvih, Fklsenkclltr. DienStag: Ehrliche Arbeit In Vorbereitung: Känigta Luise. Posse mit Gesang t» 5 Acren. 11 Kwlwlir» «l«r 1. 8Uek,1,«I>« 8t»»t»dnl»»«n. 11 Bovertlcher Lahubos. Linie Leipzig-Hot: 4. 48 sr. — »6. 50 fr. — ». 10 v. — 13. 30 N. — 3. 30 N. — »6. 15 N. — 6. 40 - 11 «. (bi- Zwickau). — *11. 54 Nacht». , L. Linie Leipzig»Borna-Lhemalh: v. 80 fr. — 8. 4L B. — 11. 30 - 3 N. — 8. 50 «. « 0. Linie Leipzig-Gaschwitz-Meuselwltz: S. LO te. — >.10 B. — 12. 36 N. — S N — 5. 29 N. - 6 «0 N. D. Linie Leipz g-Gößnitz. Glauchau - Edemnttz: 4. 48 fr. — »k. bO sr. — 9. 10 «. — 12. 30 N. - 3. 30 N. — S. 40 N. — 11 A. (nur an Sonn- und Festtagen). 8. Linie Leipzig-Gößnitz-Ronneburg-Gera: 4. 48 sr. — *S. LO fr. 9. IO «. — 12. 30 N. - 3. 30 N. — 40 N. p. Noch dem Berliner Bahnhos: 3. 58 sr. — 8.29 B. — 10.39 B. 12. 47 N. — 4. 28 N. - 8. S «. 2) Dresdner Bahnhos. L. Linie Leipzlg-Niela-DreSden: 5. 5 sr. — 7. 35 v. — *8. 40 B. 11. <5 v. — S N. — »6 IS N. — 7.10 «. — «10. 11 A. 8. Linie Leipjig-DübeIa.Dre«deu: 7. 24 B. — S. 48 v. — 54 v. — 2. 15 N. — 4. 55 N. - 8. 30 «. lbt« «offen». 6. Linie Leivzig - Liebertwolkwitz -Lausigk- Gelthat». Lbemnltz: S. 20 v. — 2.4L N. — 4.40 N. (an Sann- ond Festtagen). — «6.80 N. - 8.3S «. ll. prea—lied, «tnntedntzn«. 11 Berliner Bahnhol. ü. Liulk Lelozig-Bitterlelb-Berlin: «4. 22 sr — 7. IS B. — «9. 10 v. — 11. SB - 1.40 N. — «S.SOR.-SN. —«>.S». - 11 «. lbi» B.Iterlel«. 5. Linie Leivzia.Bitterfeld.Zerbst.Magdrborg: ck. 22 fr. — 7.15. v. — «9.10 v. — 1. 40 N. — S N. — «9. SA. 6. Nach dem vayeriichen Bahnhase: 4. 22 sr. — 12. M. — v. 45 N. — S.25 — 11. 28 Nacht». 3) Magdeburger Bahnhos. 4 SO sr. lbi- Halle». — k. 35 sr. - 7. 35 B. (biSHallel. — Sv. - 10 B. lanr bis Halle). — «tl v. — 12. 25 N. - »N. — 3. 20 N. IdlS Halle). - 4. 45 N. - 6. 30 N. (bl, Halle). - 7. 40 A. - 7.50 A. (bis Halle). - «9.56 «. — 10.56 «. (bi« Halle). 3) Thüringer Bahnhos. ä. Linie Leipzig - Corbetba - Eisenach: S. 20 fr. — «7. 35 B. - 9. 55 v. — 1. 40 N. — «5. 5 N. — 5. 45 N. — S. 22 «. (bis Erfurt). — «10.50 « — 11. A. (bis Eorbetba). L Linie Leiviiq-Zeitz-Sera-Saatield-Probstzella: S. 4L sr. — 12. 7 M. — 4.11 N. — «b. 5 N. - 10. 1b S. (biS Gera). 4) Tilradurger Bobah f. ü. Linie Leipzig-Eilenburg-Falkenbera-Ruhlaad-Koblsurt-BreSlau: 8. 30 — '1. 59 N. — 7 30 A. (bis FinNerwolde). 8. Linie Leipzig - Eiteaburg - Folkcnberg - Lottbu« - Guben«Lorau: 8. 30 — »1. 59 N. — 7. 30 A. lbi, Finsterwalde). III. plng^ttrer Unüaliot. ä. Nach Gaschwitz: 6. 25 sr. — 10. 40 B. — 4 R. 8. Linie Zeitz-Gcea-Saalseld-Probsizella: 7. 8 B. — 12. 23 N. — 1. 33 N. - «6. 21 N. — 10. 38 «. Anwiintt k)1»«l»I«nl»r»na»«. I. Kllebilieb« 8tn»i»dnlinen. 1) Boheritcher Babndos. ü. Linie Hof-Leivzia: «3. 53 ,r. — 6. 50 sr. (voa Altenburqi. — 7.52B. —'8.I0V.-10.33B. - 12.35N -4.6N -6.51N. »8 «. - 9. 57 A. 8. Linie Chemnitz-Borna-Leipzig: 9. 37 8- — 11. 39 B. — 36 N. — 5. «5 N. — 11. 36 A. 0. Linie Me»ieln»tz.Baschwitz-Leivjigt 7. 52 B. — 9. 27 B. — 36 N. — «. 5« N- — 6. 51 N. — 9 24 A D. Linie Enemnitz-Btauchau-Gößnitz Leipzig: 7. 52 L. — 10.33 V» — 12. 35 N. — 6 N — 6. 5t N. — 9. 57 «. L. Linie Gera-Ronnebutg-Gößniy Leipzig: 7. 52 V. — 10. 33 L. — 12. 35 N. - 1 6 N. - 6. 51 N. - 9. 57 «. p. Vom Berlincr Bahnhos: 4. 38 sr. - 12. 17 N. - S. 2 N. — 9. 42 A. — 11. 45 A. 2) Dresdner Bahnhos. L. Linie Dresden - Riesa-Leipzig: 2. 14 sr. — *6. 20 fr- — 9. 21 L. — «10. 34 B. — 11. 10 B. — 2. 38 N. — 5. '^3 N. — 9. 2 A. — '9 29 A. 8. Linie Dresden - Döbel». Leivzig: 7. 49 B. (vou Nossen). — 11. 53 V — 4 11 N. — 6. 54 N. — 9. 46 N. t). Lii>icThe»»iitz-Geithai»-La»siqk Liebertwolkwitz.Leipzig: 7.1UB. von Gcithain). — 12. 3 M. — 6. 5 N. - *9.20«. - 9. 57«. an Sonn - und Festtagen von Lausigk). II. preoenlnek« 8ta»t»dal>uen. t) Berliner Bahnhos. X. Linie Berlin-Leipzig: 3 54 sr. — lO. 13 B — *11. 45 V. — S. 21 N. - '5. 35 N. — 9. 10 A. - «ll. 16 A. 8 Linie Maadeburg-Zerbli-Bitterseld-Leiptig: 6. 26 B. — 10. 13 v. — 2. 29 N — «5. 35 N. - 11. 16 A. 2) Magdevurger Bohnbos. 4 5 sr. — 5. 31 sr. (von Halle). — 7. 45 V. (von Halle). — «8.13 B. — 9. 36 B. (von Halle). — 11. 5 L. — 12. 51 N. (vo, Halle). — 2. 35 N. — 4. 31 N. (von Halle). — «5. «5 N. — 7. 26 A. ivon Halle). — 8. 6 A. - 9. 49 A. — «11. 24 N. - 12. 11 N. (von Halle). 31 Thüringer Bahnhos. ü. Linie Eüenach-Leipzig: «4. 44 Ir. — 6. 3 sr. (pon Curbelhol. — 7. 20 V. lvon Eriur». — '9. 40 — 10. 55 « — 1. 37 N. — 5. 55 N. — 6. 53 N- (an Sonn- und Festloge» von Leutzsch). — 8. 55 A. (nur an Sonn« und Festtagen). — *9. 38 A. — 11.84 «. 8. Linie Probftzella-Saotleld-B-ro-Zeitz-Leivzig: 6. 33 sr. (von Gera). - 10.45 B - 4.32 N - *8.21 A. — 9. 29 N. 41 Eilenburarr vahnhoi. Linie Hirichberg-DreSlau Kohlmrl-Rukland-Fotkenberq-Elien bnrg-Lkipziq: 7. 11 B. (von Finsterwoldr). — 12. >35 N. — *6. 42 N. 8. LinieLoran-Gnben-CoitbuS-Falkenbera-Leipzig: wie vorstehend. III. plnnerltrer Natrnliak >. Bon «aichwitz: 9. 29 B. — 1. 13 N. — 7. 44 A. 8. Von PrvbstzcNa Saalskld'Gcra-Ze:tz: 6. 11 sr. (von Gcra). — 10 25 V. - 4 ' N. - «8. 5 A. — 9. 4 A. Da» « brdenlet die Eilzuge.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder