Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 5.1880
- Erscheinungsdatum
- 1880
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454426Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454426Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454426Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig: S. 9 - 12 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 47 (20. November 1880)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Neues Befestigungssystem der Zugfeder in den Uhren ohne Stellung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Ueber elektrische Uhren (Fortsetzung aus Nr. 46)
- Autor
- Meidinger
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patente über Gegenstände der Uhrmacherei und feinen Mechanik
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 5.1880 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (3. Januar 1880) 1
- AusgabeNr. 2 (10. Januar 1880) 13
- AusgabeNr. 3 (17. Januar 1880) 21
- AusgabeNr. 4 (24. Januar 1880) 29
- AusgabeNr. 5 (31. Januar 1880) 37
- AusgabeNr. 6 (7. Februar 1880) 45
- AusgabeNr. 7 (14. Februar 1880) 53
- AusgabeNr. 8 (21. Februar 1880) 61
- AusgabeNr. 9 (28. Februar 1880) 69
- AusgabeNr. 10 (6. März 1880) 77
- AusgabeNr. 11 (13. März 1880) 85
- AusgabeNr. 12 (20. März 1880) 93
- AusgabeNr. 13 (27. März 1880) 101
- AusgabeNr. 14 (3. April 1880) 109
- AusgabeNr. 15 (10. April 1880) 117
- AusgabeNr. 16 (17. April 1880) 125
- AusgabeNr. 17 (24. April 1880) 133
- AusgabeNr. 18 (1. Mai 1880) 141
- AusgabeNr. 19 (8. Mai 1880) 149
- AusgabeNr. 20 (15. Mai 1880) 157
- AusgabeNr. 21 (22. Mai 1880) 165
- AusgabeNr. 22 (29. Mai 1880) 173
- AusgabeNr. 23 (5. Juni 1880) 181
- AusgabeNr. 24 (12. Juni 1880) 189
- AusgabeNr. 25 (19. Juni 1880) 197
- AusgabeNr. 26 (26. Juni 1880) 205
- AusgabeNr. 27 (3. Juli 1880) 213
- AusgabeNr. 28 (10. Juli 1880) 221
- AusgabeNr. 29 (17. Juli 1880) 229
- AusgabeNr. 30 (24. Juli 1880) 237
- AusgabeNr. 31 (31. Juli 1880) 245
- AusgabeNr. 32 (7. August 1880) 253
- AusgabeNr. 33 (14. August 1880) 261
- AusgabeNr. 34 (21. August 1880) 269
- AusgabeNr. 35 (28. August 1880) 277
- AusgabeNr. 36 (4. September 1880) 285
- AusgabeNr. 37 (11. September 1880) 293
- AusgabeNr. 38 (18. September 1880) 301
- AusgabeNr. 39 (25. September 1880) 309
- AusgabeNr. 40 (2. Oktober 1880) 317
- AusgabeNr. 41 (9. Oktober 1880) 325
- AusgabeNr. 42 (16. Oktober 1880) 333
- AusgabeNr. 43 (23. Oktober 1880) 341
- AusgabeNr. 44 (30. Oktober 1880) 349
- AusgabeNr. 45 (6. November 1880) 357
- AusgabeNr. 46 (13. November 1880) 365
- AusgabeNr. 47 (20. November 1880) 373
- ArtikelWeltausstellung zu Melbourne 373
- ArtikelDie Rechenmaschine 373
- ArtikelBetrachtungen über das Inseratenwesen 374
- ArtikelBericht über die niederösterreichische Gewerbe-Ausstellung in ... 375
- ArtikelFoucault’s Pendelversuch als Beweis für die Achsendrehung der ... 376
- ArtikelNeues Befestigungssystem der Zugfeder in den Uhren ohne Stellung 377
- ArtikelUeber elektrische Uhren (Fortsetzung aus Nr. 46) 378
- ArtikelVerschiedenes 378
- ArtikelPatente über Gegenstände der Uhrmacherei und feinen Mechanik 378
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 378
- ArtikelAnzeigen 379
- AusgabeNr. 48 (27. November 1880) 381
- AusgabeNr. 49 (4. Dezember 1880) 389
- AusgabeNr. 50 (11. Dezember 1880) 397
- AusgabeNr. 51 (18. Dezember 1880) 405
- AusgabeNr. 52 (25. Dezember 1880) 413
- BandBand 5.1880 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 378 — Glas und Rahmen ein Federhaus gesehen, dessen Feder auf die, in den vorhergehenden Figuren angegebene Weise befestigt war. Diese Methode scheint uns ausser anderen Vortheilen die Sicherheit der Befestigung (d. h. ohne das Aushaken befürchten zu müssen), sowol im aufgezogenen als auch abgelaufenen Zustande zu besitzen; ferner die Haltbarkeit der Haken, den festen Anhalt der Hand, welche die Feder aufzieht, und endlich die -Leichtigkeit der Ausführung. Fig. 1 ist das Federhaus, welches im Innern des Ringes eine Ausfräsung a hat, in welche der Haken b befestigt wird; derselbe besteht einfach aus einem von aussen eingeschraubten Messingdraht. Fig. 2 ist der Federkern oder die Rolle, welche an Stelle des gewöhnlichen Hakens ein vertikales Loch a hat, das ein wenig von dem Umfange mit wegnimmt. Die dadurch ent stehenden Spitzen b b werden durch zw 7 ei geradlinige Ein teilungen c c schmäler gemacht. Fig. 3 ist das äussere Federende, mit Krümmung ver sehen, um sich in der Ausfräsung des Federhauses befestigen zu lassen. (Yon Clerk, aus dem Berichte von der Weltausstellung 1878.) Uelber elektrische Uhren. (Offener Brief an einen Fragesteller.) Von Professor Dr. M eidinge r. (Fortsetzung aus Nr. 46.) Aber die Schwärmerei für elektrische Uhren wich bald nüchternen Betrachtungen, beim Verfasser wie bei Anderen, Es stellte sich nämlich heraus, dass auch die Uhr von Houdin mit ihrer konstanten (Feder-) Kraft doch nur sehr schwer in be friedigend regelmässigem Gange zu erhalten war, die gleichen Erfahrungen machte man mit anderen Systemen. Sah sich doch dadurch Du Moncel veranlasst, in seiner im Jahre 1859 herausgegebenen „Revue des applications de l’electricite en 1857 et 1858“ bei dem Artikel Horlogerie ölectrique Seite 362 .das Nachfolgende zu schreiben: „Der Aufschwung, welchen die elektrische Uhrmacherei durch die Weltausstellung von 1856 genommen hatte, hielt während der Jahre 1857 und 1858 nicht an. Einige verfehlte Versuche haben die anfängliche Begeisterung etwas abgekühlt und man muss jetzt den Ruf hören: Elektrische Uhren? das ist der reine Schwindel! — Es kann ja keinem Zweifel unterliegen, dass die elektrischen Uhren nicht dazu geschaffen sind, den gewöhnlichen Uhren irgend welche Kon kurrenz zu machen; es lassen sich aber mit denselben ganz neue Zwecke erreichen, z. B. die gleichmässige Angabe der Zeit an verschiedenen Orten, die Regulirung gewöhnlicher Uhren etc. Man hat allerdings noch weiter gehen und wirk liche elektrische Pendeluhren anfertigen wollen, um billiger wie durch die Gewicht- oder Federuhren Apparate mit freier Hemmung und Regulirvorrichtungen von grösser Genauigkeit zu erhalten; man versuchte auf elektrischem Wege sehr lange ohne Besorgung gehende Uhren herzustellen. Das kann aber nicht der eigentliche Zweck der elektrischen Uhren sein u. s. w.“ B r ö c k i n g drückt sich in seinem früher zitirten Sch-rift- chen über elektrische Uhren folgendermaassen aus: r _ _ _ i c h glaube meine Meinung dahin aussprechen zu dürfen, dass die elektrischen Pendeluhren weder für die Zwecke der Astronomie noch für die des bürgerlichen Lebens den Gewicht- und Federuhren vorzuziehen sind , ihre selbständige Verwendung, ihre Rolle als Motor für Normaluhr sowol als für sekundäre Uhren ist als verwerflich erkannt. Vortrefflichen Dienst ist die Elektrizität hingegen zu leisten! im Stande, wenn man sich begnügen will, durch sie Gewicht- ' oder Federuhren zu überwachen und zu reguliren. In Ver- j Bindung mit Gewichtuhren, sowie mit einigen anderen Instru- menten lassen sich elektromagnetische Vorrichtungen für alle Arten astronomischer, meteorologischer, artillerie-wissenschaft licher Beobachtungen anwenden. Man kann sie in mannig faltigster ^ V eise zu graphischen Registrirapparaten gestalten welche die Beobachtungen selbstthätig ohne Mitwirkung eines Beobachters nach Zeit und Quantität verzeichnen — — u - s ’ W,U (Schluss folgt.) Verschiedenes. Schweizerische Industrie- und Gewerbe- Ausstellung in Aarau. Von den Ausstellungsgegenständen auf der Aargauischen Industrie- und Gewerbeausstellung in Aarau verdienten die von Herrn x^lbert Johann in Aarau ausgestellten 6 pneumatischen Uhren, welche ihre Zeit durch ein Röhrennetz von 230 Meter Länge von einer Normaluhr aus übermittelt bekommen, als Neuerung ganz besondere Aufmerksamkeit. Seit über sechs Wochen bewährt sich ihr regelmässiger Gang ausgezeichnet. Eine solche Uhr ist schon seit länger als einem Jahre am Gasthof zum Storchen in Aarau angebracht; diese wird eben falls durch Luftdruck von einem Regulator aus dem Geschäfts lokale des Herrn Johann durch eine 55 Meter lange Rohr leitung in Gang gesetzt. Diese Uhren, die vermöge ihrer Konstruktion barometrischen Störungen nicht ausgesetzt sind, eignen sich vorzüglich als Stadtuhren, Anstalts-, Gasthofs- und Fabrikuhren u. s. w. Zur Erinnerung an den Kölner Dombau. In der „Kölner Zeitung“ lesen wir, dass der Kaiser dem* Herrn H. Ropohl in Köln, in Zufriedenheit mit den bereits von ihm gekauften Taschenuhren, zum zweiten Male eine grössere Anzahl bestellt hat, welche auf dem Deckel das Bild des Kölner Doms und die Unterschrift: „Zur Vollendung 1880“ tragen. Tod des Elektrikers Gaugain, Der bekannte französische Elektriker J. M. Gaugain, der Erfinder der nach ihm benannten Tangentenboussole, ist nach der Zeitschrift „La lumiere electrique“ am 31. Mai d. J. zu St. Martin des Entrees bei Bayeaux im siebenzigsten Lebens jahre gestorben. Legat. Wir lesen im „Journal suisse d’horlogerie“, dass eine Frau Leuba geb. Dubois der Uhrmacherschule zu Locle ein Legat von 15 000 Franken vermacht hat. Ein Theil dieses Legates ist zur besonderen Unterstützung der Beihilfe be- nöthigten Schüler bestimmt. Patente über Gegenstände der Uhrmacher ei und feinen Mechanik. Patent - Anmeldung 1 . Nr. 32507. Kl. 83. Willi. Herrn. Haake in Halle (Westfalen, Reg.- Bez. Minden): „Hemmung für Uhren“. (Zusatz zu P.-A. 14355.) Patent - Ertheilung. Nr. 12144. Kl. 83. H. Austermann in Wiedenbrück (Westf.)t „Selbstthätiger elektromagnetischer Regulator“. Erloschene Patente. Nr. 217. Kl. 67. „Schleif- und Polir-Vorrichtung für Metalle“. Nr. 9546. Kl. 83. „Drehstuhlspitze mit Steinfassungsvorrichtung für Taschenuhrmacher“. Frage- und Antwortkasten 199. C. T. in S. Gibt es in Budapest (Ungarn) einen Uhrmacher- gehilfen-Verein ? 200. L. in D. Auf welche Weise stellt man eine Kupferlösung her. die mit Zink in Berührung gebracht, Stahl und Eisen verkupfert? 201. S. in W. Kann mir einer meiner Herren Kollegen eine billige Bezugsquelle für Taschenuhr-Zugfedern von solider Qualität angeben ? 202. E. in W. Woher bezieht man die billigsten französischen i Knebelschlüssel? I 203. J. S. in 0. W'oher bezieht man vortheilhaft Glasglocken über Pariser Pendulen, sowie Nachtuhren mit Milchglas-Zifferblatt?
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder