Suche löschen...
Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 10.1903
- Erscheinungsdatum
- 1903
- Signatur
- I 787
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20141350Z1
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20141350Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20141350Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig, S. 117-120 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 19 (1. Oktober 1903)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Vereinigung (Zentralstelle zu Leipzig)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftLeipziger Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 10.1903 I
- TitelblattTitelblatt I
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 25
- Abbildung1. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 45
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 125
- AusgabeAusgabe 145
- Abbildung2. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 165
- AusgabeAusgabe 187
- Abbildung3. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 227
- AbbildungOriginal Norwegischer Filigran-Schmuck -
- Abbildung4. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 271
- Abbildung5. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 291
- AbbildungCigaretten-Etuis -
- AusgabeAusgabe 311
- Abbildung6. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 331
- AusgabeAusgabe 353
- Abbildung7. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 369
- ArtikelDeutsche Uhrmacher-Vereinigung (Zentralstelle zu Leipzig) 369
- ArtikelKreditbetrug 370
- ArtikelEin neuer Tourbillon 371
- ArtikelDas Schaufenster des Uhrmachers 372
- ArtikelDer Cylindergang 374
- ArtikelDas Interesse der deutschen Uhrenindustrie am ... 376
- ArtikelDas Einsetzen von Zähnen in Räder (Schluß) 377
- ArtikelAus der Werkstatt - Für die Werkstatt 378
- ArtikelElektrische Uhren System Siemens-Schuckert 379
- ArtikelSchieß-Brille "Ender" 381
- ArtikelDie Leipziger Herbstmesse 381
- ArtikelPersonalien. - Geschäftliche Mitteilungen 383
- ArtikelVermischtes 384
- ArtikelDie Theorie in der Werkstatt 385
- ArtikelBriefkasten und Rechtsauskünfte 385
- ArtikelFrage-Kasten 385
- ArtikelPatente 386
- AusgabeAusgabe 387
- AusgabeAusgabe 403
- AusgabeAusgabe 419
- Abbildung8. Kunstbeilage -
- AusgabeAusgabe 435
- AusgabeAusgabe 451
- BandBand 10.1903 I
- Titel
- Leipziger Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ceip3iger Ubrmacber Leitung Organ Öer Deutfcben Ubrmacber-Vereinigung, 3entralfte»e 3U Ceip3ig bes Verbanöes Clfa^Cotbringfcber Ubrmacber, ber dreien Innung für bas Ubrmacbergewerbe im Stabt* unb Fanöhreis Bielefelö, ber 3wangsinnung ber Ubrmacber, Golöfcbmieöe unb Optiker 3U Bochum, ber Uhrmachers Golöfcbmieöe* unb Optikerinnung Gelfenkircben, ber Ubrmacber = 3 wangsinnung 3U (Dünfter i. W. unb ber Uhrmacher*Vereinigung gu Stenbal. Abonnements- unö Infertionsbeöingungen flehe auf Dem Titelblatt. poft 3 eitungslifte 4682 für kleine Ausgabe, 4683 für grofee Ausgabe, 4683a für Inseratenteil unö Arbeitsmarkt. Telegramm»Aöreffe: Ubrmacber=3eitung Diebener, Ceipgig. fernfprecb=Anfcblufe Ho. 2991. nacbörud* ift nur nacfo vorheriger Vereinbarung unter genauer Quellen-Angabe geftattet! Ho. 19 Ceipgig, 1. Oktober 1903 X. Jahrg. Deutfcbe Uhrmacher-Vereinigung (3entralftelle gu Ceipgig) Bericht über die Sitzung vom 21. Septbr. Anwesend waren die Mitglieder Herren Diebener, Fichte, Friedrich, Hahn, Hofmann, Magdeburg, Scheibe, Scholze, Schneider, Macker und Wildner. Hach einem Rückblick auf die seit der letzten Sitzung er schienenen Bekanntmachungen im Organ gab der Vorsitzende einen Hinweis auf den Zentralverbandstag, der den Beschluß gefaßt hat, daß in Zukunft Fragen, die das Fach allgemein berühren, von den Vorständen der bestehenden Verbände gemeinsam beraten werden. Damit ist hoffentlich der Weg geschaffen, auf dem die einzelnen Uhrmachervereinigungen frei von Konkurrenzneid und Eifersucht an der Förderung der Uhrmacherei arbeiten können. Die beste Gelegenheit haben sie jetzt bei dem in die Wege geleiteten Vorgehen gegen die Leihhausschäden. Von dem Verband deutscher Uhren-Grossisten wurde uns die Mitteilung, daß die gemeinschaftlich beratene Eingabe, die wir mit Unterzeichneten, nunmehr abgesandt worden ist; den Wort laut derselben werden wir in der nächsten Nummer unseres Organs veröffentlichen, und wäre weiter zu erörtern, welche Schritte in dieser Angelegenheit ferner zu tun sind. Eine ganze Anzahl von Beschw e rdesc 1 1 reiben erhielten wir über ein Inserat des bekannten Uhren Versandhauses „Chronos“ in Basel (Inhalier Herr M. Foith in Wien), das in vielen Tagos- Präzisions-Uhr ,,Glashiitte“, Br- 1 - J't Mk., anpreist. Die Bezeichnung „Glashütte* ist offenbar nur gewählt, um das Publikum irrezuführen, damit wäre aber auch nach § 1 des Gesetzes wider den unlauteren Wettbewerb die Möglichkeit vorhanden, den Urheber der Annonce gerichtlich aber die Zeitungen, welche derartige Anpreisungen aufnehmen, der Beihilfe zum unlauteren Wettbewerb schuldig machen, so werden wir zunächst gegen diese vorgehen, um einmal der weiteren Verbreitung der „Chronos“-Annoncen einen Riegel vor zuschieben. Wir haben beschlossen, an alle Zeitungen, von denen uns bekannt ist, daß sie die Anpreisung der Präzisions- Uhr „Glashütte“ veröffentlicht haben, die Aufforderung zu richten, die fernere Aufnahme dieser Anzeige zu unterlassen, andernfalls wir sie wegen unlauteren Wettbewerbs verklagen würden. Sollten unsere Kollegen in den Zeitungen ihres Wohnortes die Annonce finden, so bitten wir sie, uns sofort ein vollständiges Exemplar des Blattes einzusenden, damit wir die Maßregeln zur Verhütung des weiteren Erscheinens der Feithschen Reklameblüten un gesäumt ergreifen können. Um nichts zu versäumen, was geeignet sein könnte, dem Treiben des genannten Uhrenversandhauses Einhalt zu tun, be schloß die Versammlung noch dem schweizerischen Uhrmacher- Verband die Bitte zu unterbreiten, gegen Chronos wegen der Annonce die Schritte zu tun, welche nach schweizerischem Recht möglich sind. Weiter haben wir noch die Glashütter Fabrikanten, die durch das Inserat doch am meisten betroffen werden, auf die Angelegenheit aufmerksam gemacht und ihnen empfohlen, sich gegen den Mißbrauch, der hier mit dem Namen und dem Ruf von Glashütte getrieben wird, zu wehren. Den vereinten Bemühungen gelingt es hoffentlich recht bald, diesen Unfug, dessen Kosten zunächst wieder der l hrmaeher zu tragen hat, unmöglich zu machen. Wiederum ist bei uns auch darüber geklagt worden, daß es Gehilfen gibt, die trotz fester Zusage die angenommene Stellung nicht antreten. Gegen diese Unsitte kann nicht energisch genug protestiert werden, führt Ge doch zur l utergrabung des Vertrauens und schließlich zu Abwehrmaßregeln, die den Gehilfen nicht an genehm sein werden. Wir richten deshalb wiederholt an die Gehilfen die Bitte, sich solche \ ortrauensbrüuh© nicht zu schulden kommen zu lassen. Ein Kollege machte uns Mitteilung über unkotlcirialcs \ erhalten Konkurrenten. Das i-t ein •schrieben worden ist, und t tun, v\<>rm»er allen sclioi kommt, trotz aller Malt urivnzneid zu Tage. D. Wanduhren verkauft un
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder