Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Signatur
- I.171.a
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 16.1892
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Inserate
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDeutsche Uhrmacher-Zeitung
- BandBand 14/16.1890/92 -
- ZeitschriftenteilJg. 14.1890 -
- ZeitschriftenteilJg. 15.1891 -
- ZeitschriftenteilJg. 16.1892 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- ArtikelSchulsammlung 49
- ArtikelWichtige Verfügungen der Anmeldestelle für Gebrauchsmuster 49
- ArtikelUeber Vict. Hoser's neues Quecksilber-Kompensationspendel 50
- ArtikelVerbessertes Kalenderwerk für Taschenuhren 50
- ArtikelKompensationspendel aus Tannenholz und Zink 51
- ArtikelDie Urania-Säulen 52
- ArtikelDie Uhren auf der internationalen elektrotechnischen Ausstellung ... 53
- ArtikelAus der Werkstatt 54
- ArtikelSprechsaal 54
- ArtikelPatent-Nachrichten 54
- ArtikelVermischtes 54
- ArtikelBriefkasten 55
- ArtikelInserate 56
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 187
- BandBand 14/16.1890/92 -
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5G Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 7 Korrespondenzen. Hr. E. M. in L. Die erste Trage ist so unbestimmt gehalten, dass eine Antwort darauf unmöglich ist. Die Regulirfähigkeit eines Taschenchronometers gegenüber derjenigen einer ganz feinen Ankeruhr hängtmehrvonderVollkommenheit des Isochronismus und der Kompensation sowie der ganzen Ausführung, als von der Art der Hemmung ab; es giebt deshalb viele vorzüglich gearbeitete Anker uhren, die noch genauer gehen als. manche «Taschenchronometer», einfach, weil die letzteren den vorerwähnten Bedingungen auch nicht immer entsprechen. — Der Kreuzsupport am Triumph-Drehstuhl wird Sie sebstverständlich nicht viel nützen, wenn Sie nicht auch die Planscheibe dazu nehmen. — Die dritte Frage ist aufgenommen. Hr. K. P. in P. Die Uhrmacherwerkzeugfabrik von G. Boley befindet sich in Esslingen (Württbg.) Hr. J. A. H. i. Amst. Ihre Adresse als Fabrikant von «Carillons» ist bereits in Nummer 3 bei Beantwortung der Frage 2764 angeführt und dem Fragesteller auch noch brieflich mitgetheilt worden. Hr. P. E. i. H. Es ist in diesem Falle nur ein gewöhnlicher Kaufvertrag erforderlich, der von beiden Theilen unterzeichnet wird. Das Hauptexemplar des Vertrages muss mit einer Stempelmarke von entsprechender Höhe versehen und diese kassirt werden. Hr. A. H. i Jf. Alle zum Photographiren erforderlichen Bestandteile erhalten Sie in der photograph. Kunst- und Verlagsanstalt von Franz Kühn Charlottenstr. 50/51, Berlin S.W. Die gewünschten Stempel sind durch die Fabrik für Kautschuk- und Metallstempel jeder Art von Th. Kaiser, Friedrichstr. 47, Berlin S.W., zu beziehen. ’ Hr. E. H. i. H. Die gestellte Frage lässt sich im Briefkasten nicht be antworten. Beide Werkzeugfabriken übersenden Ihnen auf Wunsch bereit willigst ein Preisverzeichniss ihrer Fabrikate, woraus Sie dann durch die darin befindlichen Illustrationen den Unterschied ersehen können. Hr. E. E. i. G. Drahtseile für Thurmuhren erhalten Sie in den Drahtseil fabriken von Kaniss in Wurzen und Bestehorn in Halberstadt. Deutsche Uhrmacherschule. i Beginn des neuen Schuljahres. Am- 1. Mai beginnt das neue (fünfzehnte) Schuljahr. Zum Zwecke einer möglichst zeitigen Feststellung der Schülerzahl wäre es erwünscht, wenn die Anmeldungen, am besten mit Zeugnissen begleitet, baldigst an den Direktor Herrn L. Strasser o-elan^ten. Diejenigen Herren Kollegen, an welche Anfragen zu diesem Zwecke gerichtet werden, bitten wir, in dazu geeigneten Fällen unsere Schule empfehlen zu wollen. Glashütte i. S. Richard Gange, ^ orsitzender des Aufsichtsrathes der Deutschen Uhrmacherschule. Amtliche Bekanntmachungen. Honkur«e. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers OttoWaske zu Berent ist zur Abnahme der Schluss rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluss- verzeichniss der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlussfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlusstermin auf den 13. April 1892, Vormittags 10 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer III bestimmt. Berent, den 21. März 1892. Loewe, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wilhelm Pohland in L.-Plagwitz, alleinigen Inhabers der Uhrenhandlung en gros unter der Firma Wilhelm Pohland allhier, Reichsstrasse 34, ist heute, am 11. März 1892, Vor mittags ll 3 /* Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts anwalt Zieger hier. Wahltermin am 29. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. April 1892. Prüfungstermin am 25. April 1892, Vor mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1892. Königlich. Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 11. März 1892. Steinberger. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Clemens Lugge zu Essen ist durch Beschluss vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Alfred Erckener hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung 22. April 1892, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin 6. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 43 des Amtsgerichts- Essen, 26. März 1892. Ludwig, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Albert Enderling, hier, Alte Schön hauser Strasse Nr. 43/44, ist heute, am 30. März 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Schieferdecker, hier, Alte Schönhauser Strasse 5, ist zum Konkursverwalter ernannt. _ Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1892 bei dem Gerichte an zumelden. During, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin I., Abtheilung 73. Beriehtigimg. Herr Prof. Gelcich ersucht uns, folgende Druckfehler in seinem Handbuche „Die Uhrmacherkunst und die Behandlung der Präcisionsuhren“ bekannt zu machen, damit die Herren Besitzer dieses Werkes dieselben in das Buch eintragen können. Die Ludolf’sche Zahl Tr auf Seite 77 ist mit 3 • 14159 zu berichtigen. In dem Beispiel Seite 53 ist der Halbmesser der kreisförmigen Basisfläche = 2•816 cm. Zu Seite 315: die Formel für die Berechnung der Kompensation, wie sie daselbst lautet: h = 21 « ist die einzig brauchbare. Das Verhältniss ß ist vom Halbmesser unabhängig, und somit ist dasjenige, was später auf Seite 315 und 316 folgt, zu streichen. Man kann nur noch ß — —^ für 1°C = 0-0001543 setzen. Von den Worten an «Um za finden . . .» ist das Nachfolgende zu streichen. Die Redaktion der Deutschen Uhrmacher-Zeitung. Berliner Handwerkersebule. (Faehklaise für Uhrmacher.) Anmeldungen für das am Sonntag, den 3. April beginnende Sommer- halb jahr werden bis zum 2. April, an den Wochentagen von 6 bis 8 Uhr Abends, im Schulhause Uindenstrasse 07 entgegengenommen und sind schleunigst zu bewirken. Das Schulgeld beträgt für wöchentlich 8 oder weniger als 8 Stunden für das Halbjahr nur 6 Mark. Bedürftigen kann das Kuratorium Freistellen bewilligen. Es sollte kein angehender Uhrmacher — ob Gehilfe oder Lehrling — diese trefflich geleitete Anstalt, welche wir hierdurch noch besonders empfehlen unbenützt lassen. ’ Die Redaktion der Deutschen Uhrm.-Ztg. Offene Stellen. Holland. Ein guter, selbständig arbeitender Uhr machergehilfe findet sofort dauernde u. angenehme Stelle bei A. Sreason, Uhrmacher Nymegen. Offene Stelle in Bosnien. Sarajevo. Ein junger, tüchtiger Uhrmachergeh., körperlich gesund, nicht älter als 22 J., findet per 1. Mai d. J. bei gutem Gehalt angenehme und dauernde Kondition bei TJh. Martin, Uhrmacher Sarajevo. Z wei tüchtige Uhrmachergehilfen finden sofort dauernde und nehme Stellung. M. Iv olonko, Uhrmacher Tarnowitz O.-Schl. Tüchtigen Gehilfen verlangen sofort Gebr. Ellinghausen, Berlin C., Alexanderstrasse 53. J unger tüchtiger Gehilfe zum 15. April gesucht. Dauernde Stellung. Otto Lode, Uhrmacher, Seelow. E in junger tüchtiger Uhrmachergehilfe findet sogleich angenehme dauernde Stellung bei C. Lühdorff, Uhrmacher, Hagen in Westfalen. E in Uhrmacher-Gehilfe, tüchtiger, ge wissenhafter Arbeiter, findet dauernde angenehm. Stellung; aber nur gute Arbeiter wollen sich meid. Bei weit. Entfernung zahle ich Reisegeld. Beruh. Watzel, Uhrmacher, Neustadt Ober-Schlesien. S uche einen jünger. Uhrmachergehilfen, der wenn möglich mit der Reparat. von Goldwaaren etwas vertraut ist. Solche, welche der wendischen Sprache mächtig sind, erhalten den Vorzug. Paul Liersch, Uhrmacher, Elstra i S. E in solider und tüchtiger Gehilfe, welcher die schwierigsten Reparaturen an Taschenuhr, selbständig u. saub.ausführen kann, findet i. m. Geschäfte zum 15. April eine gute u. dauernde Stelle. Abschrift v. Zeugn. erw. Kost u. Logis im Hause. Hermann Beeke, Uhrm., Freiberg, Sachsen. Z um 15. April findet ein tüchtiger, _ zuverlässiger Gehilfe dauernde Stelle bei Max Knabe, Uhrmacher Eisenach. E in junger, tüchtiger Uhrmacher-Gehilfe erhält sofort Stellung bei Frz. Hartung, Uhrmacher, Langensalza, Thüringen. I ch suche einen tüchtigen, selbständig arbeit. Gehilfen für den zweiten Platz. Johann Sporys, Uhrmacher Lipine. E in an gute Arbeit gewöh. jung. Gehilfe mit vollst. Werkzeug, d. Gelegenheit zur weit. Ausbildung gegeben, findet bei ganz bescheidenen Gehaltsansprüchen zu Ostern angenehme Stellung bei Br. Andreaen, Tönning a. d. Eider. S ofort oder später findet noch ein tüchtiger, junger Uhrmachergehilfe gute, dauernde Stellung. Kost und Logis im Hause. Friedr. Eisfeld, Göttingen. S uche zum 15. April einen soliden, jungen, selbständig arbeitenden ühr- machergehilfen. Beschäftigung dauernd. M. Tröscher, Uhrmacher, Weimar. E in selbständig und sicher arbeitender Uhrmachergehilfe findet zum 15. d. M. oder später dauernde und angenehme Stellung.' Etwas Kenntniss in Goldrep. erwünscht, jedoch nicht Bedingung. Offerten mit Zeugnissabschriften erbittet F. Segebrecht, Uhrmach., Swinemünde. E in zuverlässiger, junger Gehilfe, körperlich gesund, der in Spindel uhren kundig, kann sofort eintreten. Gehalt 20 bis 24 Mark bei freier Station. Herrn. Doering, Zielenzig bei Frankfurt a/0. 2 Uhrmachergehilfen, welche selbst ständig und zuverlässig arbeiten, wo von einer in Goldwaaren-Reparaturen bewandert, werden gesucht. Gehalt 70-80 Mark. H. M. Papsch, Chemnitz. G esucht für eines der ersten Geschäfte Hamburgs ein durchaus tüchtiger erster Gehilfe. Bedingung: körperlich gesund. Gehalt nach Leistung 90 bis 120 Mark pr. Monat. Referenzen und Zeugniss abschriften erbeten. Stellung dauernd. Griistav Paris, Chronometer- und Uhrmacher, Hamburg, Steindamm 10. E in junger Uhrmachergehilfe wird für Landtouren zum 15. April gesucht. Derselbe muss jedoch tüchtiger Ver käufer sein. Gehalt nach Ueberein- kunft. Offerten nobst Photographie unter A. 984 an die Expedition d. Zeitung. E in tüchtiger, an gute Arbeit gewöhnter Uhrmachergehilfe findet per 15. April oder I. Mai dauernde, angenehmeStellung. Kenntniss des Polnischen erwünscht. C. Freyscftmiidt, Pr. Stargard.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder