Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 7 (1. April 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom Büchertisch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Frage- und Antwortkasten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelDie Sperre der Munition liefernden Schweizer Uhrenfabriken 61
- ArtikelBekanntmachung des Sperr-Ausschusses der Fachverbände 61
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 62
- ArtikelDer Uhrmacher als Kaufmann 63
- ArtikelDas Eindrehen des Zylinders 64
- ArtikelLehrlingsfragen 65
- ArtikelSprechsaal 67
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 67
- ArtikelVerschiedenes 69
- ArtikelVom Büchertisch 70
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 70
- ArtikelAnzeigen 70
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
70 Die Uhrmacherkunst. Nr. 7 oder gar seine Stelle verlieren wurde. Ausserdem Latte der Kläger den Schlüssel mit der linken Hand herausziehen sollen, dann hätte er sich mit der rechten an dem Geländer anhalten können. Immerhin ist seine Fahr lässigkeit nur von untergeordneter Bedeutung. Beide Parteien sind als gleich schuldig anzusehen. — Gegen diese Entscheidung legten beide noch Revision beim Reichsgericht ein, aber nur der Kläger hatte Erfolg. Der III. Zivil senat des höchsten Gerichtshofes hob das Urteil des Oberlandesgerichts auf und änderte das Urteil des Landgerichts Altona dahin ab: Der Leistungs anspruch des Klägers wird dem Grunde nach in vollem Umfange für ge rechtfertigt erklärt und die Verpflichtung der Beklagten festgestellt, dem Kläger allen weiteren Schaden zu ersetzen, der ihm aus dem Unfalle noch erwachsen wird. (Aktenzeichen: Ul 463/15.) sk. Frankfurt a. Oder. Das Geschäft des Uhrmachers Louis Simon ist durch Erbgang auf die Witwe Elise Simon, geb. Schultz, als befreite Vor erbin übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Löbau i. Sa. A. verw. Kiessliüg, Promenadenstrasse, führt das von ihrem Manne betriebene Uhren- und optische Geschäft in unveränderter Weise weiter. Worbis. Gewählt und bestätigt ist in der Stadt Worbis Herr Uhr machermeister Philipp Schäfer als Ratmann für die Zeit bis zum 19. August 1920. Züllichau. Der erste weibliche Handwerkerlehrling in unserer Stadt hat die Lehre angetreten. Es ist ein Fräulein Gertrud R. aus Neutomischel, das bei Herrn Thiele als Uhrmacherlehrlirg eingetreten ist. Verstorben sind: Privatier Jakob Haller in Schwenningen, Mit begründer der früheren Firma Thomas Haller, Uhrenfabrik, jm Alter von 58 Jahren. — Uhrmachermeister Adolf Bamberg in Arnstadt. — Uhrmacher meister Alfred Michel in Wels, Oberösterreich, im Alter von 50 Jahren. — Herr Christian Pahl, Uhrmacher in Jevenstedt, im Alter von 70 Jahren — Otto Bernhard Weise, Uhrmachemeister in Chemnitz, im Alter von 39 Jahren. — Uhrmachermeister Jakob Pfründer in Freising. Silberkurs. Nachdruck verboten. 800 / 10 oo Arbeitssilber der Vereinigten Silberwarenfabriken per kg 100 Mk. oder per g 10 Pf. vom 11. März. Konventionspreis der „Vereinigten Silberkettenfabrikanten Deutschlands“ für 80,00 feine silberne Ketten auf 112 Mk. per kg, 11,2 Pf. per g, Vom Büchertisch. Sven Hedin, „Nach Osten!“ 182 Seiten, 27 Abbildungen (25 Photographien, 2 Zeichnungen). Feldpostausgabe 1 Mk. Leipzig, F. A. Brockhaus. Derselbe tapfere Schwede, der schon durch sein Buch über die Westfront so erfolgreich für Deutschlands Ehre gefochten und unseren verblendeten Gegnern das „Volk in Waffen“ als ein leuchtendes Vorbild hingestellt hat, tritt noch einmal für die Kulturmission der gesamten germanischen Welt in die Schranken! Er hat im vorigen Jahre mehrere Monate lang die Ostfront bereist, die deutschen, österreicnischen und ungarischen Armeen von Memel bis Czernowitz kennen gelernt, ihr Leben und ihr Kämpfen studiert, mit ihren Heerführern als Freund verkehrt, die Schauplätze aller grossen Kriegsereignisse besucht, den Zerstörungsweg der moskowitischen Soldateska mit Entsetzen verfolgt und zuletzt den Siegeszug der verbündeten Armeen bis in das Herz Russlands hinein mitgemacht. Was er auf dieser zweiten Kriegsfahrt erlebt und gesehen, was er aus den gewaltigen Eindrücken an neuen Ergebnissen über Wesen und Ziel des uns aufgedrungenen Krieges gewonnen hat, das tritt in seinem Buche „Nach Osten!“ an die Oeffentlichkeit. Reicher noch und vielseitiger als in seinem Volk in Waffen“ ist in diesem Werk die Fülle der Tatsachen und Be obachtungen, der Begegnungen, Schilderungen und Gesichtspunkte, ungleich länger die Front und weit dramatischer der Gang seiner Erzählung, die ihn von den Verwüstungen der Kosaken in Ostpreussen in fortreissendem Krescendof zu den Höhepunkten des Krieges gegen Russland, nach Przemysl und Lemberg, nach Warschau. Nowo-Georgiewsk und Brest-Litowsk führt. Frage- und Antwortkasten. Anonyme Anfragen werden nicht berücksichtigt. Fragen. Frage 2299. Wer liefert gegen Kasse die billigen Damen-Taschen- schliessen? Ch. M. in P. Frage 2301. Wie brüniert man am besten kleine Stahlflächen, wie z.B. Uhrgehäuse, Punzenschäfte usw.? A. L. in K. Frage 2306. Kann ein Kollege Mitteilung geben, wer der Fabrikant der „A. R Uhr Qte Tobias“ ist? R R in R. Frage 2307. Wer liefert Postkartenautomaten zu vier bis sechs Karten’ P. R. in K. Frage 2310. Welchen Wert haben Gemmen, vertieft geschnittene Steine (Kopf und Figuren)? G. H. i. R. Frage 2311. Wie bewähren sich die seinerzeit in den Handel gebrachten Ringgraviermaschinen und ist die Anschaffung einer solchen zu empfehlen? M. G. in Sch. Frage 2312 Welcher Kollege gibt eine schwarze Marmoruhr „Richon“, die er Ladenhüter nennt, billig ab? H. M. in E. Frage 2313. Ich benötige für besonderen Zweck 4 m Leitungslitze mit 7 oder 9 Drähten von je 0,10 Stärke, sehr gut isoliert, am besten noch in Kautschuk und mit dunkler Seide umsponnen, zweiadrig. Dieser Leitungs draht ist im Handel vorrätig, kann ihn aber an meinem Platze nicht be kommen. Könnte mir ein Herr Kollege mit diesem, oder einer Kordel, die nicht allzusehr von genanntem ab weicht, aushelfen? E. E. in Sch. Frage 2314. Wer liefert oder verfertigt einfache amerikanische Geh werke mit Unruhe 8 oder 14 Tage gehend, die sich zum Antriebe von kleinen Registriertrommeln eignen, oder dazu eingerichtet werden können? L. S. in N. Frage 2315. Wie reinigt man die auf Lager angelaufenen silber-ver goldeten und silbernen Schmuckgegenstände, ebenfalls fleckig gewordene imi tierte Granatring-Schmucksachen? C. R. in L. Frage 2316. Wie kann man beim Hartlöten von Ringen eohte Steine vor Beschädigung schützen? Ist es als Fahrlässigkeit zu betrachten, wenn ein solcher Stein beim Hartlöten verdorben ist? G. Sch. in E. Frage 2317. Woher kann man die kleinen Sockel für Taschenuhren und Ringe beziehen? G. H. in B. Frage 2318 Welches unter den neueren Systemen von Blindenuhren hat sich am besten bewährt? Ich habe einige an invalide Soldaten zu liefern und möchte sie gern am zweckmässigsten bedienen. A. R. in K. Frage 2319. Wo erhalte ich kleine Masseflguren für Schaukeluhren, Wetterhäuschen usw.? A. P. in R. Frage 2320. Wer liefert Stöcke und Schirme für silberne Griffe? H. R. in L. Mr. 8 wird abgeschlossen i Teztteil I Anzeigenteil 6. April, vormittags 8 Uhr. | 12. April, mittags 1 Uhr. Aenderangen der laufenden Anzeigen bitten wir spätestens acht Tage vor Erscheinen der Nummer zu bewirken. Um die pünktliche Fertig stellung der „Uhrmacherkunst“ zu ermöglichen, müssen wir den Anzeigenteil schon früher drucken, wir können also später einlaufende Aende- rungen in Zukunft nicht mehr berücksichtigen. Die für die Schrift leitung bestimmten Zusendungen sind an die Schriftleitung der „Uhrmacher kunst“ (Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst) Halle (Saale) ( Mühl weg 19, zu richten. Angebote. Schluss der Anzeigen annahme für die nächste Ausgabe am 12. April mittags I Uhr! Uhrmachergehilfe in dauernde, aDgenehme Stellg. gesucht. Fr. Marie Rothe, Vietz a. d. Ostbahn. TOtMinet Uhrmacheraehilfe llbnnacbergebilfe, uch Kriegsbeschäd., findet dauernde, ngenehme Stelle in grösserem Ge- chäft mit heller Werkstätte. 8053 )arl Körner, Uhrmacher, Worms a. Rh. Mitglied der Union Horlogöre. nur für Taschenuhren gesucht. Kör perliche Fehler kein Hindernis. Gehalt bei freier Wohnung und Kost monatlich 70—100 Mk., je nach Leistung. An genehme, dauernde Stellung. Antritt März oder April. Beste Gelegenheit zur Erlernung der Gravierkunst. A. Gerdsmeyer, 8046 Walsrode (Prov. Hannover). Junger Gehilfe, aueh Ausgelernter, zu baldigem An tritt gesucht. 8042 Paul Gaaae, Hofuhrmacher, Ballenstedt. 1. Harz. Zu baldigem Antritt suche tQcht., selbstflnd. Gehilfen für feine Taschenuhr-Reparaturen bei hohem Gehalt. 8056 L. Döring:, Uhrmacher, Leipzig, Grimmaische Strasse 25. Selbst. U hrmochers e hilf e, in allen vorkommenden Arbeiten, auch Optik, erfahren, für sofort in dauernde, angenehme Stellung gesucht. Gehalt nach Uebereinkunft. Offerten mit Zeug nisabschriften erbeten an 8052 Gustav Bnrkhardt, Herrnhut i. Sa. Hamburg! Uhrgehäusemacher - Gehilfen gesucht. Pa Fa La SubCy Hamburg, Elbstr. 8 —10. Gegr. 1891. Antonienhütte, Ob.-Schl. — Zu sofort findet bei mir ein älterer, tücht. Uhrmachergehilfe eine angen., dauernde Stellung, wenn möglich, der poln. Sprache mächtig, jedoch nicht Bedingung. Gehalt bei freier Station und freien Kassen 80 Mk. monatl. und noch mehr, je nach Leistung- Franz Gibalka, Uhrm. u. Juwelier, Antonienhütte, Ob.-Schl. 8049 Kaiserslautern. Tücht. Gehilfe, auch älterer Klasse, mit gutem Werkzeug, sof. gesucht. Bezahlg. nach Leistung, aber gut Stelle dauernd. Otto Georgi, Uhrmacher, Kaiserslautern i. Rheinpf. Ein Uhrmncherjetiilfe möglichst für sofort gesucht. 8061 Paul Magdeburg, Uhrmachermeister, Leipzig - Gohlis. Herausgeber: Zentral (Haupt)-Verband der Deutschen Uhrmacher, E Schriftleitung: W. Kö . V. — Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle (Saale), nie? in Halle (Saale).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder