Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 15.1891
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 17 (1. September 1891)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Schulsammlung
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Zeitschriftenteil Jg. 14.1890 -
-
Zeitschriftenteil
Jg. 15.1891
19
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1891) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1891) 9
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1891) 19
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1891) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1891) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1891) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1891) 49
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1891) 57
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1891) 65
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1891) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1891) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1891) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1891) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1891) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1891) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1891) 121
-
Ausgabe
Nr. 17 (1. September 1891)
129
- Artikel Schulsammlung 129
- Artikel Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der ... 129
- Artikel Weltzeit und Ortszeit im Bunde gegen die Vielheit der ... 130
- Artikel Verstellbare Spiralrollen 131
- Artikel Uhren mit zwei Pendeln von ungleicher Länge 132
- Artikel Gesperr für Taschenuhren mit Kronenaufzug 132
- Artikel Aus der Werkstatt 132
- Artikel Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen ... 133
- Artikel Die Zahl π (Fortsetzung von No. 15 und Schluss) 134
- Artikel Patent-Nachrichten 134
- Artikel Vermischtes 135
- Artikel Briefkasten 135
- Artikel Inserate 136
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1891) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1891) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1891) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1891) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1891) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1891) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1891) 185
- Zeitschriftenteil Jg. 16.1892 -
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
<0>_ m Insertions-Preis: pro 4gespa)tene Petit-Zeile oder deren Raum 25 Pfg. Arbeitsmarkt pro Petit-Zeile 20 Pfg. Erscheint monatlich zwei Mal. Alle Korrespondenzen und Sendungen sind an die Expedition Berlin IV., Jägerstrasse 73 zu richten. Juergemeti. A,Lange. Fr. T/ede. Fsrnshaw Ferthoud. Abonnements-Preis: pro Quartal im deutsch, u. österr. Postverb. M. 1,50; für Streifbandsendung: p. Quartal M. 1,75 „ Jahr „ 6,75 pränumerando. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen an. Streifbandsendungen sind bei der Expedition zu bestellen. zQj**§) F3, qhb I a11 f ir TJ h,@r® Verlag nnd Expedition bei R. Stacke), Berlin W., Jäger-Strasse 73. XY. Jahrarangr. * Berlin, den 1. September 1891. No. 17. • r. j Inhalt: Sehulsammlung. — Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern. — Weltzeit und Ortszeit im Bunde gegen die Vielheit der sogenannten Einheits- oder Zonen-Zeiten. III. — Verstellbare Spiralrollen. — Uhren mit zwei Pendeln von ungleicher Länge. — Gesperr für Taschenuhren mit Kronenaufzug. — Aus der Werkstatt (Verbindungsschlösschen für Schwungrad - Brehsaiten). — Verbandstag des Central-Ver bandes der deutschen Uhrmacher. — Die Zahl n. II. — Patent-Nachrichten. — Vermischtes. — "Briefkasten. — Anzeigen. Die Redaktion und Expedition der „Ueutsclien Uhrmacher-Zeitung“ befinden sieh jetzt Berlin W., Jäger - Strasse Wo. 7S. Sehulsammlung. Im Monat August gingen für die Deutsche Uhrmacherschule in Glas hütte folgende Beiträge bei uns ein: Von Herrn L. Ullrich in Pressburg 1,75 M., für ein Abonnement zum Besten der Schule von Herrn A. E. in Berlin 3 M., für Freiexemplare d. Zeitg. 15 M. = 19,75 M. Gesammtbetrag 465,15 M. Redaktion der Deutschen Uhrmacher-Zeitung. R. Stäckel. Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern. In Gemässheit der von Sr. Excellenz dem Herrn Chef der Kaiser lichen Admiralität unterm 2. Dezember 1875 erlassenen Instruktion für die Deutsche Seewarte, § 2 und 4, wird in Hamburg auf der, der Leitung der dortigen Sternwarte unterstellten Abtheilung IV der Seewarte (Chrono- meter-Prüfungs-Institut) in der Zeit vom 6. November 1891 bis 14. April 1892 die fünfzehnte der alljährlich zu veranstaltenden Konkurrenz- Prüfungen von Marine-Chronometern abgehalten werden, zu welcher es jedem im Gebiete des Deutschen Reiches etablirten Uhrmacher freistehen wird, bis zu zehn Marine-Chronometer, über deren Anfertigung in der eigenen Werkstatt und selbstständige Durcharbeitung der Haupttheile, Unruhe, Spirale und Hemmung wie Ausführung der Reglage, eine schrift liche Erklärung beizufügen ist, unter Beachtung der nachstehenden Be dingungen und Tragung der Transportkosten sowie der Verantwortung einzusenden. Gemäss hoher Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Marine-Amtes vom 12. Juli 1889 werden die geprüften Chrono meter, soweit dieselben sich als brauchbar für die nautische Praxis er weisen, in 4 Klassen eingeordnet, welche durch folgende Prädikate be zeichnet werden: 1. Klasse: «Vorzüglich». 2. Klasse: «Sehr gut». 3. ,, «Gut». 4. „ «Genügend». Für die einzelnen Klassen werden die folgenden Maximalwerthe der die Fehler der Chronometer zum Ausdruck bringenden Koeffizienten A, B und C festgestellt: A+2B+C B C Klasse I 2 8 5 w0i75 ^0.975 II 5 S 0 1 20 0.100 III 6 8 5 1 60 1.120 IV 10 8 0 2 50 0.200 A stellt den Kompensationsfehler, B den durch sprungweise Gang änderung, C den durch Acceleration erzeugten Fehler dar. Zur Bestimmung von A, B und C werden die Chronometer stufen weise anfangs fallenden (bis 5° Celsius) und später wachsenden Temperaturen (bis 30° Celsius) ausgesetzt, und es werden durch sorgfältige Stand bestimmungen die mitten täglichen Gänge innerhalb der einzelnen Zeit abschnitte (Dekaden) fflwttelt. Je 2 der so ermittelten Gänge, welche zu gleicher Temperatur, also zu zwei zur Mitte der Prüfungszeit symmetrisch gelegenen Dekaden gehören, werden paarweise zu einem Mittelwerth zu sammengefasst. Es ist sodann A gleich der grössten Differenz zwischen den SQ'Atefjjndenen rMittelwerthen. — Bezeichnet ferner B 1 die grösste Differenz der täglichen Gänge von zwei auf einander folgenden Dekaden, v diS Differenz der mittleren Temperaturen während dieser beiden Zeit abschnitte und T die Differenz der höchsten und niedrigsten überhaupt während der Prüfung vorgekommenen mittleren Dekadentemperatur, so ist B = B l —jJr-A. Die mittlere tägliche Acceleration, C, erhält man, indem man die Gangdifferenzen je zweier zur Mitte der Untersuchungszeit symmetrisch gelegener Dekaden gleicher Temperatur bildet, dieselben durch die Anzahl der zwischen beiden Zeitabschnitten liegenden Tage dividirt und aus den so erhaltenen Zahlen das Mittel nimmt. Zur grösseren Genauigkeit der Bestimmung der Grösse C werden in dieser Weise die Gänge während der 2 ersten und der 2 letzten Dekaden in Rechnung gezogen. Innerhalb der einzelnen Klassen werden die Chronometer nach der Summe A+2B+C geordnet, d. h. dasjenige Chronometer, bei welchem diese Summe den geringsten Werth erreicht, nimmt den der Güte nach ersten Rang ein. Einer Verfügung der Kaiserlichen Admiralität vom 24. August 1887 zufolge gelangen auch in diesem Jahre für die ersten 6 der in oben be schriebener Weise geordneten Chronometer Prämien zur Vertheilung. Die Prämirung erfolgt indessen nur dann, wenn das Instrument der ersten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)