Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (1. Februar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Die Uhrmacherkunst
-
Band
Band 41.1916
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1916) -
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1916) -
-
Ausgabe
Nr. 3 (1. Februar 1916)
-
- Artikel Anzeigen -
- Artikel Bekanntmachungen der Verbandsleitung 21
- Artikel Unsere Stellung zu der Munitionsfabrikation der ... 22
- Artikel Gesunde Auffassung vom Reparaturgeschäft 24
- Artikel Erfahrungen mit radiumhaltiger Leuchtmasse 25
- Artikel Der Unruhhebelstein 25
- Artikel Einfluss der Hemmung auf die Schwingungsdauer der Unruh 26
- Artikel Die deutsche optische Industrie im Kriege 27
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes ... 28
- Artikel Verschiedenes 29
- Artikel Vom Büchertisch 30
- Artikel Frage- und Antwortkasten 30
- Artikel Anzeigen III
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1916) -
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1916) -
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1916) -
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1916) -
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1916) -
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1916) -
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1916) -
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1916) -
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1916) -
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1916) -
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1916) -
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1916) -
-
Band
Band 41.1916
-
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 3 Die Uhrmacherknnst. I Warnung“ vor Ankauf! Verloren wurde am Bahnhof in Halle (Saale) oder Leipzig eine goldene Brosche (hochoval) mit Frauenkopf- Gemme. Der Wieder bringer erhält hohe Belohnung. Nachricht erbeten an Ai Mennicke» Uhrmacher, Halle (Saale), Gr. Steinstrasse 62. I Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Die Elektrizität als Antriebskraft für Zeitmessinstrumente. Von Friedrich Testorf. Preis gebunden 5 Mk., broschiert 4,50 Mk. Die elektrischen Uhren erobern sich immer mehr Boden; es ist deshalb für den Uhrmacher direkt eine Lebensfrage, sich mit denselben vertraut zu machen. An einer ganz elementaren, jedem verständlichen Einführung hat es bisher gefehlt. Das vorliegende Werk ist aus den Münchener Kursen über elektrische Uhren hervor gegangen und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Nach Durch arbeiten des Inhalts ist man in der Lage, alle Systeme elektrischer Uhren auf ihre Zweckmässigkeit und Güte selbständig zu beurteilen! Herr Gustav Krüger, der die bekannten Meisterkurse über elektrische Uhren abhielt, urteilt über das Buch von Testorf: „Dies Lehrbuch ist das beste, was mir für Uhrmacher und Anfänger bisher zu Gesicht gekommen. In einfacher, leicht verständlicher Weise ist die Materie der Schwachstromtechnik be handelt, wie ich sie noch nirgends, auch nicht in den Werken von Gelehrten, gefunden habe. Bei klarer volkstümHcher Dar stellung, unter Fortfall aller schwierigen Formeln, ist hier ein Produkt entstanden, welches für den Selbstunterricht für Praktiker einzig dasteht. Es kann diese Schrift, nach meiner Meinung, nicht warm genug empfohlen werden.“ Hamburg;. Eine seit Über 50 Jahren bestehende Taschenuhren-Grosshandlung Todesfalls halber zu verkaufen. Nur bemittelte Selbstbäufer wollen sich melden unter J. 5221, Heinr. Eisler, Hamburg 3. (80) Dr. Th. Wieland, Pforzlaelm, Probier- u. Scheideanstalt • Chemisches Laboratorium. Ankauf von Altgold, Altsilber, Platlnabfällen und allen sonstigen edel metallhaltigen Rückständen. Verkauf von Feingold, Platlna und Feinsilber sowie ihrer Legierungen und Lote in allen Feingehalten. Sämtliche Metalle und Chemikalien für die Metallindustrie und Technik. Apparate und Utensilien für galvanische Zwecke. Spezialitäten i in Originalpackung für die Uhrenbranche Oroflaut, Gelbvergoldung 1 Ororub, Rotvergoldung > mittels Aluminiumkontakts. Blanoagon, Versilberung ) Sämtliche galvanische Bäder ln trockener Form als PantdSOlSdlze. Fluoron, Hartlötemittel für alle Metalle. Probiersterne für Gold von 8, 10, 12, 14, 18 Karat. Probiersäuren für Gold von 8 bis 18 Karat und für Altsilber. Vollständiger Probierapparat mit Etui zur Anfertigung von Strichproben. Sllberputzmittel Luna, putzt und versilbert zugleich. Die Spezialitäten können auch zu Originalpreisen von den Grosshandlungen in Furnituren und Uhren bezogen werden. debr. Meister ßER LI N. S .Bra n d eh b ur gst r. 42 Gcur. 1874 ZeilSig’nali/hren für Schulen Vi.elf^pranv Fabrik für Turrrru.el.ektt Uhren f. Kirchen u.offentl. Gebäude aller Art Uhren F. Eisenbahnen und Strassenuhrcn f. Uhrmacher Jilberne Gedenkfeier in künstlerischer Ausführung mit Porträts aller unserer llfcblLUllIIdl« Abbildungen kostenlos! Stück Mk. 4,50. *»■ L. Chr. Laaer, Münzprägeanstalt, Nürnberg XXII, Kleinweidemühle 12. Berlin SW., Ritterstrasse 56. 11 * 1/ ■ ' Kork mit -i, Herrn. Koch ... v. Oelverunr.inigung H Uhrölfabrik?^fti;; n V HILDESHEIM. Laut offizieller Prüfung deutsch.r Uhrenöle Bestell: Gl ashütt'e. 1. August 1890 Zu beziehen durch alle Furniturenhandlungen. Hamburger Chronometer - Prüfung: 1913 u. 1914 “v Tropfglas. ' .Bis ‘ zum letzten Tropfen ehem. reines Oel! Stets verschlossene Flasche! Oelverwendung: Marke „KOCH“ Erster u. zweiter Preis ausser anderen Preisen Deutschlands gebräuchlichstes Uhrenöl 19300 Flaschen Oel für Chronometer und Taschenuhren Auftrag einer einzelnen Firma pr. 1913 [ Alte Sachen können Sie durch eine kleine Anzeige in der „Uhrmacherkunst “ gut verwerten. - Zeile nur 30 Pf. . ■= Die Firmen wünschen zu wissen, dass Sie ihre Anzeige in der „Uhrm&cherkunst“ gelesen haben!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)