Suche löschen...
Die Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 41.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318594536-191601006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318594536-19160100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318594536-19160100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 3 (1. Februar 1916)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bekanntmachungen der Verbandsleitung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftDie Uhrmacherkunst
- BandBand 41.1916 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- ArtikelAnzeigen -
- ArtikelBekanntmachungen der Verbandsleitung 21
- ArtikelUnsere Stellung zu der Munitionsfabrikation der Uhrenfabriken ... 22
- ArtikelGesunde Auffassung vom Reparaturgeschäft 24
- ArtikelErfahrungen mit radiumhaltiger Leuchtmasse 25
- ArtikelDer Unruhhebelstein 25
- ArtikelEinfluss der Hemmung auf die Schwingungsdauer der Unruh 26
- ArtikelDie deutsche optische Industrie im Kriege 27
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Zentralverbandes der ... 28
- ArtikelVerschiedenes 29
- ArtikelVom Büchertisch 30
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 30
- ArtikelAnzeigen III
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- AusgabeAusgabe -
- BandBand 41.1916 -
- Titel
- Die Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
DIE ÜHRMACHERKÜNST (ALLGEMEINES JOURNAL DER UHRMACHERKUNST) #1 MERAUSGEGEBEN VOM ZENTRALVERBANQ DER DEUTSCHEN ÜHRMACHER- ^/INNUNGEN ÜNDVEREINESITZ^IIALLEAi^^ 41. JAHRG. NUMMER 3. Halle, den 15. Januar 1916. Zuschriften an die Schriftleitung, sowie alle für den Verlag bestimmten Geld*, Brief- und Anzeigensendungen, ferner Bezugsbestellungen sind stets an „Die Uhrmacherkunst“ in Halle (Saale), Mühlweg 19, zu richten. Inhalt: Bekanntmachungen der Verbandsleitung. — Unsere Stellung zu der Munitionsfabrikation der Uhrenfabriken der Schweiz. — Gesunde Auffassung vom Reparaturgeschäft. — Erfahrungen mit radiumhUtiger Leuchtmasse. — Dar Unruhhebelstein. — Einfluss der Hemmung auf die Schwingungsdauer der Unruh. — Die deutsche optische Industrie im Kriege. — Innungs- und Vereinsnachrichten. — Verschiedenes. — Vom Büohertisch. — Frage- und Antwortkasten. Bekanntmachungen der Verbandsleitung. Ehrentafel für die im Kriege gefallenen, verwundeten und vermissten Kollegen. Den Heldentod fürs Vaterland auf dem Felde der Ehre erlitt am 17. September v. J. in Russland Herr Kollege Schwender aus Königsbach in Baden. — Der Sohn des Herrn Kollegen R. Gollmer in Bütow, Herr Reinhard Gollmer, fiel im Kampfe für das Vaterland. — Auf dem Felde der Ehre fiel Herr Kollege Augustin Grieshaber aus Schonach. — Als Unteroffizier fiel auf dem Felde der Ehre Herr Kollege Werner Dibbern aus Mülheim (Ruhr). — Den Heldentod fürs Vaterland erlitt der Sanitätsunteroffizier im Felde Herr Kollege Paul Guhl aus Berlin. — In voriger Nummer ist über nachgenannten Helden unrichtig berichtet worden; die Richtigstellung bringen wir aus dem Nachruf des Deutschen Uhrmachergehilfen-Verbandes, dessen Mitglied der Verstorbene war: „Als Opfer des grossen Weltkrieges verstarb am 22. November v. J. im Spital zu Pancsova in Süd ungarn unser lieber Kollege, Gefreiter einer Munitionskolonne, Herr Venanz Knauer aus Berlin. Seine Mitarbeit, sowie Treue am Verband, dem er seit vielen Jahren angehörte, werden wir stets in Ehren halten.“ — Den Tapferen treues Gedenken! Das Eiserne Kreuz und andere Auszeichnungen erhielten: Herr Jakob Eichmüller, Sohn des Herrn Kollegen J. Eich- müller in Nürnberg, wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. — Herrn Kollegen J. Dümlein aus Zwiesel, der an dem Feldzug als freiwilliger Krankenpfleger teilnimmt, wurde das bayrische Verdienstkreuz verliehen. — Für bewiesene Tapferkeit vor dem Feinde erhielt Herr Leutnant Willy Cleis, Mitinhaber der Firma Eugen Cleis in Pforzheim, das Eiserne Kreuz und die Silberne Militär-Karl-Friedrich-Verdienstmedaille. — Mit dem Eisernen Kreuz wurde ausgezeichnet Herr Wilhelm Bonin, der Sohn des Herrn Kollegen J. Bonin in Lauenstein i. H. — Herr Kollege Jul. Boden aus Hettstedt wurde mit dem Eisernen Kreuz aus gezeichnet. — Herr Kollege Hans Bayerlein aus Rothenburg o. T. erhielt für bewiesene Tapferkeit vor dem Feinde das Eiserne Kreuz. — Herr Karl Backenköhler, Sohn des Herrn Kollegen Backenköhler in Delmenhorst, wurde mit dem Eisernen Kreuz aus gezeichnet. — Der langjährige Reisende der Firma C. W. Pickelein in Elberfeld, Herr Eugen König, wurde mit dem Eisernen Kreuz und dem Württembergischen Verdienstkreuz für Tapferkeit ausgezeichnet unter gleichzeitiger Beförderung zum Unteroffizier. — Der Sohn des Herrn Kollegen Julius Callmann in Briesen in Westpr., Herr Walter Callmann, Leutnant d. L. bei einem Fussartillerieregiment im Felde, wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. — Der Unteroffizier Fabian, Sohn des Uhrmacher meisters Fabian in Schneidemühl, erhielt das Eiserne Kreuz. — Der Uhrmachergehilfe August Heins, früher bei dem Kollegen Otto Trawny in Dortmund in Stellung, erhielt das Eiserne Kreuz. — Das Eiserne Kreuz erhielt der Gefreite Willy Horn, Sohn des Kollegen H. Horn in Wallhausen. Befördert zum Leutnant wurde im Dezember v. J. Herr Walter Otto, Sohn des Kollegen Paul Otto in Zeitz, der An fang August 1914 als Kriegsfreiwilliger in das Heer eintrat. — Herr Kollege Emil Metzkes, Fachredakteur, als Kriegsfreiwilliger am Beginn des Feldzuges eingetreten, ist zum Vizewachtmeister der Artillerie ernannt worden. Der Vorstand des Uhrmachervereins Frankfurt a. M. richtet an seine Mitglieder folgende allgemein beachtenswerte Mitteilungen: Hierdurch teilen wir Ihnen mit, dass unsere Bemühungen, kriegs- gefangene Arbeitskräfte für unsere Mitglieder zu beschaffen, Er folg gehabt haben; zwei kriegsgefangene Uhrmacher arbeiten bei einem unserer Mitglieder und weitere kriegsgefangene Uhrmacher können durch das Städtische Arbeitsamt, Frankfurt a M., Gr. Fried berger Strasse 28, Zimmer 23, Tel. Hansa Nr. 582 — 585, beschafft werden. Zu näherer Auskunft stehen wir gern zur Verfügung. Von der Handwerkskammer zu Frankfurt a. M. erhielten wir eine Aufforderung, wonach zurückgebliebene (nicht einge- zogene) Uhrmachermeister, die sonst keine Lehrlinge anlernten, jetzt unbedingt Lehrlinge annehmen sollten. Unser Beruf leidet schon seit Jahren vor dem Kriege sehr an Gehilfenmangel, und da diese Kalamität nach dem Kriege noch schlimmer wird, so richten wir die dringende Bitte an alle werten Mitglieder, welche es irgend einrichten können, doch einen Lehrling zu nehmen und ihren Eutschluss an den Vorsitzenden der Lehrlings-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder