9 bei denen sich dieselbe Thatsache einer Reactionsbeschleunigung durch die Gegenwart anderer Stoffe gezeigt hatte, wurden durch die Annahme von Zwischenprodukten „erklart“, inderu man sozusagen unbewusst die Verantwortlichkeit fur die Hauptsache, die Reactionsbescideunigung, den Urhebern der Theorie iiberlassen hat. III. Die Zuckerbildung aus Starke. In sehr reiner Form trat eine Contactwirkung bei der 1811 durch Kirchhof in Petersburg entdeckten Zuckerbildung aus Starke durch Kochen mit verdimnter Schwefelsaure auf. Die Nachricht uber diese Reaction kam durch Tageszeitungen nach Deutsch- land und Frankreich. In dem ersteren Lande wird sie bald 1 ) bestatigt; im letzteren zuerst angezweifelt, und spater heimischen Gelehrten zuzu- schreiben versucht 2 ); doch gelang der Yersuch in diesem Falle nicht. Kirchhof hatte die Umwandlung durch Kochen mit verdiinnter Schwefel saure bewirkt; aus den sich anschliessenden Arbeiten ergab sich alsbald, dass auch verschiedene andere Sauren die gleiche Wirkung hatten. Hierzu gehorten Salzsaure, Salpetersaure, Oxalsaure; andere organische Sauren und Phosphorsaure wurden unwirksam befunden 3 ). Grossere Concen- tration und hohere Temperatur beschleunigen die Wirkung bedeutend 4 ). Dass schon Wasser allein bei langem Sieden Starke in „Gummi“, d. h. Dextrin verwandelt, war schon friiher bekannt gewesen; ebenso, dass die gleiche Umwandlung bei schwachem Rosten, d. h. Erhitzen mit sehr geringen Wassermengen auf hohere Temperatur eintritt. In Anlass der Yersuche mit Sauren wurden diese Wirkungen durch Yogel 5 ) bestatigt. Bei der Wiederholung der Yersuche konnte Yogel auch die Angabe Kirchhofs bestatigcn, dass sich bei der Zuckerbildung kein Gas entwickelt, und dass auch die Schwefelsaure keinerlei Veranderung erfahrt. An Versuchen, ein Yerstandniss fur diese ganz ohne Analogie da- 1) Schrader, Schweigg. Journ. 4, 108. 1812. Nasse, ebenda S. 112. 2) Cadet de Gassicourt, Moniteur No. 150. 1812. 3) Nasse, Schweigg. Jouin. 4, 108. 1812. 4) Dobereiner, Schweigg. Journ. 4, 307. 1812. — Gehlen, ebenda 5, 32. 1812. 5) Schweigg. 5, 89. 1812. 2