Suche löschen...
Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Bandzählung
- 15.1923
- Erscheinungsdatum
- 1923
- Signatur
- Z. 4. 6055-20.1923
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id512046662-192300000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id512046662-19230000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-512046662-19230000
- Sammlungen
- Gebrauchsgraphik
- Kunst
- LDP: SLUB
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- 1, Januar
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ber .Kommafeßung fjefjtV Sßoju mürben (Sie mir raten, ober roab ifi richtig V 3cbenfaßb machen einen bie©eifpiele im ©üben mtb bie entgegengefeßte ,,'Ptariß" utißcßet. 5t. .K.,9?bm. flntroort: ©lid;tig iß, mie eb im ©üben flef)t unb aud) 3ßte beiben Seifpiele eb »er; anfd;aillid;en. ©Kenn bei Unterbrechungen ber angeführten ©iebefäße bie ©cißricße nod) nicht überall nach ben im ©üben aufgeßeßten Olegeln gefegt roerben, fo ift bab ein bebauctlid;er ©Hangel, ben mir, foroeit eb an unb liegt, abjußeßen bemüht bleiben müffen. /Anfrage: 3» einem 9Hitglicbcrocrjeid;nib Fant bie geile oot! ,,3'tieba, ©täßn unb Jpcrrin oon ©d;önburg:@laucßau, ©iittergutbbcßßerin, ©uforo." 3n bcr.KorreFtur mürbe bnb.Komtna hinter „Rrieba" geflviclton. 3ß bab richtig, ober muft bab .Komma fieftenbteibenV (O.). finiroort: ©a bie Slbelbtitel (in biefent Satte! @mßn unb ^errin oon) alb ein ©c: ßanbteil beb Samiliennamenb (hier! ©d;önbnrg:©laud;au) anjufehen ßnb unb eb fonß nügcmcin üblich ift ben — ober bie — oorangeßeßten ©ornamen nicht burd; ein .Komma oom Samiliennamen ju trennen, fo empfiehlt ßd; bie ©Dcglaffung beb ©eißrießb. 'Dian feßreibt alfo, um nod) ein paar anbere ©cifpiele anjufüßren! Otto ßürß oon ©ibmatrt; ©cßönßaufen; Slbolf ftriebrid; ©raf oon ©d;ad; Sßrißian ©raf ju Stolberg; STiodntb Steißen oon£ilicncron;©2ifolaub©licmbfd)Sbleroon©ttrl;lcnau;3lnnctteStciinoon©roße:.jpülbhoß. flnfrogc: „©abei ftnb biefe SBünfcße oöfltg unjuteießenfe, ber ©lot ein Sttbe ju mad;en. ©ic ftnb nur ©anb in bie Slug eit ber hungrigen unb bringen neue ©elaßitng für bie breiten @d;id;ten bet ©eoölFetung." 3fl eb fo rid;tig, ober muß eb heißen! „©anb in ben Slugen ber Jpungtigcn"? St. 35?., 5lgi5t>. ftntmort: ©lur bet SBenfafl iß richtig: ©anb in bie Slugen. ©ab unterbrüdtc geitroort „ßreucn" iß im ßiflen ju ergättjen, ©er ©intt ber Stabführungen iß bod;: ©ic artbgcfprodje; nen 2Bünfd;e machen ber ©lot Fein Snbe, fonbern ße mürben, in bie ©at umgefeßt, bab Slenb nod; oergrößern; mit biefen 2Bünfd)ett foü atfo ber hungrigen ©eoölFetung nur ©anb in bie Slugen geßreut, b. ß. ße foü gebtenbet, gctäufdjt roerben. — ©Barum oerfd)meigen @ie übrigenb 3ßten tarnenV 3« ber ©tegel bleiben anonyme Slttfragen unberücfßdjtigt. flnfrogc: Sb rcirb jeßt oiel über bie Fleine Sntente unb bie große Sntente gefeßrieben. Sinige behaupten, bie Sigenfd;aftbroötter „Fleine" unb „große" müßten hier mit großem Slnfangbbud;ßaben gefeßrieben roerben. 2Bie iß eb richtig? 3-.K.,©pl. ftntroort: ©ie @toßfd;rcibung bet Sigcnßßaftbroörter iß angebracht, roeit ße in ©etbinbung mit bent Jftauptroort beßitumte, Flat umtißene SBegriffc barßeücn; atfo: bie Stoße (Entente unb bie .Kleine (Entente. flnfragc: Seginn ßJunft 2 U(;r (©üben ©.382, ©p. 3). 3 n biefent Süße bebeutet „ß)unFt" boef) „pünFtlich", unb man müßte eb Flein feßreiben. 3.Ä..©pl. flntroort: ©lacßberamtlid;cn9tcd;tfd;teibung iß nur bie@roßfeßreibu ng oon„ß)unFt" geßattet, ganj gleicß, in roelcßer ©ebeutung bab ©Bort gebraud)t roitb. 3n ber oon 3ßnen angeführten ©erbinbung iß bab ©erßältnibroott unb bab ©efcßlechtbroort aubgetaffen unb ßinjujubenFen! auf ben *))untt, mit bent (ßunft 2 Ußr. ©tan feßreibt eb groß roie anbere .rmuptroörtcr, beren @efd;led;tb: unb ©erßaltnibroörter aubgelaffcn ßnb, in äßnlid;en ©er; binbungen! ©cßlag 12 Ußr, Slnfang ©Hai, Slubgang DFtober, ©titte ©reißig, Snbc groanjig. « ßericßtlgung. ©on ber oorigen ©lummer 12 ber „Jadjmitteilungen" (bet „Hamburger ©lummer") ßaben roir teiber Feinen ÄorreFtutabjug erßatten. ©aßet ßnb einige unliebfatne Seßlet barin ßeßengebfieben, bie oielleid;t nießt fo feßr inb @eroid;t faßen mögen, aber in unfetm ÄorreFtorenfacßblatt bod; berichtigt roerben müßen. Sllfo! Stuf @.45 iß in ber neunten geile beb erßen Slbfaßeb bab .Komma 00t „unb" ju ßreid;en. — @.46, geile 2 0. u.! „beb" muß roeg. — @.47, geile 23 0. 0.: ,,©erroanötfd;aft" iß bie richtige ©d;rcibung; geile 26 0. 0.: hinter „man" geßört ein .Komma ßitt; geile 28 0. 0.: bab .Komma muß hinter, nießt oor ben ©totenßern geßeßt roetben; geile 15 0. u.! lieb „jitpaß" ßatt „ju paß". — ©.48, geile 11 0. o.! am ©cßluß ber geile (hinter „entgegen") muß ein .Komma ßeßen; geile 18 0. 0.: lieb „min" ßatt „miett". 4 gac^mtttetlungen für Die kutfd)en f orreftoren ^craußgcgcbcnflonbcr^cntratt'ommiffion bcrAorrcftorcnDcutfchtflnbcs ©otßßenbet! Slrtur ©ramb, ©erlin C 54, ©ipbßraße ©lummer 12, oom 3 ©reppen recljtb ©erantroortlicber ©cßriftleitet! S'ticbrid; ©herüber, ©etlin:©?euFöfln, ©ergßtaße ©Ir. 76/77 3 0 n u 0 r 1923 * günfjeßnterSafjrgang * 91 u nt m e r 1 3«m neuen 3nf)ve übermitteln roir allen ©titglicbcrn uitfrer ©parte foroie ben ©llitarbeitern unb Sreunben unfrer „Sacßmitteilungen" bie ßetjlicßßen ©lüdroünfcße. 3n Überaub fcliroeter geit iibctfd;reitcn roir bie ©d;roeße beb 3<>hrcb 1923. Sine unerhörte ©euetung unb ein maßtofer 90Bud;cr in ©er; binbung mit ben unb aufgejroungcnen, feßier unerträglid;en Saßen beb ©etfaiflet ©ertrageb ßaben unb an ben Otanb beb Slbgrunbcb gefüßrt. ©ie graußge ©eteleitbung ber arbeitenben ©eoötFcrung nimmt roeitcr ju, Fultureße Srrungenfd;aften feßroinben aßmaßlicß baßin. ©iele geitungen unb geitfd;riften finb eingegangen, faß aße ßaben ißten Umfang notgebrungen oerminbetn müßen. ©ie ©üd;ererjeugung ßodt; Scßorben, ©erbänbe, .Kaufleute unb @e= roerbetreibenbe ßnb ju einer erßeblicßen SinfcßränFung ißreb ©rudfacßenoerbraud;b gefd;tit; ten; bie Slufträge an Slnjcigen unb ©Berbebrudfacßen ßaben einen ungeroößnlicßen ©ief; ßanb erreid;t, roeit infolge ber ©BarenFnappßeit aud; oßne umfaßenbe .Kunbcnroerbung ber Slbfaß geßd;ett iß. ©ic .KaufFraft bet großen ©)taße ber ©eoötFcrung iß außetbem fo ge; funFcn, baß außer ber tneißenö unjulänglid;en ©laßrung bie fottßigen aßernotroenbigßen SebenSbebütfniße Faum beßritten roerben Föttnen. ©ilt bab fd;on für bie ©oüarbcitenbcn, um roicoicl ineßt für bie ©erFürjtarbcitenben unb bab immer größer roerbenbe Spm ber Slrbeitölofcn im ©ud;brudcrgeroerbe! ©on ben .KtanFcn unb 3noatiben ganj ju fd;rocigen. ©Jot, große ©Jot unb traurigeb Slenb, rooßin roir bliden.— Unb bennoeß! SKoßen roir aub ber fo trüben geit ßitiaub, bann bütfen roir ben .Kopf nießt mutlob hangen laßen. ©Jur ber iß oerloren, bet ßcß felbß oetloren gibt! ©erabe im ocrßoßcncn 3 fl ß te ßaben roir ÄotreF: toren gejeigt, baß aubbauernbe Slrbcit bod; nid;t ganj octgebenb gcroefen iß. ©iele Äoßegen Fonnten eine Fleine Stufbeßerung ißreb Fargen ©Kinbcßgeßaltb erteid;en, roenn biefe aud; troß tariflicher Slublegungen unb Sntfd;cibungen einigen Unternehmern erß müßfam abgerun; gen roerben mußte. Slber noeß maneßeb iß ba ju tun, bab ßat bie oon ber gentralFommifßon im JperL'ß 1922 aufgenommene ©tatißiF beroiefen. 2Bab ba oetfäumt rourbe, muß im 3aßre 1923 nacßgeßolt roetben. ©aju bebarf eb bet ©Ifitarbeit aßet Äoßegen! Sb iß gerabeju oer; antroortungblob geßanbelt, in biefer fd;roeren geit abfeitb ju ßeßen unb ßcß an ben Slrbciten ber ©patte nießt ju beteiligen, ©arunr, Äoßegen, bcroaßrt beut ©erbanb unb ber ©parte bie ©reue! ©orgt bafür, baß aud; ber leßte ©Hann unfrer ©parte angeßört, rüttelt bie ©äumigen auf, feuert bie Sauen an! Unb laßt cueß aud; oon ber©lot nießt fo unterFricgcn, baß ißr ben gortbilbungbbefhebungen gleichgültig gegenüberßeßt mit bem oetßängnibooßen ©ebanFen! eb ßilft ja bod; nid;tb! ©enFt baran, baß nur ber ©üeßtige ßd; behaupten Fann. 2öer raßet, ber roßet! Unb roir rooßen aueß bie £oßnung auf eine beßere guFunft nid;t auf; geben — troß aßebem! Scntralfommiffion unb ©c^riftlcitung 1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder