Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 17 (1. September 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- ArtikelCentral-Verband 195
- ArtikelX. Bericht über die Thätigkeit der Abteilung IV der Seewarte 196
- ArtikelVom II. Verbandstag deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede 197
- ArtikelIn Glashütte 198
- ArtikelVon der Düsseldorfer Ausstellung 199
- ArtikelDie astronomische Kunstuhr des Straßburger Münsters 200
- ArtikelUnsere Werkzeuge 201
- ArtikelAnker für Wechelstrom-Nebenuhren 201
- ArtikelAus der Praxis 201
- ArtikelNeuheiten. Artikel der American Electrical Novelty & Mfg. Co 202
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 203
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 204
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83-Uhren 204
- ArtikelVerschiedenes 205
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 206
- ArtikelArbeitsmarkt 206
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. N r . 17, ” HaUe, den 1. September 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Centraleibandes. Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johanmsplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- and Inseratensendungen, feruer Abonnementsbestellnngeii^nd sM^zu adressie ren an Aue i- P ic Exi)editi0I1 (les ,,Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Inhalt: Centrri-Verband. - X. Bericht aber * «f# ff Werkzeuge* 6 — inÄ WdiSSbei- A^deVPraxi,. - Neuheiten. - Innung,- «ad Vereinsnaebriebten. - Patentberickt für Klasse 83: kzeuge. Ankor _ Yerschiedeüeg . __ Fraga . „ nd Antwortkasten. - Anzeigen. = Kollegen, au deren Wohnort ein Verein uiclit besteht, finden Aufnahme als Einzelniitglicder bei Untnr- yerbitnden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang m Leipzig, Johannisplatz Central -V e r b a n d. Zn unserem grossen Leidwesen müssen wir die heutigen Bekanntmachungen wieder mit einer Trauerbotschaft beginnen. Am 23. August verstarb im Alter von 60 Jahren der werte Kollege Gottlieb Schwarz in Bernburg Der \erstorbene, der en Gründer des Bernburger Vereins gewesen ist, war als ein eifriges Mitglied und Förderer unserer Bestrebungen bekannt, und hat derselbe bis kurz vor seinem, viel zu früh erfolgten Tode sich um das Meister- und Lehrlingsprülungswesen verdien gemacht. Der Verein Bernburg, sowie der Central-Verband verlieren durch den Tod dieses wackeren Mannes ein Mitglied, welches gewiss noch vieles für unsere gute Sache geschaffen hätte. Wir bedauern sein Ableben aufrichtig und werden gleich dem Bernburg dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. In liebenswürdiger Weise wurden wir auch auf ein in einigen Tagen stattfindendes freudiges lorkonumiis aulmuksam cemacht Der werte Kollege Eduard Kannen giesset in Neustrelitz (Mecklenburg), der ein langjähriges Mitglied des Mecklenburg- Strelitzer Vereins ist, begeht, am 7. September d. J. das Fest des 25jährigen Gesebäftsjubiläums Wir bringen dem ceh ton Kollegen zu der Jubelfeier unsere herzlichsten Glückwünsche hierdurch dar. Möge ihm Gesundheit besclucden sein, umi auch das ^j er dflr LagP] mitzuteilen? dass unser Gesuch an den Hohen Bundesrat noch immer der ( «S ei J 8tland e ^’ ehender Verhandlungen der Handels- und Handwerkskammern ist. So wurden wir unter anderem auch benach.ichtigt, dass die Handwerkskammer von Oldenburg unser Gesuch gutgeheissen hat und bei dem Grossherzogheben wird, dass dasselbe bei dem Bundesrat für Durchführung unserer Wünsche sorgen möchte. Ebenso gunsige — wir aus dem Grossherzogtum Hessen. Die Handelskammer der Kreise Friedberg, Büdingen und Schotten hat, in ihr r letzten Sitzung über unser Gesuch verhandelt und sich zu Gunsten desselben ausgesprochen. Jedenfalls werden weitere Schutte get an und dis GrossherzoMich Hessische Staatsminislcrium von der Notwendigkeit der Durchführung unserer W unsche in Kenntnis gesetzt SM bst. v e rs tän dl i ch müssen die Beauftragten der Vereine und Innungen, die in dieser werden sich in unserem Sinne für das Gesuch aussprechen. Leider ist das nicht immer geschehen. Die Kollo en, dw da m no dass sie durch den Hausierhandel mit Uhren, Taschenuhren und auch Wanduhren, nicht geschädigt noch ’ dass durch eine Aussage wie: „Die Sache ist gar nicht, so schlimm, als wie sie gemacht wird, und ich habe einen Schaden noch nicht gespürt“, unserer Sache entgegengearbeitet wird. Wir sind froh, es endlich so weit zu haben ^ dm ^ten Behörden sich mit dieser Angelegenheit, beschäftigen, und ist dieses Entgegenarbeiten, gelinde gesagt, wenig ko le ö ial. \\ enn e “II—he gilbt, wo das Hausiererunwesen noch nicht Wurzel gefasst, hat, so sollen die dort ansässigen Geschäfts leute sich ihres Glückes freuen, aber keinesfalls diese glücklichen Zustände als allgemein betrachten und unserer Sache entgegen- arbeiten. Hier heisst es wie in allen solchen Fällen: „Einer für Alle und Alle für Einen. H|o „ feldt Nordhause n Der Verbandsbücherei wurde eine grosse und reiche Spende durch den werten holl. _^”g ? qeebunden’ überwiesen. 16 Jahrgänge des „Allgem. Uhrmacher-Journals“ und der „Deutschen Ubrrnaeber-Zefinng m ^ ^en geb ^ darunter die ersten, so selten gewordenen Jahrgänge. Wir sagen dem werten Koll. Blossfeldt im Namen besten Dank wurden die uns überreichten Bilder des verstorbenen Herrn Georg Jacob, des Herrn Felix Nens Inhaber und des Herrn Gustav Eohde, Mitinhaber der Firma Strasse, & Robde in Glashütte, einverleibt. Wir sicrp.n für die Ueberlassung derselben unseren herzlichsten Dank. Die werten Kollegen werden hierdurch wiederholt gebeten, sich des Verbandsmuseums, der Verbandsbuchere. und bandsalbums zu erinnern. Auch bitten wir dringend, des Fonds für die Peter Henlein-Ehrung zu gedenken. Mit kollegialischem Grass Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder