Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (15. Mai 1902)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 27.1902
II
- Titelblatt Titelblatt II
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1902) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1902) 13
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1902) 25
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1902) 37
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1902) 49
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1902) 61
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1902) 73
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1902) 85
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1902) 97
-
Ausgabe
Nr. 10 (15. Mai 1902)
109
- Artikel Central-Verband 109
- Artikel Lehrlingsarbeiten-Ausstellung des Central-Verbandes 110
- Artikel Tagesfragen 110
- Artikel Ein Jahr auf der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte ... 111
- Artikel Bügelring für Taschenuhren mit Bügelaufzug (Remontoir) ... 113
- Artikel Stromschließvorrichtung an elektrischen Pendeluhren mit ... 113
- Artikel Elektrisches Aufzugswerk für Uhren mit langer Gangzeit 113
- Artikel Unsere Werkzeuge 114
- Artikel Sprechsaal 114
- Artikel Der Himmelsglobus von der chinesischen Mauer in ... 115
- Artikel Verband deutscher Uhrengrossisten 116
- Artikel Innungs- und Vereinsnachrichten 116
- Artikel Verschiedenes 119
- Artikel Frage- und Antwortkasten 120
- Artikel 3. Beilage zum "Allgemeinen Journal der Uhrmacherkunst" ... -
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1902) 121
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1902) 133
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1902) 145
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1902) 159
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1902) 171
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1902) 183
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1902) 195
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1902) 207
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1902) 243
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1902) 255
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- Beilage Anzeigen -
-
Band
Band 27.1902
II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen Rob. Freygang in Leipzig. Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnenieiitsbestellungen sind stets zu adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhruiaeherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt; Central-Verband. — Lehrlingsarbeiten-Ausstellung des Central-Verbandes. — Tagesfragen. — Ein Jahr auf der Deutschou Ulirmaeherseliule zu Glashütte (l< ortsetzung). — Bügelring für Taschenuhren mit Bügelaufzug (Remontoir) und dergl. — Stromschliessvorrichtuug an elektrischen Pendeluhren mit einem vom Pendel bewegten Schaltrade. — Elektrisches Aufzugwerk für Uhren mit langer Gangzeit. — Unsere Werkzeuge. — Sprechsaal. — Der Himmels- Globus von der Chinesischen Mauer im Park von Sanssouci. — Verband Deutscher Uhrengrossisten. — Innungs- und Vereinsnachrichteu. — Verschiedenes. — Frage- uud Antwortkasten. — Anzeigen. Kollegen, an deren Wohnort ein Verein nicht besteht, finden Aufnahme als Einzelmitglicder bei Unter- rerbänden. Meldungen sind zn richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24. C entral-Verb and. Die heutigen Bekanntmachungen müssen wir leider mit einer Todesnachricht beginnen. Im Alter von erst 32 Jahren verstarb der werte Koll. Allred Nitz. Hannover. Der so früh Verstorbene war ein gern gesehenes Mitglied der Innung Hannover und besass die Achtung seiner Kollegen in vollstem Masse. Die Innung Hannover beklagt sein Hinscheiden und betrauert den "Verlust schmerzlichst, Auch wir schliessen uns der Trauer an und werden, gleich der Innung Hannover, dem Verblichenen ein ehrendes Andenken bewahren. Doch auch erfreuliche Nachrichten bekannt zu geben sind wir in der Lage. Am heutigen Tage, am 15. Mai, feiert der hochachtbare werte Koll. Johannes Ritt sen., Altona, seinen 70. Geburtstag. Wir nehmen Gelegenheit, dem lieben Kollegen Johannes Ritt sen. auch an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche im Namen des Oentral-Verbandes darzubringen. Der geehrte Kollege, der eine lange Reihe, von Jahren Vorsitzender des Vereins Altona war, ist im Vorjahr, in Anerkennung seiner Verdienste, zum Ehrenmitglied dos Vereins ernannt worden. Auch war der Kollege an der Gründung des Oentral-Verbandes beteiligt und nahm im Vorjahr an der Jubelfeier teil, bei welcher Gelegenheit er auch als Jubilar geehrt wurde. Wohl allen Verbandstagsbesuchern wird der allgemein beliebte Kollege bekannt seiu. Wir wünschen dem geschätzten Kollegen, der in voller Rüstigkeit noch heute am Werktisch thätig ist, dass ihm die körperliche und geistige Frische bis an seinen Lebensabend erhalten bleibt, Ein langjähriges Mitglied des früheren Vereins und der jetzigen Innung Hannover, der werte Koll. Wilhelm Wettig, leierte kürzlich das 25jährige Geschäftsjubiläum. Zu diesem freudigen Ereignis bringen wir noch nachträglich die herzlichsten Glück wünsche dar. Möge es dom geachteten und beliebten Kollegen, der auch dem Vorstand der Innung Hannover angehört, vergönnt sein, bei guter Gesundheit auch das 50jährige Jubiläum zu erleben. Von der Firma Karl Kohl & Söhne, Unruhfabrikanten in Glashütte, wurde der Deutschen Uhrmachersehulo zu Glashütte das gleiche Geschenk wie dem Verbandsmuseum, die Herstellungsweise der Glasbülter Präzisionsunruhen, gemacht. Die 24 ver schiedenen Darstellungen der phasenweisen Entwickelung bis zur Vollendung sind in einem schönen Kasten untergebracht. Ein Widmungsschild ist im Innern desselben angebracht. Wir halten uns für verpflichtet, der Firma für die der Schule gemachte Zuwendung den besten Dank hierdurch auszudrücken. In der heutigen Nummer des Organs, an anderer Stelle, sind die Namen der prämiierten Lehrlinge, sowie die der Herren Lehrmeister bekannt gegeben. Auch sind die Arbeiten in Kürze beschrieben. Auf vorherige Anfrage wurden als Prämien Werke der Fachlitteratur gewünscht, und ist diesen Wünschen auch Rechnung getragen worden. Wir hoffen die Prämiierten im Besitz der abgesandten Bücher. Den werten Kollegen, den Lehrmeistern der jungen Leute, die sich mit der schwierigen Aufgabe der Ausbildung der Lehrlinge und der Anfertigung von Prämienarbeiten befassten, sagen wir im Namen des Gewerbes den besten Dank. Der heutigen Nummer ist eine Kunstbeilage angefügt, die ein von dem Koll. Iledicke, Magdeburg, entworfenes Meister wappen für Uhrmacher zur Anschauung bringt. Der Kollege hat dasselbe geschaffen, um, wie in anderen Gewerben, den geprüften Meister öffentlich zu kennzeichnen, und soll das Wappen nur von den Meistern, die dem Central-Verband angeboren, geführt werden. Wir sind dem Kollegen für sein Entgegenkommen und seine Mühe dankbar, und haben das Anerbieten, dass der Ver band am Gewinn, der aus dem Verkauf entspringt, teilhaben soll, auch dankbar angenommen. Den Verkauf und Versandt des Wappens übernimmt der Koll. Hedicke selbst, und bitten wir die Kollegen, sich bei Bedarf direkt an denselben wenden zu wollen. Der Verein posen-schlesische Grenze. Vorsitzender Koll. Albert Beckmann, Rawitsch, feiert am 27. Mai sein 25jähriges Stiftungsfest. Wir bringen dem Verein schon heute unsere herzlichsten Glückwünsche zu diesem schönen Feste dar. Mag der selbe auch ferner blühen und gedeihen zum Wohle seiner Mitglieder und zum Wohle des Verbandes. Die werten Mitglieder des Verbandes machen wir auf die unter Vereinsnachrichten stehenden Einladungen zu den grösseren Vereins- oder Bezirksversammlungen besonders aufmerksam und bitten, die dem Verband noch fernstehenden Kollegen zu diesen Versammlungen ein laden zu wollen. Wir erlauben uns, das Verbandsmuseum, das Album und die Bücherei in Erinnerung zu bringen. Bei Festlichkeiten und Versammlungen bitten wir, des Peter Henlein-Fonds zu gedenken. Mit kollegialischem Grass Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang. Nr. 10. Halle, den 15. Mai 1902.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)