Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1902) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1902) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1902) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1902) 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeNr. 5 (1. März 1902) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1902) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1902) 73
- AusgabeNr. 8 (15. April 1902) 85
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1902) 97
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1902) 109
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1902) 121
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1902) 133
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1902) 145
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1902) 159
- AusgabeNr. 15 (1. August 1902) 171
- AusgabeNr. 16 (15. August 1902) 183
- AusgabeNr. 17 (1. September 1902) 195
- AusgabeNr. 18 (15. September 1902) 207
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- AusgabeNr. 21 (1. November 1902) 243
- AusgabeNr. 22 (15. November 1902) 255
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Nr _ 4 Halle, den 15. Februar 1902. 27. Jahrgang. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig. Johannisplatz 24, zu richten. Alle für die. Expedition bestimmten Geld-, Brief- und I^ratenwndunge^ adressieren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmnchcrknnst“, Wilhelm Knapp in Halle = t v onMl „ nf , _ Deutsch-Westafrika. — Gewerbliche Rechtsfragen. - Rechensehlagwerk mit geräuschloser Sperrung. si=n- • - ™“Kollegen, an deren Wohnort ein Verein eicht besteht, ünden Aufnahme als Einzelmitglieder bei Unter- verbünden. Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Kollegen Rob. Freygang in Leipzig, Johannisplatz 24. Central- Verband. Mit Gegenwärtigem gestattet sich der ergebenst Unterzeichnete Vorstand, diejenigen löblichen Uhrmacher- innunaen und Vereine, die dem Central-Verband der Deutschen Uhrmacher noch nicht angehoren, zum Beitritt höflichst einzuladen. Wir halten es für unsere Pflicht, diese höfliche Einladung zu erlassen, und bitten wir von derselben Gebrauch zu machen Der Central-Verband der Deutschen Uhrmacher, der auf eine 25jflhrige Thätigkeit zurückbhckt, glaubt dm beste Gewahr zu bieten eine weitere Organisation erfolgreich zu betreiben. Die neue Handwerkerordnung, die so vieles bietet, wird dem Central- Verband in seinen Bestrebungen zu Hilfe kommen. Je grösser der Verband wird, je mehr ihm Innungen und \ eie,ne angehoren, desto grösser und erfolgreicher wird seine Thatigkeit und seine Wirksamkeit sein. Wir ersuchen die Kollegen, unserer Einladung Beachtung zu schenken und den Beitritt zu dem Central-Verband bewirken zu wollen. Denjenigen Kollegen, welchen es infolge ihres Wohnortes versagt ist, einem Verein oder einer Innung anzugehören, können sich als Emzelmitghedei bei den naehstliegen en Vereinen Innungen oder Unterverbänden melden. Zu weiteren Erklärungen ist der Vorstand immer gern erbot,g. Im Anschluss machen wir gleich die hocherfreuliche Mitteilung/dass die neu gegründete Innung für Sachsen-Weimar den Central-Verband genehmigt bekommen und auch bewirkt hat. Auch ist der Beschluss gefasst, jedem Mitglied das Verbandsorgan ■ms den Mitteln der Innung zuzustellen. Wir begrüssen die neue Innung und jedes einzelne Mitglied derselben aut das herzlichste im Central -Verband und beglückwünschen die Innung zu dem Beschluss, das Verbandsorgan betreffend, tbensobeide,^Berks- verein Chemnitz i. Sachs, in seiner diesjährigen Hauptversammlung den einstimmigen Beschluss gelass , In, alle Mitglieder auf das Verbandsorgan en abonnieren. Auch den Verein Chemnitz beglückwünschen wir zu dem erfreulichen Beschluss. Wir hoffen dass derartige Beschlüsse woitere Nachahmung in Vereinen und Innungen finden mögen. _ Ein hochverdienter, allgemein geachteter Mann, der Herr Stadtrat Gustav Gessner, Graveur ,n Glashütte beging am 5 d M mit seiner Frau Gemahlin das Fest der silbernen Hochzeit. Die nahen Beziehungen, in welchen der Jubilar, ,n seiner Eigenschaft als Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Uhrmacherschule, zu dem Central-\ erband steht, veranlasst«! uns, em Jubeln/ die Glückwünsche des Cen.rai-Verbandes telegr»phiseh zu übermitteln. Demungeackte. erneuern wir die Glnckwnnsche auch nochmals an dieser Stelle. Möge dem Jubelpaar allezeit Glück und eine gute Gesundheit beschieden sein. ^ Den werten Mitgliedern des Central-Verbandes, wie überhaupt allen Kollegen wollen wir hierdurch in Erinnerung bringen, dass das An- und Abmelden der Lehrlinge in der Stammrolle bei den Handwerkskammern oder bei den sonst damit Beauftragten bis 1 April bewirkt werden muss. Die Versäumnis dieser gesetzlichen Vorschrift zieht Ordnungsstrafen nach sich. Einige Klagen über die im regelmässige Zustellung des Verbandsorgans veranlassen uns, bekannt zu geben, dass die Beschwerden bei der Postdirektion oder Oberpostdirektion des Wohnortes einzubringen sind. Sobald die Adressen richtig angegeben \! ui den liegt die Schuld nur an den Postorten, in denen das Organ zur Austragung gelangen soll. Eine energische Beschwerde bei den oben angeführten Aemtern wird die regelmässige Bestellung herbeifuhren. An Mitglieder-Beiträgen tür to Jahr 1902 gingen ein: durch den Koll. K. Soltwedel in Mo In Inr den Vere n im Herzogtum Lauenburg 12 Mk„ durch den Koll. G. Jordan. Nofdbam.cn für den Verein Nordhausen 10 Mk. durch den holle ei Otto Uns, Wiesbaden, für den Verein Wiesbaden 10 Mk., worüber wir hierdurch quittieren. Die Mitgliederkarten gingen in en drei Füllen als Gegenquittnng ab. ^ kollegiili8ch6m 0[nss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Rob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder