Berichte Seminar Ausstellung Multigrill TG 12 Gestaltung: Kollektiv form und gesellschaft, berlin, Klaus Stützner, Hans Michael Linke, Helmut Klemm Hersteller: VEB Acosta, Elektromechanik, Thal Thür. Elektrisches Haushaltsgerät, das durch Oberhitze das Grillen, Überbacken und Toasten ermöglicht. Durch seine Bau größe, die eine leichte Unterbringung ermöglicht, seinen einfachen Aufbau, seinen geringen Wartungsaufwand und seinen niedrigen Anschaffungspreis unterscheidet es sich von den größeren, automatischen und teuren Grillgeräten. Vasen Gestalter: Wilfried Kühn Entwicklung für das VEB Zierporzellanwerk Lichte Die strenge Form der rechteckigen Vasen wird durch ein Relief bereichert, das in seinem strukturellen Reiz den Material charakter des weißen Porzellans beson ders betont. Die Ziergefäße ordnen sich gut in die moderne Wohnraumgestal- tung ein. Sie können die unterschiedlich sten Blumenarten aufnehmen. Arbeitskultur im Gespräch Zum Thema „Architektur und bildende Kunst im industriellen Arbeitsbereich" fand am 9. und 10. November des ver gangenen Jahres in Karl-Marx-Stadt das 5. Seminar „Architektur und bil dende Kunst" des Bundes der Architek ten der DDR und des Verbandes bildender Künstler der DDR statt. Die sem Thema entsprechend wurde das Seminar in Zusammenarbeit und in ge meinsamer Verantwortung mit dem Bun desvorstand des FDGB durchgeführt. Erstmalig waren Architekten, bildende Künstler, Form- und Farbgestalter, Mediziner und Psychologen mit Vertre tern der Partei-, Gewerkschafts- und Be triebsleitungen sowie mit Werktätigen aus „Kollektiven der sozialistischen Arbeit" großer Industriebetriebe - z. B. des VEB Barkas in Karl-Marx- Stadt — zusammengekommen, um Pro bleme der Arbeitskultur und der kom plexen Umweltgestaltung, speziell auch der Synthese von Architektur und bilden der Kunst, im industriellen Arbeits bereich zu beraten. Ziel dieses Seminars war es, Stand punkte des gesellschaftlichen Auftrag gebers und der Fachleute für Arbeits umweltgestaltung zu den gemeinsam zu lösenden Aufgaben, wie sie der VIII. Parteitag und die 6. Tagung des ZK der SED sowie der 8. FDGB-Kongreß ge stellt hatten, kennenzulernen und aufein ander abzustimmen. Das grundlegende Referat hielt Dr. Harald Bühl, Sekretär des Präsidiums des FDGB-Bundesvor- standes. Er sprach über Probleme der Arbeitskultur im industriellen Arbeits bereich vom Standpunkt der Gewerk schaften. Nach ihm sprachen Vertreter verschiedener Bereiche. Nach Besichti gungen im Germania-Werk und in den Barkas-Werken fanden dann Aussprachen mit Werktätigen und Vertretern der Be triebspartei- und Gewerkschaftsleitun gen über Probleme der Arbeitskultur in den Betrieben statt. Der entscheidende Gewinn des Semi nars bestand darin, daß das wesentliche gesellschaftspolitische Anliegen der Arbeitsumweltgestaltung in der gegen wärtigen Situation herausgearbeitet werden konnte. In den Referaten wurde übereinstim mend die Ansicht geäußert, daß die Probleme der Arbeitskultur eine kom plexe Sicht und auch eine komplexe w ' Fr ■ ’.VTI . : ’ 50