Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1902) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1902) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1902) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1902) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1902) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1902) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1902) 73
- AusgabeNr. 8 (15. April 1902) 85
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1902) 97
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1902) 109
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1902) 121
- ArtikelCentral-Verband 121
- ArtikelVerband Deutscher Uhrengrossisten 122
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 122
- ArtikelEin einfaches elektrisches Zeigerwerk von C. Bohmeyer für kleine ... 124
- ArtikelUnsere Werkzeuge 125
- ArtikelNeuheiten. Die Lehruhr "Tick-Tack" 125
- ArtikelBrille mit federnder Unterlage am Steg 126
- ArtikelAllgemeines über Verzahnungen, ihre Herstellung und Zeichnung 126
- ArtikelFreie Unruh-Hemmung mit stetiger Antriebskraft von Fridolin ... 128
- ArtikelEingesandt 129
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 130
- ArtikelVerschiedenes 131
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 132
- ArtikelArbeitsmarkt -
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1902) 133
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1902) 145
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1902) 159
- AusgabeNr. 15 (1. August 1902) 171
- AusgabeNr. 16 (15. August 1902) 183
- AusgabeNr. 17 (1. September 1902) 195
- AusgabeNr. 18 (15. September 1902) 207
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1902) 419
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1902) 231
- AusgabeNr. 21 (1. November 1902) 243
- AusgabeNr. 22 (15. November 1902) 255
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1902) 267
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1902) 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 11. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Punkt 3. 8 Ubr-Ladenschluss. Es wurde beschlossen: eine Anzeige | Der jährliche Beitrag, welcher durch die Verbilligung unseres Journals auf Vereiuskosteu im hiesigen Allgemeinen Anzeiger zu erlassen, welcher das i noch niedriger geworden ist, ist so gering, dass wohl ein jeder, dei noch Publikum vom 8 Uhr • Ladenschluss in Keuntuis setzen soll. Hierauf wurde der geschäftliche Teil geschlossen und zur Nachfeier der Hochzeit eines Kollegen übergegangen, auf dessen Wohl maudier Schoppen geleert wurde. Der Schriftführer. Vereinigung Karlsruher Uhrmacher. In der Versammlung vom 6. Mai gab der Vorsitzende, Koll. Devin, ein an denselben vom Grossherzogi. Ministerium gerichtetes Schreiben bekannt, in welchem um gutachtliche Aeusserung ersucht wurde, ob es im Nutzen der Uhrmacher läge, für das „Aufsuchen von Bestellungen auf Taschenuhren, Gold- und Silberwnren, Schmucksachen, Brillen und optische Gegenstände 11 fernerhin Wan dergewerbescheino nicht mehr auszustellen. Falls dies unserem Interesse nicht zuwiderlaufe und hier in der Gesetzgebung nichts vorhanden sei, um ein Verbot herbeizuführeu. so könne der Bundesrat veranlasst werden, ein solchos Gesetz zu schafteu. In der Verwirklichung dieses Gesetzes erblicken wir einen sehr grosseu Vorteil, und gab der Vorstand sein Gutachten auch gleichzeitig namens unseres Landesverbandes dahin ab, dass wir mit. Freuden ein solches Gesetz begrüssen werden, und erkennen wir in dieser Massnahme einen grossen Schutz unseres Handwerks, es würde dadurch dem unsauberen Gebühren, unter dom Deck mantel des Dotailreisens mit Muster, Uhren zu verhausieren, fernerhin das Handwerk gelegt werden. Einer Aufforderung der Handwerkskammer nachkoinmeud, wurde eiue Lehrlingsprüfungskommission zum Vorschlag gebracht und der Kammer über mittelt. Die Vorgeschlageuen sind: Koll. Devin als Vorsitzender, Koll. Diehl als dessen Stellvertreter, die Kollegen Pfetscli und Beck als Beisitzer. Längst gehegten Wünschen und einer Dankesschuld nachkommend, be gaben sich am II. Mai unsere Mitglieder zum Teil mit Damen nach Stuttgart, wo wir mit den dortigen Kollegen recht angenehme Stunden verbrachten. Es war ein frohes Wiedersehen, als wir am Bahnhofe nach erfolgter Ankunft die Stuttgarter Kollegen vorfaudeu, und eine rechte Freude gewährte es uns, unseren allverehrten Koll. Lauxmanu nach erst kurz überstandener Krankheit wenn auch etwas erholungsbedürftig, im Kreise der Stuttgarter Kollegen be grüssen zu können. Nach kurzem Aufenthalt im Hotel Textor besichtigten wir unter Führung der dortigen Kollegen die Stadt; hierbei möchten wir den tiefen und nachhaltig günstigen Eindruck nicht unerwähnt lassen, welchen das herrliche Laudesgewerbemuseum, dieser stolze Palast des Handwerks, in uns hervorgerufen hat. Es ist unmöglich, den mit seiner iast verschwenderischen Pracht errichteten, mit Marmor, Bronzen, und Malerei ausgestatteten Prachtbau in diesem Rahmen des näheren zu erörtern, aber mit Stolz musste es uuseie Stuttgarter Kollegen erfüllen, ihren Gästen eine Stätte zu zeigen, für welche die Kegieruug des Landes Millionen verausgabt hat, welche dem Nutzen und der Hebung des Handwerks dienen. Der beschränkten Zeit wegen konnte leider nur ein flüchtiger Ruudgang durch die Säle erfolgen, um die aus gestellten Gegenstände zu besichtigen. An der Mittagstafel im Stadtgarten fand sich eine ganz ansehnliche Ver sammlung zusammen, die Stuttgarter Kollegen zumeist mit ihren Damen. Nach Beendigung des Mahles wurde der Nachmittag zu eiuer bahrt mit dei Zahniad- bahn nach Degerloch benutzt, von wo wir eiueu herrlichen Rückblick über die Stadt genossen. Nach kurzem Spaziergang durch die Höhenwaldung und Rast an der Schillereiche fanden sich die Kollegen auf der Uhlaudshöhe bei einem Gläschen Bier in zwangloser Aussprache noch einige Stunden zusammen. Zu schnell kam die Trennuugsstunde, und wir mussten, begleitet;von den Stutt garter Kollegen, am Bahnhöfe Abschied nehmen. Den Stuttgarter Kollegen sei für ihre überaus reiche Reihenfolge des Gebotenen und ihre Mühewaltung herzlich gedankt, mit der Versicherung, dass ■die Stunden, welche wir mit. ihnen und im Kreise ihrer Damen verleben durften, zu den angenehmsten zahlen werden. * I.A: Carl Beck. Verein Meissner Hochland. Die diesjährige Hauptversammlung obigen Vereins findet am Dienstag, den 17. Juni, vormittags 10Uhr, im Schlossrestaurant zu Stolpen statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Rechnungslegung. 3. Yorstands- wahl. 4. Allgemeines. . . Behufs Aussprache über Grüuduug einer Innung wird das Erscheinen sämtlicher Mitglieder bestimmt erwartet. Etwaige Anträge sind möglichst bald an den Vorsitzenden, Koll. Walther, Bischofswerda, eiuzusenden. I. A : Gustav Neu mann, Schriftführer. Thüringer Unterverband. Einladung zum Besuch des III. Verbandstages des Thüringer Unterverbandes, iu Gotha am 8, Juni 1902. Geehrter Herr Kollege! In seiner Sitzung vom 6. April 1902 beschloss der Vorstand, den dies jährigen Yerbandstag, resp. Wanderversammlung in Gotha abzuhalten. * i .* TT 1 1 _ 1L’ - J - —* A 1 A MtaeßV K tinctt Interesse au unserer Kunst hat, beitreten wird. Unsere Mitglieder haben sämtliche Vorteile des Central-Verbandes der j Deutschen Uhrmacher, worauf wir noch hauptsächlich aufmerksam machen. i Programm. Sonntag, 8. Juni 1902: Von 8 Uhr ab Empfang der auswärtigen Herren Kollegen am Bahnhof und im Hotel „Herzog Evnst u (direkt am Bahnhof ). 9 Uhr gemeinschaftlicher Besuch des Museums. 10 1 /.. Uhr Frühschoppen im Hotel Stadt Coburg. Daselbst Vorstaudssitzuug. llbo Uhr Besuch des Promenaden - Konzerts im Herzogl. Oraugen-Garten. 1 — 1 /2 Uhr Versammlung im Vereiuslokal „Zum Schützen 11 , Erledigung der ^ geschäftlichen Angelegen heiten. 2 Uhr gemeinschaftliches Mittagsmahl, a Couvert 2 Mk. Menu: Königinnen-Suppe; Rheiulachs mit holländischer Sauce; Wildbraten; Kompot und Salat; Eis. 4 Uhr Spaziergang nach dem Berggarten. Montag. 9. Juni 1902: Ausflug nach Ruhla, Besichtigung der Uhrenfabrik der Herren Gebr. Thiele, oder nach Friedrichroda. Versammlung. Tagesordnung: 1. Kassenrevision. 2. Yorstandswahl. 3. Statuten- genehmiguug. 4. Feststellung des Ortes für die nächste Wanderversammlung. 5. Anträge. AiUräge sind mindestens bis zum 3. Juni dem Vorsitzenden, Koll. Hof- uhrmacher Pommernelle, Stadtsulza, zu übermitteln. Damen sind herzlich willkommen. Wir bemerken noch, dass ein sogen. Festbeitrag nicht erhoben wird. Die Anmeldungen mit Zahl der gewünschten Couverts sind geil, recht bald, spätestens bis 0. Juni, zu richten au Koll. Hugo Waegner, Gotha. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Thüringer Unterverbandes. Durch die heutigen Uebelstände, welche überall unser Kunstgewerbe mehr und mehr zu ertragen hat, wie Hausierwesen, Auktionen, Ausverkäufe u s w ist es eines jeden Kollegen Pflicht, sich einer grösseren Vereinigung anzuschliessen, da es nur dadurch möglich ist, sich Gehör zu verschallen, um nach und nach alle diese Uebelstände zu beseitigen. Wir laden daher alle werten Kollegen Thüringens, Mitglieder oder Nichtmitglieder, aus nah und fern ergebenst ein, sich unserem Verbände an- •zuschliessen und unserer Versammlung beizuwohnen. Ausflug nach Ruhla am 9. Juni. Auf den am 9. Juni geplanten Ausflug nach Ruhla in Verbindung unseres Verbandstages machen wir noch besonders aufmerksam und bitten um zahl reiche Beteiligung. Die Herren Gebr. Thiel, Ruhla, haben sich gern bereit erklärt, uns den Besuch ihrer Fabriken zu gestatten, so dass man Gelegenheit haben wird, sich von den steten Fortschritten unserer Thüringer Uhrenindustrie zu überzeugen. Der Vorstand. I.A.: W. Althaus. — — Verschiedenes. Die Konstituierung der Freien Uhrmacher-Innung zu Leipzig fand am 28. Mai, abends L>9 Uhr, im Restaurant Mariengarteu unter Leitung des Herrn Stadtrat Dr. Ackermann und des Herrn Sekretär Donack statt. Die zahlreich erschienenen Kollegen, unter denen sich mehrere befanden, die dem Verein bisher fern gestanden hatten, wählten den um den Verein hoch verdienten langjährigen Vorsitzenden Koll.Rob. Freygang mit grösser Majorität, zum Vorsitzenden oder Obermeister der neuen Innung. Dieser Wahlgang fand gesondert statt; danach wurden die übrigen sechs Mitglieder des Vorstandes, welche die Aemter unter sich zu verteilen haben, gemeinschaftlich gewählt, und gingen aus der Wahl hervor die Kollegen: Allgeier, Cordes, Grabe, Haas, Hofmanu und Horrmann. Der Vertreter des Rates _ erfreute die Ver sammlung durch einen interessanten historischen Rückblick über die Ent wickelung der Uhrmacherei in Leipzig und wünschte am Schlüsse der neu begründeten Innung das beste Gedeihen zur Hebung und zum Nutzen des Uhrmachergewerbes. Koll. Freygang dankte den Herren Dr. Ackermann und Donack für die zu so später Abendstunde bewiesenen Dienste, und die Ver sammlung erhebt sich zum Zeichen des Dankes von den Sitzen. Schluss der Versammlung ;l t 12 Uhr. Aus Erfurt. Seit ca. acht Monaten veranstaltet eine hiesige Firma einen Ausverkauf und seit drei Monaten Auktionen. Beschwerden u. s. w. hatten keinen Erfolg, so dass nur Selbsthilfe in Betracht zu ziehen war. Selbst verständlich gab es findige Köpfe, und so wurde beschlossen, in corpore an der Auktion teilzunehmen. Leider wurde einer nach dem anderen aus dem Lokale verwiesen, jedoch hatte man diese Genugtuung, dass man die Auktion verhinderte und schon nach einer Stunde nach der anberaumten Zeit das Plakat „Auktion“ aus dem Schaufenster verschwinden sah. Dieses Vorgehen wurde beschlossen, weiter zu betreiben, was wohl das sicherste Mittel ist, solchem unlauteren Geschäftsbetrieb ein Ende zu bereiten. (Weiteres über diesen Fall siehe unter „Eingesandt“ und Vereinsnachricht Erfurt.) Eiubruchsdiebistahl in Leipzig. Während der Pfingstfeiertage sind aus einem Uhrengeschäft in der Wurzener Strasse in Neusellerhausen mittels Einbruchs 35 Stück Herren-Double-Uhrketten, zwei Dutzend Doubleringe, vier goldene und vier amerikanische Double-Klemmergestelle und andere Sachen im Gesamtwerte von 300 Mk. gestohlen worden. Der Bestohlene war währeud der Feiertag verreist und hatte vorher die wertvolleren Uhren und Schmuck sachen iu Sicherheit gebracht. Ans Trier. Vor drei Jahren wurde bei dem Uhrmacher Pese ein Einbruch verübt. Der Einbrecher, ein gewisser Ende, wurde damals unter Einrechnung einer zu Frankfurt gegen ihn erkannten Strafe wegen Mord versuchs zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Seine Helfershelfer gab der Ver brecher indessen nicht an, und so blieb denn auch ein grösser Teil der Herrn Pese entwendeten Gegenstände verborgen. Vor kurzem nun wurde laut Saarl. Jouru. Herrn Pese durch die Staatsanwaltschaft eine Liste von Gegenständen zugestellt, die gelegentlich einer Haussuchung bei dem Bäckermeister Albrecht
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder