Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 2 (15. Januar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- ArtikelCentral-Verband 13
- ArtikelDer Central-Verband als Mittel der weiteren Organisation der ... 14
- ArtikelDie neuere Entwicklung der geographischen Ortsbestimmung 14
- ArtikelAus der Astronomie. Der Jupiter mit seinen fünf Trabanten ... 16
- ArtikelWiederholungsschlagwerk mit Reibrolle anstelle des Schöpfers 17
- ArtikelFederzug mit leicht herausnehmbaren Federhause 17
- ArtikelDer Meistertitel 18
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 19
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 20
- ArtikelVerschiedenes 22
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 23
- ArtikelArbeitsmarkt /Anzeigen 24
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 2. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 21 Den Kollegen bringen wir gleichzeitig zur Kenntnis, dass unser Mit glied, Herr Alfred Richter in Oelsnitz i. Erzgeb., als Mitglied der_Gewerbe kammer für den dortigen Bezirk gewählt worden ist, und können wir uns auf Grund der bisherigen Thätigkeit des Genannten überzeugt halten, unsere Interessen thatkräftig vertreten zu sehen. Der Vorstand I. A.: E. Tritbenbaeh, z. Z. Sehriftlührer. Zwangs-Innung Dresden. Mittwoch, den ‘29. Januar er., abends 8 Uhr, findet die erste dies jährige Hauptversammlung im Restaurant „Herzogiu-Garton", Ostra- Allee lob, Saal, statt. Tagesordnung: 1 Erfäuzungswahl des Vorstandes für die statutarisch ausscheideuden Herren Roth, stellvertr. Obermeister, Dan neberg, Kassierer, Mühle, Schriftführer, und Schiemauk, stellvertr. Schi iftfiihrer, 2. desgleichen Wahl der Ausschussmitglieder für Gehilfen und Herbergs-, sowie des Lehrlingswesens. Es scheiden ans die Herren E. Morgeneyer und Stuckart. . 3 Wahl eines Ersatzmanns als stellvertr. \ orsitzeudor im Prüfungsausschuss ; ' dieses Amt ist durch den Austritt dos Herrn Morgeneyer sen. aus der Innung neu zu besetzen. 4. Kassenbericht und Haushaltplau. 5. Wahl der Rechnungsprüfer. 6. Beratung der Lehrliugsprüfuugsorduung und der \ orsebritteu zur Regelung des Lehrlingsweseus. 7. Fachschulangelegenheit. S. Eingänge, Allgemeines, Fragekasten. Allseitiges Erscheinen dringend notwendig. Dresden, den 11. Januar 1902. Der Vorstand I. A.: Ernst Schmidt, derz. Obermeister. Verein Erfurt. Martinssehmaus am 11. November 1901. Kaum ist es wohl möglich, einen heiterem Abend zu verleben, als den unseres Martinsschmauses. Fast vollzählig waren die lieben Kollegen erschienen, und die welcho eine besseve Hälfte besassen, hatten nicht veifehlt, selbige mitzubringen, was jedenfalls für die Blüte unseres Vereins von Wichtigkeit ist da das Sprichwort hoisst: Was Frau will, Gott will. Einige hiesige Gaste waren auch vertreten, aber die Einladungen nach ausserhalb waren ohne Erfolg geblieben, was zu bedauern war. Punkt 9 Uhr begann unter Musikbegleitung unser Diner, was, beiläufig gesagt ausgezeichnet war. Das Menu war wie folgt zusammengesetzt: Ochs'enfussölsuppe. — Essra Kelley- Fisch. - \\ indfangbraten. - Remontoirfett und Hebesteine. Nach der Suppe hielt unser Vorsitzender Koll. Adam, die Festrede welche allgemeinen Beifall fand. Sodann trug Koll. Axthelm die Entstehung des Uhrmachers vor, welche in der Thüringer Spiralzeit- unk ent halten war. Zwischen den anderen Pausen wurden ein eigens zum Martins- sekmaus gedichtetes Lied, welches die ganzen Ereignisse unseres \ereins seit Bestehen enthielt, und die Harzburger Festlieder unter allgemeiner Beteiligung gesunken Eine Erzählung, welche gleichfalls in der Spiralzeitunk enthalten war betreffs des Schraubeuanlasseus, erregte ungeheures Gelächter, als man zumal die Abbildung von Hand zu Hand gehen liess. Ein Schnadahüpfel welches einen Vers auf alle Kollegen enthielt, wurde von zwei Kollegen vor- ge tragen Von Zeit zu Zeit liess sich auch unser lieber Koll. V edemaun in sefnen Waguer-Opern, welche er als Meister auf dem Klavier spielt, hören, so dass man ausser dem Lustigen auch etwas Ernstes vernehmen konnte. 1 .12 Uhr wurde durch Koll. Althans die historische Kunstausstellung eröffnet in welcher 60 verschiedene Kunstwerke, gesammelt bei allen Kollegen, mit ihren Devisen, ausgestellt waren. Hier konnte mau natürlich die VYundei der Uhrmacherkunst sehen. Unter anderem: 1 Ein Gesperr, Muster für die Gehilfenprüfung 2002. II. Cylinder-Sehlüsselwerk, antique: Schutzvorrichtung Jur das Federhaus. Patent angemeldet. Alter Spindelkloben an Platine gelötet. III. Präzisionsregulierungen, zwei Jockeruhren, in weleheu man mit giossei Mühe den gleiekmässigen Gang beider Pendel erzielt hatte. IV. Peter Heuleius Maschinensammlung, au deren Ausführung mau.sofort den primitiven Ursprung erkannte und kein Kollege selbige mit den lriumpli- werkzeugen verwechseln konnte. V. Ein gebrochenes Herz. VI. Uhrmacherschweiss u. s. w., was leider aufzuzählen die Geduld (1er Leser brechen würde. . . Nach Erklärung sämtlicher Stücke zogen sich die Besucher dei Aus stellung wieder an die Tafel zurück und verblieben in heiterster aimmuug noch bis 3 Uhr, wo man sich dann mit. der Genugtuung, einen wirklich a U . genehmen Abend verlebt zu haben, nach Hause zurüekzog und für nächsten Martinsschmaus Rendezvous nahm. D 01 ' Schnftfuhiei. Monatsversamml ung am 2. Dezember 1901. Unsere heutige Versammlung war wohl eine der am wenigsten besuchten, die wir bis jetzt abgehalten haben; bereitete sich doch ein jeder zu dem kolossalen Weihnachtsgeschäft vor, um dem Publikum seine Schaufenster in gediegenster Ausstattung mit grösser Auswahl zu zeigen, so dass man genötigt ist, die fehlenden Herren zu entschuldigen. Nach 10Uhr eröffnet unser Vorsitzender, Koll. Adam, die Versammlung, bedauert natürlich die geringe Zahl der Anwesenden und giebt sodann dem Schriftführer das Wort zur Verlesung des Protokolls der letzten \ ersammlung, was anstandslos genehmigt wird, und man geht zur Tagesordnung ubei. Punkt I. Bericht des Schriftführers über seine Schritte betreffs des 8 Uhr-Ladenschlusses. Er verliest die Kopie der au die köuigl. Regieruug adressierten Petition, welcho am 25. November überbrackt. und mit 29 Unter schriften von Uhrmachern und acht derselben von Juwelieren unterzeichnet war. Dieses wurde mit Genugthuung anerkannt. Punkt II. Antrag des Vorstandes: Aufnahme in uuseru Verein der Kollegen vom ganzen Regierungsbezirk Erlurt. Der Sehriftlührer wird be auftragt. sich dieser Arboit zu unterziehen und die auswärtigen Kollegen durch Cirkular iu Kenntnis zu setzen. Der Jahresbeitrag wurde derselbe wie für die hiesigen bestimmt. Punkt III. Antrag eines Kollegen, deu Verbandstag, resp. die diesjährige Wandervorsamtnlung des Thüringer Unterverbandes anstatt Weimar nach Friedrichroda oder" Gotha zu verlegen. Nach längerer Debatte wurde be schlossen, diesen Antrag dem Vorstande des Unterverbandes zu überweisen. Punkt IV. Antrag eines Kollegen. Selbiger wirft einem Juwelier vor, einen Preiscouraut horausgegeben zu haben, welcher deu Uhrmachern den Mangel an Fackkenntuis vorwerfe, indem sie die S karätigeu Uhren als goldene verkauften; er ersuchte daher die Versammlung, zu beschliesseu. eine Annonce auf Kosten des Vereins zu veröffentlichen, iu welcher das Publikum gewarnt werdon sollte, Uhren bei Händlern zu kaufen, da selbige keine Garantie bieten könnten für tadellos gebaute Werke, was man nur von Fachleuten verlangen könne Der Vorstand schlägt vor, bevor man irgend welche Schritte tfiun würde sicli erst deu Preiscouraut zu verschaffen, was von deu Anwesenden o-enehmigt wird. Um 12 Uhr wird die Versammlung geschlossen. ° Der Schriftführer. M ona t s vers am mlun g am 6. Januar 19Ü2. Die erste Versammlung im neuen Jahre war äusserst zahlreich besucht, was man jedenfalls mit Freuden begrüsseu kann. Lim 10 Uhr eröffnet, der Vorsitzende, Koll. Adam, die Versammlung, freut, sich der zahlreichen Beteiligung und beglückwünscht die Kollegen nebst ihren Familien beim Jahreswechsel durch eine ungesuchte, aber herzliche Ansprache, welche darin gipfelt, allen Kollegon ein segensreiches, gesehatt,- iiches Jahr zu wünschen: sodann giebt er dem Schriftführer das Wort zur Verlesuno- des Protokolls der letzten Versammlung. Nach kurzer Debatte wurde selbiges wie verlesen angenommen. Der Antrag eines Kollegen, das Protokoll erst nach Genehmigung dem Verbandsorgau zu übermitteln, wurde abvelehut, um in bisheriger V 7 eise fortzufahren. Der Vorsitzende teilt noch mit nichts den Uhrmachern Nachteiliges im Preiscouraute, wovon in letzter Versammlung die Rode war, gefunden zu haben. Sodann geht, man zur Tages ordnung, welche wenig belastet war, über. Punkt I Bericht über gothane Schritte betreffs augekiindigter Uhren- auktiouen Ein Auktionator hatte am 20. Dezember im Allgemeinen Anzeiger für o-leicheu Tag 10 Uhr morgens Versteigerung von einer Partie Herren- und Damenuhren annonciert, worauf der Vorstand sofort eiue Petition an die Polizeivorwaltung adressiert hatte, welche auch deu Ertolg hatte, selbige sofort verbieten zu la-sseu. Dieses Vorgehen fand allgemeinen Beifall. Punkt U. Aufnahme des Koll. Leithol f. Tennstedt. Nach kurzer Debatte wurde selbiger einstimmig aufgeuommeu. Wünschen wir, dass viele Kollegen des Regierungsbezirks Erfurt diesem Beispiele folgen. Punkt III Neujahrsgruss an die Vorsitzenden der Verbände und Nachbar- vereiue Auf Antrag des Schriftführers wurde an deu Vorsitzenden des Centra - Verbandes, Koll. Freygang, an den dos Thüringer Unterverbandes, Koll. Pommernelle, und die Vorsitzenden des Eisenacher Gothaer und W cunaier Vereins, sowie an die Senioren des Verbandes, die Koll. Baumgarten und Elitfolbrocht, Gliiekwuuschkarten geschickt, welche von allen Anwesenden unterzeichnet wurden. Um V, 12 Uhr wurde die Sitzung; geschlossen, aber nicht die Versammlung. Dei Schiittfuln Aus sicherer Quelle erfahre noch, dass fernerhin in Erfurt schwierig Auktionen abgehalten werden können, da durch polizeiliche \ertugiuig für jede angesetzte Auktion von einer Partie Uhren pro lag 50 Mark Steuern zu zahlen sind was wohl den Auktionatoren den Appetit verderben konnte. Uhrmacher-Innung des Reg.-Bez. Magdeburg. Unsere diesjährige erste Hauptversammlung findet am Mittwoch, (len Januar 1902, nachm. 2 Uhr, in der „Reichskrone , Jakobstrasse 4-, statt, und o-eben wir hiermit folgende Tagesordnung bekannt: 1. Jahresbericht, 2. Kassenbericht, 3. Revisoreuwahl, 4. Kassenrevisiou, 5. Genehmigung des Haushaltuugsplans für 1902, 6 Wiedereintritt der Inumig in den Centralverband der Deutschen Uhrmacher, 7. Zeitungsfrage, 8_ Iuaktion- treten der Beauftragten, 9. Meisterprüfungswesen und Meisterkurse, wähl der laut Statut ausseheidenden Vorstandsmitgliedei, 11. Fia^ekasteu, 12 ' Der^Vorsbind hat in seiner letzten abgehalteneu Sitzung beschlossen, bei dieser Versammlung darauf zu sehen, dass bei don Mitgliedern die un entschuldigt ausbleiben, der §22 unserer Statuten in Kraft tritt Im Be ^ ern "P 1 - falle muss unser Obermeister rechtzeitig in Kenntnis gesetzt wer ^ el '‘ A “ cb wird der Vorstand des Centralverbandes der Deutsehen Uhrmachm_in de Versammlung vertreten sein, und bitten wir jeden Kollegon, pünktlich zur St0lle j Z eder 8 Kollege, der auch nicht Mitglied der Innung ist ist uns ebe ^ a '' s zu der Versammlung herzlich willkommen, und bitten wir Alle, zu erschein . Rüste sieh jeder Kollege zu dieser Versammlung. Mit kollegialisehem Gruss Der Vorstand Ernst Meyer, Obermeister. Georg Löbner, Schriftführei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder