Suche löschen...
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Bandzählung
- 14/16.1890/92
- Erscheinungsdatum
- 1890 - 1892
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.a
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454468Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454468Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454468Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Original unvollständig:1891, Heft 23: Textverlust auf S. 179 und 180; 1892, Heft 8: S. 57 - 64 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 14.1890
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Jg. 15.1891
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Zeitschriftenteil
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (1. Februar 1890)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 3 (1. Februar 1891)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Aus der Werkstatt
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patent-Nachrichten
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefkasten
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Selbstthätige Aufziehvorrichtung für Federzuguhren
- Untertitel
- (D. R.-Pat. No. 55 015)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Sprechsaal
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Patent-Nachrichten
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vermischtes
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Deutsche Uhrmacher-Zeitung
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
-
Zeitschriftenteil
Jg. 14.1890
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1890) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1890) 9
-
Ausgabe
Nr. 3 (1. Februar 1890)
17
- Artikel Schulsammlung 17
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule 17
- Artikel Geschichtliches über Zeit und Zeiteintheilung ... 17
- Artikel A. Kittel's neue Wechselstromuhr 18
- Artikel Neuerung an Anker- und Cylinderrädern, welche das ... 19
- Artikel Anleitung zur Anfertigung eines Ankers mit sichtbaren ... 20
- Artikel Die Berechnung von Uhrwerken, Fingerzeige für angehende ... 20
- Artikel Aus der Werkstatt 21
- Artikel Patent-Nachrichten 22
- Artikel Vermischtes 22
- Artikel Briefkasten 22
- Artikel Inserate 23
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1890) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1890) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1890) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1890) 49
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1890) 57
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1890) 65
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1890) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1890) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1890) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1890) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1890) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1890) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1890) 121
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1890) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1890) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1890) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1890) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1890) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1890) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1890) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1890) 185
-
Zeitschriftenteil
Jg. 15.1891
19
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1891) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1891) 9
-
Ausgabe
Nr. 3 (1. Februar 1891)
19
- Artikel Schulsammlung 17
- Artikel Ein Zeichen der Zeit 17
- Artikel Elektrische Klingel in Verbindung mit einer Taschenuhr 18
- Artikel Neues Auf- und Abwerk für Taschenuhren mit Kronenaufzug 19
- Artikel Die Schweizer Uhrenindustrie auf der Pariser ... 20
- Artikel Aus der Werkstatt 21
- Artikel Selbstthätige Aufziehvorrichtung für Federzuguhren 21
- Artikel Sprechsaal 22
- Artikel Patent-Nachrichten 22
- Artikel Vermischtes 22
- Artikel Briefkasten 23
- Artikel Inserate 24
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1891) 25
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1891) 33
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1891) 41
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1891) 49
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1891) 57
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1891) 65
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1891) 73
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1891) 81
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1891) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1891) 97
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1891) 105
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1891) 113
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1891) 121
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1891) 129
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1891) 137
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1891) 145
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1891) 153
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1891) 161
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1891) 169
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1891) 177
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1891) 185
- Zeitschriftenteil Jg. 16.1892 -
-
Zeitschriftenteil
Jg. 14.1890
-
-
Band
Band 14/16.1890/92
-
- Titel
- Deutsche Uhrmacher-Zeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
22 Deutsche Uhrmacher-Zeitung No. 3 indem dieselbe Raum für das vorstehende Futter am Kloben, worin das JSpiralklötzchen sitzt, bietet. Der Gebrauch der Einspannplatte ist sehr einfach. Will man bei spielsweise eine Steinfassung in einen Kloben eindrehen, dann legt man denselben flach auf die Grundplatte so auf, dass das betreffende Zapfen loch in die Mitte des Loches c zu liegen kommt, schiebt dann die beiden Hunde II, H 1 an den Kloben heran und spannt denselben mittelst der Schrauben K und Y fest. Hiernach setzt man die Ein- spannplatte mit dem Kloben in den üniversaldrehstuhl, centrirt mit der Centrirspitze und zieht dann die Klammerschrauben zur Befestigung der Platte an, worauf man ohne weiteren Zeitverlust mit dem Drehen be- 81t5n Wie schon oben erwähnt, muss der betreffende Kloben während des Festspannens auf der Grundplatte recht gut flach gegen diese gehalten werden. Wenn man dies beachtet, so wird man finden, dass die Platte ihren Zweck sehr gut erfüllt. Dieselbe hält jeden Kloben sicher fest, und da die beiden Hunde nur etwa Vs Millimeter über die Oberfläche der Grundplatte hervorragen, so können selbst ganz flache Kloben em- eespannt und nach Belieben bearbeitet werden. . 6 * W. Krieg, Lähn i. Schles. Patent-Nachrichten. Patent-Anmeldungen. (Das Datum bezeichnet den Tag, bis zu welchem Einsicht in die Patent anmeldung auf dem Patentamt in Berlin genommen werden dari.) Kl 83 W. 6256. Befestigung des Werkes bei Regulatoren. — C. Werner in Villingen. 21. Februar 1890. K. 7134. Pendel mit gleichmässigem Antrieb. — Joseph Kirpal * ” in Wiesbaden. 17. März 1890. A. 2246. Taschenuhr mit vereinfachtem Werk. — Heinrich Albert " " in San Francisco.. 20. März 1890. T 2577. Viertelschlagwerk. — Leo. Trenkle in Furtwangen. 20. " " März 1890. Patent-Ertheilungen. (Das Datum bezeichnet den Beginn des Patents.) Kl: 83. No. 50726. Sicherheitshemmung an Weckerzeigern für Wecker uhren. — E Hoefer in Posen. 8. Mai 1889. No. 50739. Doppelradhemmung für Chronometer mit vollkommen ” ” freier Unruhe und für Pendeluhren mit freiem Pendel. — S. Riefler in München. 18. Juli 1889. No. 50746 Elektromechanisches Stellwerk für Uhren. — C. Mayr- * " hofer in Berlin C. 12. August 1388 No. 50755. Hemmung für Torsionspendel. — Wendes, Metzger ” <fe Co. in Frankfurt a. M. 5. Mai 1889. Mo. 50804. Vorrichtung zum Verändern der Stellung der Wind- " " fangflügel bei Triebwerken während des Ganges. — C. Ramspeck und B. Schäfer in Hamburg. 14. September 1889. Berlin SW. 11., den 24. Januar 1890. Das Patent- und technische Büreau von Hugo Knoblauch & Co. Preistarifes fertiggestellt und an alle Mitglieder und Freunde seiner Ver einigung übersandt. Dieser Tarif ist für die Verhältnisse der Verbands mitglieder (mit Ausnahme derjenigen in Kurorten) berechnet, und wird an Vereine, Korporationen und Genossenschaften auf Wunsch gratis zu gesandt. Einzelne Kollegen erhalten denselben gegen Einsendung von 10 Kreuzern östr. W. per Post durch den Obmann des Verbandes, Herrn Ferd. Richter in Aussig. Ferner wurde auf jener Versammlung die Errichtung einer Auskunfts stelle beschlossen, welche nunmehr ebenfalls in Thätigkeit getreten ist. Dementsprechend ertheilt die Verbandleitung durch ihren Obmann jede ge wünschte Auskunft und zwar für die Mitglieder unentgeltlich, für Nicht mitglieder gegen Vergütung der Auslagen; ebenso werden auch Gehilfen- nnd Lehrlingsstellen vermittelt. Die Verbandsleitung wird bestrebt sein, jedem billigen Wunsche der Auftraggeber möglichst prompt Rechnung zu tragen, worauf die Herren Kollegen hiermit aufmerksam gemacht werden. Vermischtes. Die „Deutsche Uhrmacherschule“ zu Glashütte wurde von einem schmerzlichen Verlust betroffen. Am 16. Januar, Abends 3 / 4 8 Uhr verschied nach 2 1 /* monatlichem Leiden im Alter von 41 Jahren der Lehrer Herr Ottomar Gollmann, tiefbetrauert von seinen Kollegen und Schülern, sowie allen denen, welche Gelegenheit hatten, sein treues Wirken an der Schule kennen zu lernen. Der Entschlafene erlernte die Uhrmacherkunst bei dem im Jahre 1878 verstorbenen Uhrenfabrikanten Adolf Schneider in Glashütte, war danach theils für dortige Fabrikanten, theils selbstständig thätig, bis er im Jahre 1882 als Lehrer an der Deutschen Uhrmacherschule angestellt wurde. Schon vor einigen Jahren litt der Entschlafene mehrere Monate an Rheumatismus, erholte sich dann aber wieder vollständig, bis ihn Anfang November vorigen Jahres dasselbe Leiden wiederum aufs Kranken lager warf, von welchem er sich nicht mehr erheben sollte. Es hatte sich ein durch Rheumatismus hervorgerufener Herzfehler herausgebildet, zu welchem Leiden im Anfang Rippenfellentzündung und kurz vor seinem Ende auch noch die Influenza hinzutrat. — Sein plötzlicher, doch sanfter Tod kam allen unerwartet. Die sterbliche Hülle des Verblichenen wurde am Montag den 20. Januar, Nachmittags 2 Uhr zur Erde bestattet. Ausser den Verwandten und nächsten Angehörigen begleiteten ihn zur letzten Ruhestätte: das Lehrerpersonal und die gesammten Zöglinge der Uhrmacherschule mit verhüllter Fahne, die Uhrmacher von Glashütte, welche ihn auch trugen, der Gesangverein, dem der Entschlafene 17 Jahre angehörte, sowie zahl reiche Freunde und Bekannte. Die vielen Palmen, der von allen Seiten gespendete Blumenschmuck legten Zeugniss ab von der Liebe, die der Verstorbene genoss. Leider wurde die Beerdigungsfeierlichkeit durch ein heftiges Unwetter unliebsam gestört und musste abgekürzt werden. Eine betagte Mutter, sowie eine Wittwe mit 2 Kindern im Alter von 5 Hnd 3 Jahren beweinen ihren Ernährer in dem Verstorbenen, an welchem die Uhrmacherschule einen tüchtigen, in seinem Beruf unermüdlich thätigen Lehrer verliert. Sein Andenken wird stets in Ehren gehalten werden! Der Nord westböhmische Uhrmacher-Verband hat in Ausführung der auf seiner letzten Hauptversammlung am 1. Juli 1889 gefassten Be schlüsse, über die wir seiner Zeit berichtet haben, soeben eine zweite Auflage seines sehr beifällig aufgenommenen, revidirten Reparaturen- Briefk asten. Antworten. Zur Frage 2198. Dreiräder (Trycicles). (Nachträglich.) Im Anschluss an die in voriger Nummer auf obige Frage gegebenen Antworten möchte ich den Herrn Fragesteller noch auf eine gut, sicher und kräftig wirkende Bremse aufmerksam machen; ferner auch darauf, dass die Maschine so konstruirt sein muss, dass sie das berg auf und bergab Fahren sowie ein leichtes und schnelles Fahren auf un ebenen Wegen ohne Nachtheil für sich gestattet. Es giebt elegante und billige Dreiräder im Handel, die sehr schwache, ungenügende Bremsen haben, vor welchen ich warnen möchte. Wenn der Herr Fragesteller den Rath eines erfahrenen Fahrers annehmen will, so ersuche ich denselben, behufs weiterer Mittheilungen sich an mich direkt zu wenden; auch bin ich auf Wunsch gern zur Lieferung eines soliden Dreirades zum Engros preis bereit A. E. Fiedler, Uhrm., Stolpen i. Sachs. Zur Frage 2201. Elektrische Lampen mit Batteriebetrieb zur Schau fensterbeleuchtung. . ... Die meisten elektrischen Lampen mit Batteriebetrieb haben keinen praktischen Werth, weil die Elemente nur für sehr kurze Dauer zum Be trieb der Lampe genügen. In neuerer Zeit werden jedoch von der Fabrik „Deutsche Electricitätswerke Wolff & Ricks“ in Berlin, Zimmerstr. 95/96 als Spezialität Apparate für elektrische Beleuchtung mit Batteriebetrieb hergestellt, welche sich für Geschäftslokale, Schaufenster etc. gut eignen sollen. Zum Betrieb einer Lampe sind 3—4 Elemente von 20 cm. Höhe nöthig, welche nach jedesmaliger Füllung eine Funktionsdauer von circa 8 Stunden entwickeln sollen. Der Preis eines solchen Elementes ist Mk. 5,50; derjenige einer Glühlampe von 800—1000 Stunden Brenndauer inkl. einfachem Lampenhalter Mk. 6,00, ohne den letzteren Mk. 4,50. Die Anschaffungskosten tür eine Lampe dürften sich demnach auf Mk. 25—30 stellen. Die jedesmalige Neufüllung der Batterie kostet etwa 10 Pf. für jedes Element Selbstverständlich müssen nach _ausgenützter Brenndauer der Glühlampen neue beschafft und ausser der Füllung von Zeit zu Zeit auch die Zink- und Kohlenstangen der Elemente erneuert werden. Nähere Angaben über die Leistungen und Betriebskosten dieser Beleuchtung wird der Herr Fragesteller am besten bei obiger Firma direkt erhalten. E. W. in B. Zur Frage 2202. Wiener Stockuhren mit Viertelschlag. Fragliche Uhren dürft? der Fragesteller bei folgenden Wiener Fabrikanten erhalten: Johann Wecera, Zieglergasse 73. Jakob LÖrl, Schottenfeldgasse 66. Franz Böck, Hermannsgasse 30, sämmtlichinWienVII. —— R. in Pr. Zur Präge 2204. Präzisionsuhren nach Glashütter System. (Nachträglich.) Präzisionsuhren mit Kompensationsunruhe, isochronisher Spirale, in Lagen und Temperaturen regulirt, ferner solche mit Prüfungs attest vom Chronometer-Prüfungs-Institut, Abtheilung IV. der Deutschen Seewarte in Hamburg, Uefert preiswerth Philipp Roth, Neustadt a. Haardt, Rheinpfalz. Präzisionsuhren in der gewünschten Vollkommenheit aller der Theile, welche Einfluss aut die Regulirfähigkeit haben, liefert der Fabrikant Adolphe Hirsch in Ghaux-de-Fonds unter der Marke ..Pytagoras“. Die selben werden in genauer Imitation des Glashütter Kalibers sowie auch mit Brücken angefertigt, und sind durch die Uhren- und Fournituren- handlung von Hugo Kretzmann in Elberfeld zu beziehen. H. K. in E. Zur Frage 2205. Eisen- resp. Stahl-Rouleaux zur Sicherung der Schan- fenster. .... . , Wenn die Rouleaux von gutem Stahlwellblech hergestellt und durch sogenannte Bascule-Schlösser am unteren Ende gegen Hochschieben ge schützt sind, so ist dies jedenfalls die beste Sicherung gegen Einbruch und sicherer wie die früher gebräuchlichen Vorsatzladen; ausserdem sind sie viel bequemer als die letzteren und beanspruchen keinen besonderen Aufbewahrungsraum. Das Aufziehen geht ganz leicht von Statten, wenn die Rouleaux richtig gearbeitet sind; insbesonders muss — wenn die Grösse des Schaufensters 5 Quadratmeter übersteigt — eine Uebersetzung mit Zahngetriebe an dem Aufzug vorhanden sein. Alsdann kann aber nicht leicht eine Störung Vorkommen. Nicht zu übersehen ist, dass ober halb oder unterhalb des Schaufensters ein kleiner Raum vorhanden sein muss, in welchem das Rouleau in aufgerolltem Zustande Platz hat. Die Dicke der Rolle beträgt bei einer Schaufensterhöhe von 3 Metern etwa 30 cm. Für besonders grosse Schaufenster muss ein Kurbelaufzug mit Stangentrieb in Anwendung kommen. Als eine soUde Fabrik, deren Spezialität Wellblech-Konstruktionen sind, und welche diese Rouleaux in allen vorkommenden Grössen und Ausführungen liefert, empfehle dem Herrn Fragesteller die Firma Breest & Co., Berlin N., Schönhauser Allee 66/67. Die Fabrik hat in vielen Städten Vertreter, giebt aber gerne auch direkt jede* gewünschte Aus kunft. Bei Bestellungen oder Anfragen über Preis etc. ist die genaue lichte Höhe und Breite des Schaufensters anzugeben. F. M. in M.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)