Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 3 (1. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs- und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- ArtikelCentral-Verband 25
- ArtikelEin Wort zur Berufswahl 26
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule zu Glashütte i. S. 27
- ArtikelUeber die Bedeutung einer einheitlichen Thermometerskala 27
- ArtikelSaint-Imier und die Uhrenindustrie 28
- ArtikelUmschau auf dem Gebiete der ausländischen Fach-Literatur 29
- ArtikelGongfederträger 30
- ArtikelSchlagwerk mit Rechen und Staffel und einem dreiarmigen ... 30
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 31
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 31
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten 31
- ArtikelVerschiedenes 34
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 35
- ArtikelArbeitsmarkt 36
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
32 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 3. Altonaer Uhrmacher-Verein von 1867. Am Dienstag, den 7. Januar er., tand unsere Hauptversammlung im Vereinslokale, Gibhardt's Gesellschaftsbaus, unter zahlreicher Beteiligung seitens der Mitglieder statt. Es hatten sieh auch einige Kollegen infolge besonderer Einladung eingefunden, die längere Zeit hindurch verhindert waren, an einer Versammlung teilzunehmen und von nun an wieder regelmässiger zu kommen versprachen. Der Vorsitzende, Herr E. Sackmann jun., erstattete den Jahres bericht über die im verflossenen Jahre staltgefuudenen, durchweg sehr gut. besucht, gewesenen Versammlungen. Am 1. Januar 1902 zählte dev Verein 34 Mitglieder, darunter ein Ehrenmitglied. Ein Kollege wurde im verflossenen Jahre aufgenommen in den Verein und ein langjähriges, treues Mitglied, Herrn H. Meesen, verloren wir durch don Tod. Aus dom Berichte ging ferner hervor, dass der Verein recht segensreich im Interesse seiner Mitglieder ge wirkt hat und des öfteren gegen unlautere Geschnftsgebahren vorgegaugen ist und selbst grosse Geldopfer nicht gescheut hat. Auch gegen das so häufig übertretend Verbot des Hausierens mit Taschenuhren, Gold- und Silbenvareu wurde energisch Front gemacht und Prämien ausgesetzt. Ferner wurden noch Schritte unternommen, die \ erfüguugeu, betr. das Verhängen der Schaufenster während der Kirchzeit, gleichwie es in unserer Nachbarstadt Hamburg bereits geschehen ist,_ aufzuheben, und manches mehr, das den Mitgliedern in ge schäftlicher Hinsicht zum \ orteil gereicht. Die Kassenverhältnisse sind trotz der grossen vorjährigen Ausgaben recht gute zu nennen. Die Neuwahl dos Vorstandes fand gleichfalls in dieser Versammlung, den Statuten gemäss, statt, und ergab die oiustimmige Wiederwahl des Herrn E. Sack mau n jun. zum Vorsitzenden, P. C. Petorseu zum Schriftführer und J. Ritt jun. zum Kassierer. An dieser Stelle möge nochmals auf das am Dienstag, den 4. Febr. er., abends 8 Uhr, in unserem Vereinslokal, Gibhardt’s Gesellschaftsbaus (Bach bierhaus) Baehstrasse 102, statlfiudende Stiftungsfest, welches in Form eines gemütlichen, zwanglosen Herrenabends abgehalten wird, hingowiesen sein. Hoffentlich worden sämtliche Mitglieder an dieser kleinen Feier toilnehmeu. Beschränkte Einführung gestattet. Nächste Versammlung: Dienstag, den 4. März d. J. p. g, Poterseu, Schriftführer. Verein Breslau. General -Versammlung. Dienstag, don 14. Januar 1902, im Pariser Garten. Die Versammlung war von 24 Mitgliedern besucht. Der Vorsitzende, Koll. Butscliek, eröffnet dieselbe abends l /. t 10 Uhr mit der Begrüssung der Anwesenden im neuen Jahre und dem Wunsche, dass das neue Jahr für alle mehr Glück und Zu friedenheit bringen möge, als das vergangene. Hierauf wird das letzte Protokoll verlesen uud der Jahresbericht 190.1. Beides wird in Form und Inhalt genehmigt. Ueber die Prüfungen berichtet Koll. Butschek als Prüfuugsmeister, dass im verflossenen Jahre fünf Lehrlinge noch auf die frühero Art und drei nach der neuen Vorschrift die Prüfung bestanden hätten. Dio nun vorgenommene Vorstandswahl wird auf Beschluss der Ver sammlung durch offene Abstimmung partieweise vollzogen. Es werdeu gewählt die Koll. E. Butschek und E. Pfitzuer als Vorsitzender und Stellvertreter, P. Oels uud R. Hempol als Schriftführer und Stellvertreter, H. Ansorge und E. Hartmanu als Kassierer und Stellvertreter, und Bethke, Ouvrier uud Krusch als Beisitzer. Die Gewählten sind anwesend uud nehmen die V ahl an. Dem Kassenbericht des Koll. Ausorgo zufolge hat sich der Kasseubestand gogen das Vorjahr bedeutend gebessert. Die Kassenrevision ergab die Richtig keit der Rechnung und der Kasse, und es wird dem Kassierer in der üblichen Weise Entlastung erteilt. Während die Nickelknsse ihren Rundgang hält,, wird der alljährlich er scheinendehragebogen der Handwerkskammer durekgonommen und beantwortet. Die fortgesetzt eingehenden Anfragou aus der Provinz wegen Auf nahme in unsern Verein veranlassen mehrere Mitglieder zu dem Antrag, dass eine Agitation für die Vergrösserung des Vereins ins Werk gesetz^werdV mit besonderem Hinweis auf die zu erlangenden Vorteile der Handwerks kammer gegenüber. Koll. Butschek erwidert don Antragstellern, dass dies schon im vergangenen Jahre geschehen sei, wenn auch nicht so nachdrücklich, wie es hätte geschehen können. Koll. Hempol beantragt, die Eintragung des Vereins als juristische Person beim bericht für den Fall einer gerichtlichen Verhandlung. Dies kommt nicht zur Erledigung. Ebenso beantragt derselbe ein Vorgehen gegen den Ausverkauf eiues hiesigen boldwareugeschäftes wegen unlauteren Wettbewerbs, und dio Ver sammlung beschliesst demgemäss. Der Vorsitzende macht vou der Ersatzwahl eiues Gehilfen als Beisitzer in die 1 riitungskommission Mitteilung und von dom Austritt des Kollegen Pawel son. aus dem A erein. Koll. Pawel, Mitbegründer uud erster Vor- sitzender unseres Vereins, hat. sich hohen Alters wegen vom Geschäft zurück gezogen. Aus dankbarer Erinnerung an seine Thätigkeit für den Verein beschliesst dio Versammlung, ihren Kollegen zum Ehrenmitglied zu ernennen Del Antrag des behrittfiihrers, die General-Versammlung in den künftigen Jahren mit Rücksicht auf dio auswärtigen Mitglieder auf einen ountag- Nachmittag zu verlegen, findet Beifall und wird genehmigt Der Fragekasteu enthielt eine Doppelfragc über das Reiukesche Uhren geschäft, Inhaber Herr Wo! ff. Hierdurch entspann sieh eine Aussprache über das letzte Weihnachtsgeschäft. Allgemein war die Klage und Entrüstung über die stattgetuudeuen Uhren-Ausverkäufe. Grosse Heiterkeit erregte aber doch eine Annonce des bekannten Uhren-Ausverkaufs vou II. Reinke Nach folger. m welcher es lieisst: „Grosse Uhren - Auktion! Wichtig für Uhr macher! Aufmerksam wird gemacht auf den Vorteil, besonders fein e Uhren ni Z i' n- Glaubt Herr V olft, nach V eihnachten sind wieder die l hrmaeher gut genug, seine Uhren abzunehmen, oder soll der Uhrmacher der Köder für das Publikum sein? — Die Glashütten Uhren scheinen im Ausverkauf nicht genügend Liebhaber gefunden zu haben. — Durch den Fragekasten wurde auch noch Auskunft verlangt, ob es sich bewahrheitet, dass die Firma H. Reinke Nachfolger zu Ostern, wenn der Ausverkauf beendet sein sollte, unter neuer Flagge auferstehen wird. Sollte dies wirklich der Fall sein, dann werden sich dio Herren Kollegen entsprechend ihren gemachten Erfahrungen zu verhalten wissen. Jahresbericht 1901. Der Verein bestand am Anfang 190t aus 41 Mitgliedern, ein Mitglied wurde durch den Tod verloren, uud 18 neue Mitglieder wurden aufgenommeu. so dass der Verein am Schlüsse des Jahres 59 Mitglieder zählte, darunter acht auswärtige. Es wurden zwölf Vorstandssitzungen und elf Plenar-Versammluugen, darunter eine ausserordentliche, abgehaltou, welche sehr zahlreich besucht waren, so dass das Vereinslokal bisweilen überfüllt war. btoff für dio V erhaudlungen bot in reichem Masse das neue, den 1. April in Kraft getretene Handwerkskammergesetz mit seinen Lehrlingsaumeldungen, Prüfungen u. s. w. Sodann wurden die Vereinsstatuten durch einen Zusatz ergänzt zur Sicherstelluug des Vereinsvormögens beim Ausscheiden von Mit gliedern, wie es nach dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch sich für not wendig erwies. Auch die gerade im verflossenen Jahre zahlreichen Jubiläen der Vereine und Verbände, vor allem des Central-Verbandes, gaben Stoff zu Besprechungen. Die Rührigkeit des Vereins schon im Jahre 1900 und auch im letzten Jahre gegen das unerlaubte Hausieren mit Taschenuhren hat an scheinend gute Früchte getragen. Es wurden wohl auch im letzten Jahre noch zweimal 5 Mark-Prämien für derartige Anzeigen ausgezahlt, seit längerer Zeit jedoch ist kein Fall mehr zu verzeichnen gewesen. Leider hatten wir durch andere, schlimmere Missstäude viel zu leiden, durch die grossen Ausverkäufe, allen voran der Ausverkauf des Eugros- Geschätts vou Reinke Nachfolger. Lim diesen Ausverkauf zu verhindern, wurde ein Antrag eingebracht auf Ankauf dos ganzen Geschäfts durch Uhr macher Breslaus und dor Provinz behufs Umwandlung desselben in ein Genossenschaftslager. Der Antrag kam in einer ausserordentlichen Plenar versammlung zur Beratung, konnto jedoch, hauptsächlich wegen zu hohen Kantpreises, nicht ausgefiihrt werden. Versehiedentliche Vorstellungen bei dor Handwerkskammer, solche endlose Ausverkäufe eiuzuschränken, hat die Kammer veranlasst, mit dem Minister Fühlung zu nehmen, und ist wohl Aussicht, dass in Zukunft eine Besserung eintritt. Ein längerer \ ortrag des Koll. Hompel, über das in Kraft tretende Gesetz über Lehrlingswesen, Anmeldungen, Prüfungen, Kosten, füllte fast einen Versammluugsabend aus und schaffte über viele undeutliche Punkte in dem Gesetz Klarheit. Dass auch unser Verein dieselben Rechte besitzt, wie die Inuun»en besonders im Lehrlingsausbildeu und -Prüfen wurde festgestellt und in “deii Zeitungen veröffentlicht. Der Abonnementspreis unsres Fachblattes und Verbandsorgaus wurde auf die Hälfte herabgesetzt und hatte eine Vermehrung der Abonnenten zur Folge. p , A , n , V ® r S nü S un S el1 wir im Februar ein Tanzkränzchen im lasehke scheu Restaurant und im Juni eine Ganztagpartie nach Görbers- dorf, welche beide in ungetrübter Heiterkeit verliefen. P Oels, Schriftführer. Verein Chemnitz und Umgegend. Montag, (len :1. Februar, findet von vormittags ’/,ll Uhr ab im Saale des Restaurant „Bienenstock“ am Plan unsere diesjährige ordentliche General* Versammlung statt mit folgender Tagesordnung: 1. Jahres- uud Kassenbericht. 2. Anträge. 3. Beschlussfassung über den Statutonontwiirf. 4. Vorstaudswahlen. 5. Wahl des Ortes für den nächsten Bezirkstag. 6. Verschiedenes. Um pünktliches, zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Den Kollegen bringen wir gleichzeitig zur Kenntnis, dass unser Mit glied, Herr Alfred Richter in Oelsnitz i. Erzgeb., als Mitglied der Gewerbe kammer für den dortigen Bezirk gewählt worden ist, und können wir uns auf Grund der bisherigen Thätigkeit des Genannten überzeugt halten, unsere Interessen tkatkräftig vertreten zu sehen. Der Vorstand I. A.: E. Trübenbach, z. Z. Schriftführer. Vereinigung der Uhrmacher und Goldschmiede der Kreise Duisburg, Mülheim, Ruhrort, Oberhausen, Reckling hausen, Moers und Rees. Am Montag, den 3. Februar, findet unsere erste Versammlung in Ruhrort im Kaisorhof“ statt, und werden hiermit alle Kollegon freund- liehst eiugeladen. Gäste sind sehr willkommen. o r> .^ a § esor d ,1 uug: G Antwortschreiben der Duisburger Polizeiverwaltuntr V Geriohterstattiing der Bezirksvorsteher, 3. Ausstelluugsangelegeuheit; Gründung eines Rheinisch-V estfälisehen \ erbandes, 4. Eechuuugsablage, 5. Vorstaudswahl b. t<ortsetzuug der Beratungen der Zwangsiunung, 7. Besprechung über den Befähigungsnachweis, 8. Ballotage, 9. Fragekasten. Der Vorstand. I.A.: J. Lewe, Schriftführer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder