Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 1 (1. Januar 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- BeilageBiedermeierzimmer; Ausstellung der Firma C. W. Pickelein, ... -
- ArtikelCentral-Verband 1
- ArtikelAufruf 2
- ArtikelWie verhält sich der Uhrmacher, der ein Darlehen gegen ... 2
- ArtikelEntwurf für ein Gesetz zur Regelung des Ausverkaufswesens 3
- ArtikelZum Entwurf eines Gesetzes betreffend die gewerblichen ... 5
- ArtikelDas Biedermeierzimmer 6
- ArtikelDas Deutsche Museum (I) 7
- ArtikelAus dem Reiche der Mechanik 9
- ArtikelIn eine bestehende Fernleitung eingeschaltete Regelvorrichtung ... 10
- ArtikelSelbsttätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke 11
- ArtikelDer Uhrmacher und Brillenmacher in der „guten alten Zeit“ 12
- ArtikelDie Einführung neuer Branchen in Handwerk und Gewerbe 13
- ArtikelAstronomisches 14
- ArtikelSprechsaal 15
- ArtikelPatentbericht für Klasse 83 - Uhren 15
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 15
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 16
- ArtikelVerschiedenes 16
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 16
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. - Nr. 1. Halle, den 1. Januar 1907. 32. Jahrgang. Inhalt: Central-Verband. — Aufruf. — Wie verhält sich der Uhrmacher, der ein Darlehen gegen Verpfändung von Uhren oder Schmucksachen gewährt hat? Entwurf für ein Gesetz zur Regelung des Ausverkaufswesens. — Zum Entwürfe eines Gesetzes betreifend die gewerblichen Berufsvereine. Das Bieder meierzimmer. — Das Deutsche Museum (I). — Aus dem Reiche der Mechanik. — ln eine bestehende Fernleitung eingeschaltete Regelvorrichtung für Uhren. — Selbsttätige elektrische Aufziehvorrichtung für Federtriebwerke. — Der Uhrmacher und Brillenmaehor in der „guten alten Zeit“. Die Einführung neuer Branchen in Handwerk und Gewerbe. — Astronomisches. — Sprechsaal. — Patentbericht. — Innungs- und Vereinsnaehriehten. — Verschiedenes. Frage- und Antwortkasten. Allen unseren geehrten Abonnenten, Mitarbeitern und Freunden rufen wir ein „Glückliches Neujahr!“ zu. Die Redaktion und Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“. Central-Verband. Herzlichen Glückwunsch zum Jahreswechsel unseren werten Mitgliedern, Abonnenten und Inserenten, den geschätzten Verlegern unseres Organs, den Herren Knapp in Halle a. S., dem Syndikus, Herrn Dr. jur. Biberfeld und allen Mitarbeitern, allen lieben Freunden und Bekannten und allen unseren Gönnern, dem Aufsichtsrat, dem Direktor und den Lehrern unserer Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, sowie allen Interessenten-Ver bänden des In- und Auslandes, mit denen wir Fühlung haben und in näherem Verkehr stehen. Aber auch allen Innungen und Vereinen, die noch nicht dem Oentral-Verband angehören, sowie allen Kollegen, welche diesen Namen verdienen, bringen wir unsere Glückwünsche dar. Zuletzt wollen wir auch unseren Central-Verband nicht vergessen und ihm ebenfalls das Beste in dem neuen Jahre wünschen. Möge ihm nur Gutes beschieden sein und er auch im neuen Jahre an Ansehen und Mitgliedern zunehmen. Wenn man an der Jahreswende angekommen, so hält man gern einen Eückblick über das verflossene Jahr. Wenn wir das mit Bezug auf unseren Verband tun, so können wir mit Fug und Becht sagen, dass das verflossene Jahr ein arbeitsreiches, aber auch ein erfolgreiches gewesen ist. Unser Herr Syndikus, die Herren Mitarbeiter am Organ, die Herren Vertrauensmänner, unser Eedakteur Koll. F. Eosenkranz und die Herren Knapp haben, jeder in seiner Weise, dem Vorstand hilfreich zur Seite gestanden, so dass unsere Arbeit eine für den Verband segensreiche war und wir nicht versäumen wollen, unseren Dank für alle Mitarbeit und sonstige Hilfe hier zum Ausdruck zu bringen. Möge auch im neuen Jahre das Zusammenarbeiten von Erfolg begleitet sein, wir wünschen es von ganzem Herzen. Der Verband hat im vergangenen Jahre, wie schon erwähnt, an Ansehen und auch an Mitgliedern zugenommen, auch haben wir einen Zuwachs an Inserenten und Abonnenten gehabt, was ebenfalls recht erfreulich ist. Leider haben wir aber auch Mitglieder und Abonnenten verloren, was wir recht sehr beklagen, nicht allein des Verbandes und Organs wegen, sondern wegen der Kollegen selbst, weil sie nicht einsehen können, dass der Central-Verband ihre Interessen im grossen vertritt und sie alleinstehend nichts auszurichten im Stande sind. Es ist wirklich recht sehr zu beklagen, dass so viele Kollegen nicht fühlen und empfinden, wo sie hingehören, wo sie sich anzuschliessen haben und wo man ihre Interessen vertritt. Wir sind nicht anmassend, und macht der Verband durchaus nicht Anspruch, als alleinige Interessen-Vertretung zu gelten, doch möchten wir immerhin wieder erwähnen, dass der Central-Verband seit nunmehr 30 Jahren besteht und sich bemüht, die Schäden in unserem Berufe zu bekämpfen. Auch mag hier nochmals fest gestellt sein, dass der Central-Verband kein geschäftliches Unternehmen ist, sondern seit seinem Bestehen von Kollegen geleitet wird und ein Organ besitzt, an dem er seit drei Jahren Mitinhaber ist. Es fliesst also ein Gewinn aus dem Organ nicht bloss in die Tasche des Verlegers, sondern jedes Mitglied, bezw. jede angeschlossene Vereinigung hat Anteil am Gewinn. Natürlich fällt der Gewinn nicht jedem einzelnen Mitgliede als klingende Münze in den Schoss, sondern derselbe wird zum Nutzen der Allgemeinheit verwandt. Unter der Allgemeinheit sind aber nicht bloss die Mitglieder des Verbandes zu verstehen, sondern überhaupt alle Uhr macher. Wie alle Uhrmacher unter den im Gewerbe bestehenden Missständen zu leiden haben, werden sie auch an allen Vorteilen, welche durch unsere Arbeit erreicht werden, teilhaftig sein. Es ist auch bequemer und billiger, und das letztere dürfte wohl die Hauptsache sein, sich von den Kollegen in das Schlepptau nehmen zu lassen, doch ist es keinesfalls ehrenvoll, sich von den Kollegen schleppen zu lassen. Jeder Kollege wird wohl in der Woche 4 Pfg. für Verbandssteuer, die wieder auf ihre frühere Höhe von 2 Mk. im Jahr gebracht ist, haben, um Mitglied des Verbandes zu sein. Wir richten die dringende Bitte an die Kollegenvereinigungen, sofern sie noch nicht dem Verband angeschlossen sind, die Mitglieder zu dem Anschluss zu bewegen und Abonnenten des Organs zu werden. Wie in allen Sachen, so auch bei uns: nur in der grossen Masse liegt die Macht. Möchte diese Erkenntnis nur baldigst über die Kollegen kommen, das ist unser Wunsch für das neue Jahr. Mit kollegialischem Gruss Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Vorsitzender: Eob. Freygang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder