Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 27.1902
- Erscheinungsdatum
- 1902
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-190201002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-19020100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-19020100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 4 (15. Februar 1902)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Innungs-und Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 27.1902 II
- TitelblattTitelblatt II
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis III
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- ArtikelCentral-Verband 37
- ArtikelRüttelt euch auf! 38
- ArtikelAus Deutsch-Westafrika. Wie bestimmt der Evhe-Neger in ... 39
- ArtikelGewerbliche Rechtsfragen. Urkundenfälschung, begangen an den ... 40
- ArtikelRechenschlagwerk mit geräuschloser Sperrung 40
- ArtikelElektrische Aufziehvorrichtung für Uhren 41
- ArtikelNeuheiten. Ein neuer Wecker 42
- ArtikelAus Laden und Werkstatt 42
- ArtikelMitteilungen aus den deutschen Handwerkskammern 42
- ArtikelInnungs-und Vereinsnachrichten 43
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 47
- ArtikelVerschiedenes 47
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 48
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 85
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 109
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 133
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 171
- AusgabeAusgabe 183
- AusgabeAusgabe 195
- AusgabeAusgabe 207
- AusgabeAusgabe 419
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 243
- AusgabeAusgabe 255
- AusgabeAusgabe 267
- AusgabeAusgabe 279
- BeilageAnzeigen -
- BandBand 27.1902 II
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44 Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. Nr. 4. dem wir unseren unermüdlich thätigen Vorsitzenden Koll. Oettel die Schwelle eines neuen Lebensjahres überschreiten halfen. Möge uns denn das neue Geschäftsjahr auch stete Erfolge bringen und die Genehmigung des Statutenentwurfes die Lücke ausfüllen, die unserem Ver- einslebeu noch anhaftet, und die es in neue Bahnen führen soll. Bericht über die Generalversammlung am 3. Februar 1902 im Saale des Restaurant „Bienenstock“ in Chemnitz. Die Verhandlungen begannen um 11 Uhr unter dem Vorsitz des Koll. Oettel bei einer Teilnahme von 22 Mitgliedern und drei Gästen. Einige der ersteron hatten sich durch Krankheit entschuldigt. Unter den Gästen sahen wir zu unserer grossen Freude den Verbands- Vorsitzenden, Koll. Freygang, welcher gekommen, die Mitglieder von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen und seine Erfahrungen in den Dienst der heutigen, wichtigen Verhandlungsgegenstände zu stellen. Weiter beehrte uns der vielen wohlbekannte Vorsitzende des Grossisten-Verbandes, Herr Popitz-Leipzig, der ebenfalls wiederholt Gelegenheit nahm, uns namentlich bei Beratung der Statuten auf wichtige Punkte aufmerksam zu machen. Beiden Herren sei für ihr Erscheinen der Dank unseres Vereins dargebracht. Nach erfolgter Verlesung der Protokolle beider Bezirksversammlungen gab der Unterzeichnete Schriftführer den Jahresbericht bekannt, und nachdem die Revisoren die Kassenführung geprüft und richtig befunden hatten, wurde auch dem Kassierer Entlastung erteilt. Die Koll. Grummt-Olbernhau und Richter-Oelsnitz wurden dem Vor stand als Beisitzer zugewählt, besorgten auch das Amt der Kassenrevisoren, die diesmal, um den Gang der Verhandlungen nicht aufzuhalten, im voraus bestimmt waren und wozu die Versammelten nachträglich ihre Zustimmung erteilten. n Eingegangen war ausser einer Zuschrift des Uhrmacher-Vereins in Wien eine Barsendung des Koll. Bechtle, Inhaber der hiesigen Firma Theodor Wehrle, in Höhe von 82,80 Mk., als eine Gratifikation für von Vereins- mitgliedein entnommene Fournituren, welchem Abkommen hier gleichzeitig Anerkennung werden soll. ° ^Hierauf nahm der Verbands-Vorsitzende, Koll. Freygang, das Wort zur Erläuterung der Zoituugsfrage, empfahl unter eingehender Begründung den allgemeinen Bezug des Verbaudsorgans, und ergänzten verschiedene Redner die Aussprache, endigend mit dom Wunsche, die Zeitung recht fach- lieh, interessant zu gestalten, wozu Koll. Frey gang seine ganze Kraft ein- zusetzen versprach, dabei der Schwierigkeiten gedenkend, die den vielen, oft unberechtigten Wünschen seitens der Mitglieder entgegenstehen. Zum wichtigsten Punkt der Tagesordnung, der Statutenberatuug, über gehend, gelangte zunächst der gesamte Entwurf zur Verlesung, hierauf die einzelnen Paragraphen zur Beratung und nach diesem mit verschiedenen Aonderungen einstimmig zur Annahme, womit ein seit vielen Wochen begonnenes Werk seinen Abschluss fand. Zum Wahlgang schreitend, dankte der stellvertretende Vorsitzende Koll Kunz dem bisherigen Vorsitzenden, Koll. Oettel. in herzlichen, anerkennen den Worten für seine gerade dieses Jahr aufopfernde Amtsführung, vom letzteren mit einigen Worten erwidert. Genanntem wird hierauf einstimmig das Amt des 1. Vorsitzenden wieder übertragen, und ergänzt sich der Vorstand durch Zuwahl auf folgendes Resultat: Koll. Oettel, 1. Vorsitzender, Koll. Kunz, 2. Vorsitzender, Koll 1 rubenbach, 1. Schriftführer, Koll. Ey, 2. Schriftführer. Koll Pulst er 1. Kassierer, Koll. Oertel, 2. Kassierer, als Beisitzer die Koll. Hörold und Kluge. ,t uäe ' ls * ea Jahre haben, infolge der neuen Geschäftsordnung, der 2. Vorsitzende, I. Sehrittiührer, 2. Kassierer und 1. Beisitzer auszuscheiden Als Delegierte für den Unterverbandstag werden die Koll. Oettel und lriibenbach bestimmt. Die nächste Bezirksversammlung, im Laufe des Oktobers, wird nach Olbernhau einberufen. Unter Verschiedenem rügten einzelne Kollegen die schwindelhaften Ausv erkäufe, die auch wohl baldigst die Gesetzgebung beschäftigen werden und kam noch zur Verlesung die Urteilsbegründung der Kgl. Staatsanwalt schatt in der Angelegenheit, die seiner Zeit die Eingabe an den Rat der Stadt Chemnitz veraulasste. • a F 1Ue tT'n t8 ii e Frag0, Leillhllussche iue auf Taschenuhren betreffend, wird dem Koll. F reygang zur Erörterung überwiesen, um später als Abhand lung im Verbandsorgan Aufnahme zu finden. v ^oll. ]f. re J£ aa § nimmt hierauf noch Gelegeuheit, uns den Dank des erbandes für den Beschluss in der Zeitungsangelegenheit darzubriugen und sich anerkennend über den Verlauf der Verkaudlung, sowie den kollegialen Verkehr unter den Mitgliedern zu äussern. Hierauf findet die Sitzung, die nur von einer kurzen Frühstückspause unterbrochen worden war, »/,4 Uhr ihren Abschluss. Begreiflicherweise regte sieh nunmehr erneut der Appetit der Anwesenden und nicht lauge dauerte es, bis sich ein lustiges Uhrmachervölkchen um die tafeln gesammelt hatte, um in lukullischen Genüssen zu schwelgen. Koll. b reygang erhob sich währenddem zu einer Ansprache, um nochmals den Wert der V ereimgung zu preisen und der Pioniere unserer Organisation lobend zu gedenken Den Schluss des Tages machte eine kleine Wanderung durch einige Bierlokale, bis nach kurzer Zeit die Kollegen ihrem heimischen Gerde \uodei zueilten uud wir sie wieder munter eiugetroffeu hoffen. Ernst Trübenbaeh, Schriftführer. Zwangs-Innung Danzig. Mittwoch, den 5. März, nachm. 4 Uhr, findet in der Gambrinus-Halle, Ketterhagergasse, die erste diesjährige Innungs-Versammlung statt. Tagesordnung. 1. Feststellung der Anwesenden, 2. Geschäftsbericht des Kassenführers pro 1901, 3. Wahl zweier Kassenrevisoren, 4. Auslosung und Neuwahl zweier Vorstandsmitglieder, 5. Diverses. Der Vorstand I. A.: Robert Schmidt, Obermeister. Uhrmacher-Zwangsinnung in Dresden. Bericht über die Hauptversammlung. Am 29. Januar d. J. hielt die Uhrmacher-Zwangsinnung in „Herzogin- Garten“ ihre erste diesjährige Hauptversammlung ab. Dieselbe wurde durch Herrn Obermeister Ernst Schmidt abends 8'/.^ Uhr eröffnet. Nach der Be- grüssuug der Anwesenden wurde dem zum Ehrenmitglied ernannten Herrn Hofuhrmacher Moritz Weisse sen. das ausgefertigte Ehreudiplom überreicht, wofür derselbe in bewegten Worten dankt. Die Ergänzungswahl des Vorstandes ergab die Wiederwahl der Herren Kollegen Roth, Danneberg, Mühle und Sohiemank, sämtliche Herren nahmen die Wahl an. Für das Gehilfen- und Herbergswesen wurde Herr Koll. Weitnauer uud für das Lehrlingswesen Herr Koll. Stuckart gewählt. Als stellvertr. Vor sitzender für den Prüfungsausschuss wurde ebenfalls Herr Koll. Stuckart und als Ersatzmann der Beisitzer Herr Koll. Stritzke, event. Herr Koll. Graupe gewählt. Letzterer lehnte die Wahl ab und kommt Herr Koll. A. Brückner zur Wahl, welcher dieses Amt annimmt. Herr Koll. Danneberg giebt eingehenden Kassenbericht, uud geht aus demselben hervor, dass eine Einnahme von 1835 Mk., sowio eine Ausgabe von 1166 Mk., somit ein Ueberschuss von 669 Mk. zu verzeichnen ist. Herr Koll. Felix Brückner berichtet, dass die Sterbekasse einen Be stand von 2628 Mk. aufweist. Der in seinen einzelnen Posten durchberateue Haushaltsplan weist eine Bilanz von 1870 Mk. auf, wobei ein Ueberschuss von ca. 90 Mk. vorhanden ist. Zu Rechnungsprüfern wurden die Herren Kollegen Röber, Hübschmann und Mende, sowie als Stellvertreter Herr Koll. Wetzke gewählt. Der Haushaltsplan hat vom 12. Januar d. J. an zur Einsicht ausgelegen Durch den stellvertr. Obermeister Koll. Roth kommen die Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens und der Lehrlingsprüfuug in ihren einzelnen Punkten zum Vorfrag und kommen dieselben zur Abstimmung und einstimmigen Annahme. Hierbei haben auch die Herren vom Gehilfeuausschuss ordnungs- gemäsS" mit abgestimmt. Ueber Fachschulangelegenheiten berichtet ebenfalls Herr Koll. Roth, und wird derselbe beauftragt, bindend mit dem allgemeinen Handwerkerverein weiter zu verhandeln, ln den Schulausschuss werden die Herren Roth, Danneberg, Graupe und Pfeiffer gewählt. Bei Punkt 8 der Tagesordnung, Eingänge, gedenkt der Obermeister zunächst des verstorbenen Kollegen Richard Hauptmanu, und wird sein Andenken durch Erhoben von den Sitzen geehrt. Gewünscht wurde, dass vor kommende Todesfälle umgehend an den Obermeister gemeldet werden möchten, damit zur Beteiligung am Begräbnis rechtzeitig Einladung erfolgen kann. Zw : ei Briefe des Mitgliedes Carl Ruske kommen zur Verlesung. Diese sowohl, als auch das ganze Geschäftsgebahreu dieser Firma rufen eine lebhafte Debatte hervor, und wird beschlossen, sich mit dem Ankauf der Restbestände obiger Firma nicht zu befassen. Desgleichen werden die Manipulationen der Firma Gusy einer Besprechung unterzogen und finden ebenfalls allseitige Verurteilung. Der Fragebasten war leer. Die Anwesenheitsliste ergiebt 9J Anwesende. Nachdem die reichhaltige Tagesordnung erledigt, wird die Versammlung um Uhr geschlossen. . Nachrichtlich durch Einst Schmidt, Obermeister. Richard Mühle, Schriftführer. Elbe-Mulde-Unterverband. Bericht über die erste Thiitigkeit des Prüfung« - Ausschusses. Der von der Handwerkskammer zu Halle a. S. festgesetzte Prüfungs- Ausschuss, mit dem Sitz in Torgau, iür das Uhrmacher-Handwerk in den Kreisen Torgau, Bitterfeld, Delitzsch, Wittenberg, Schweinitz und Liebenwerda hielt heute in der Wohnung des Vorsitzenden seine erste Prüfung ab. Als Prüflinge waren erschienen: 1. Lehrling Curt Wöl bling aus Belgern, hatte in Meissen 2V, Jahre, uud, da das Geschäft seines Lehrherrn aufgelöst wurde, noch eine zweijährige Lehr zeit bei Koll. B. Költzsch in Riesa durchgemacht. Da die Prüfun», auf Antrag seines letzten Lehrherrn und auch seines Vaters, hier stattfindensollte. so musste der Prüfling, dem Gesetz entsprechend, einen Monat im Prüfun^s- bezirk Halle gearbeitet haben. Der Prüfling arbeitete diese Zeit bei seinem Vater, uuserrn Koll. Wöl bling in Belgern. Die Arbeitsstücke bestanden in Repassage einer Cyliuderuhr und Re paratur eines zweiten Cylinderwerkes. Diese Arbeiten waren durch Be scheinigung von seiten des Lehrherrn beglaubigt, dass sie vom Prüfling selbst angetertigt worden sind. . k'ähjjing Moritz Burkhardt aus Schildau hat eine vierjährige Lehrzeit bei Koll. Gustav Otto in Torgau zurüekgelegt. ■in — S A‘J )e ‘ tsst ü°k bestand aus der Neuanfertigung einer achtsteinigen, zwöltlinigeu Damenuhr mit Kronenaufzug aus Nickelrohmaterial. Hinzugegeben wurden die Räder des Laufwerkes, Lochsteine, Spiral- und Zugfeder und Triebe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder