Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 8 (15. April 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Bericht des Vereins Berliner Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1889) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1889) 13
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1889) 25
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1889) 37
- AusgabeNr. 5 (1. März 1889) 49
- AusgabeNr. 6 (15. März 1889) 61
- AusgabeNr. 7 (1. April 1889) 75
- AusgabeNr. 8 (15. April 1889) 89
- ArtikelCentral-Verband 89
- ArtikelDeutsche Uhrmacherschule 89
- ArtikelBericht des Vereins Berliner Uhrmacher 89
- ArtikelDas Verhalten von Marine-Chronometern bei verschiedenen ... 92
- ArtikelUeber die Untersuchung von Uhren auf Magnetismus (Fortsetzung ... 95
- ArtikelUhrmacherschule zu Furtwangen 96
- ArtikelSprechsaal 96
- ArtikelVerschiedenes 96
- ArtikelVereinsnachrichten 96
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 97
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 97
- ArtikelSchweizerische Patente 97
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 97
- ArtikelAnzeigen 98
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1889) 103
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1889) 117
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1889) 131
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1889) 147
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1889) 161
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1889) 175
- AusgabeNr. 15 (1. August 1889) 189
- AusgabeNr. 16 (15. August 1889) 203
- AusgabeNr. 17 (1. September 1889) 217
- AusgabeNr. 18 (15. September 1889) 231
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1889) 247
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1889) 261
- AusgabeNr. 21 (1. November 1889) 277
- AusgabeNr. 22 (15. November 1889) 291
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1889) 307
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1889) 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnementspreis durch die Post oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs .Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Kaum 25 Pf., bei Wiederholungen Kabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. April 1889. I Alle Buchhandlungen und Postämter (Post - Zeitungskatalog Nr. 202) j nehmen Bestellungen an. ; Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Rosenkranz in Leipzig j Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittbeilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Kollegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellung'en sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Malle a= S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschule. — Bericht des Vereins Berliner Uhrmacher. — Das Verhalten von Marine - Chronometern bei verschiedenen Feuchtigkeitsgraden der atmospärischen Luft. - Ueber die Untersuchung von Uhren auf Magnetismus. (Fortsetzung aus Nr. 6.) — Uhrmacher schule zu Furtwangen. Sprechsaal. — Verschiedenes.— Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Deutsche Reichs-Patente. — Schweizerische Patente. — Frage- und Antwortbasten. — Anzeigen. Central-Verband. Ein schmerzlicher Verlast hat unsern Verband betroffen: Der-'langjährige Vorsitzende des Vereins Neustrelitz, Neubranden- bnrg etc., unser hochgeschätzter Kollege Schmalfeld, ist nach längerer Krankheit gestorben. Als eminent befähigter Fachgenosse, als ein untadelhafter Charakter weit hinaus über die Grenzen seines engeren Vaterlandes gekannt, wird er unseren Verbands genossen von den Tagen in Dresden, Nürnberg und Hannover noch in lebhafter Erinnerung sein. Dem vorjährigen Verbandstage beizuwohnen, war ihm wegen Erkrankung schon nicht mehr gestattet. Sein Andenken wird in Ehren fortleben unter Allen, die mit ihm sich gleicher Ziele bewusst sind. Treu bis zum Tode! Das sei auch unsere Losung und so vorwärts mit Gott. Die Vereine Naumburg, Altona, Dessau und Waldenburg sandten ihre Beiträge für die Verbandskasse; gleicher Weise für unsere Schule in Glashütte. Bei der Schulfeier in Glashütte wird der Verband durch ein Mitglied des Vorstands vertreten sein. Freiwillige Gaben für die Deutsche Uhrmacherschule in Glashütte sind uns zugegangen von dem Kollegen Felsz-Naum- burg M. 4; 0. F. Bochlitz-Berlin M. 10; zuzüglich des bis dahin gesammelten Betrages von M. 107 Summa M. 121. Wir erbitten fernere Zusendungen direkt an die Adresse unseres Vorsitzenden: Berlin W., Kanonier-Str. 40. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht. Deutsche Uhrmacherschule. er und Ausstellung der Arbeiten. Prüfung der Schü Die Prüfung, sowie die Ausstellung der Schülerarbeiten findet Freitag, den 26. April von 9 Uhr Vorm. ab statt, wozu Freunde und Gönner der Schule hiermit freundlichst eingeladen werden. Glashütte i. Sachsen, den 15. April 1889. Der Aufsichtsrath der Deutschen Uhrmacherschule. E. Lange, z. Z. Vorsitzender. Bericht des Vereins Berliner Uhrmacher. Die am 26. März er. stattgefundene ordentliche Versammlung des Vereins Berliner Uhrmacher wurde vom Vorsitzenden Böhme um 9 Uhr 50 Min. eröffnet. Zunächst wurden zwei Lehrlinge eingeschrieben, dann wurden an zwei Ausgelernte, welche ihre vierjährige Lehrzeit, der eine beim Kollegen Engelbrecht, der andere beim Kollegen Krüger, beendigt hatten, die Lehrbriefe ausgehändigt. Ersterem wurde
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder