Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 32.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454438Z9
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454438Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454438Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 21 (1. November 1907)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Die Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht und das Fachzeichnen der Uhrmacher (Fortsetzung aus Nr. 20)
- Autor
- Dietzschold, Curt
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 32.1907 -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1907) -
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1907) 17
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1907) 33
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1907) 49
- AusgabeNr. 5 (1. März 1907) 65
- AusgabeNr. 6 (15. März 1907) 81
- AusgabeNr. 7 (1. April 1907) 97
- AusgabeNr. 8 (15. April 1907) 113
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1907) 129
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1907) 145
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1907) 161
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1907) 177
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1907) -
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1907) 209
- AusgabeNr. 15 (1. August 1907) 225
- AusgabeNr. 16 (15. August 1907) -
- AusgabeNr. 17 (1. September 1907) -
- AusgabeNr. 18 (15. September 1907) 273
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1907) 289
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1907) -
- AusgabeNr. 21 (1. November 1907) 321
- ArtikelCentral-Verband 321
- ArtikelNachklänge zum Verbandstag in Dortmund 322
- ArtikelDie Theorie in der Uhrmacherei 322
- ArtikelDie geplante Aenderung des Gesetzes, betreffend den unlauteren ... 324
- ArtikelVorschule des Uhrmachers (Fortsetzung aus Nr. 18) 325
- ArtikelJoh. Andreas Ludwig Teubner † 326
- ArtikelDas Umarbeiten einer Federzug- oder Gewichtuhr zu einer ... 327
- ArtikelDie elektrischen Uhren der Zukunft (Schluss aus Nr. 20) 328
- ArtikelDie Verzahnungen, vollständig neu bearbeitet für den Unterricht ... 330
- ArtikelInnungs- und Vereinsnachrichten des Central-Verbandes der ... 332
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 335
- ArtikelVerschiedenes 335
- ArtikelPatent-Nachrichten 336
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 336
- AusgabeNr. 22 (15. November 1907) 337
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1907) 353
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1907) 369
- BandBand 32.1907 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 21. Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst. 331 Wir konstruieren uns nun den Eingriff eines 60zähnigen Eades mit einem 6zahnigen Triebstocktrieb (auch Hohl- oder Laternentrieb genannt) (Fig. 2). Wirksamer Durchmesser = 300 mm, Eadzahnstärke = V2 Teilung Triebzahnstärke = x /s „ Wir zeichnen zunächst die Teilkreise und tragen die Teilungen auf, markieren uns die Eadzahnstärken und zeichnen die Trieb stäbe (Eadzahnstärke also 3 Grad und Triebstabstärke 20 Grad). Die Triebstäbe zeichnen wir so, dass der erste in G anliegt, nicht so, dass sein Mittelpunkt in C liegt, wie es bis jetzt immer ge schah. Jetzt konstruieren wir uns die Cyklo'ide, aber durch den Triebstabmittelpunkt gehend, also um halbe Stabstärke vor C am Eadteilkreis beginnend. Zu dieser Cyklo'ide zeichnen wir die Aequidistante wie in Fig. 1, suchen darauf den Krümmungs kreis, welcher sich mit der Eadzahnwälzung deckt und zeichnen den Zahnspitzenkreis und die einzelnen Eadzähne, sowie die Ein griffslinie EC und CE‘. Auch bei diesem Eingriff (Ead 60, Trieb 6 Zähne) zeichnen wir noch das Trieb in der Lage, wo eben die Eadzahnspitze an der Ausgangsseito den Triebzahn verlässt. Pig-1. In Ex liegt die Eadzahnspitze. Ex C nehmen wir in den Zirkel, schlagen um 8 einen Kreis und erhalten C‘ im Schnitt punkt dieses Kreises mit dem wirksamen Eadteilkreis. Nun ziehen wir MC‘, nehmen GM 1 in den Zirkel und schlagen um C‘ einen Kreisbogen, welcher die über C‘ hinaus verlängerte Linie MG' in M\ schneidet. Damit haben wir auch den Mittelpunkt des Triebes bestimmt. Mit M\ G‘ ziehen wir den Triebteilkreis. — Schlagen wir um 8 mit dem Triebstabhalbmosser einen Kreis bogen, so schneidet letzterer den Triebteilkreis in i, worauf wir um i den Triebstock zeichnen. Nachdem wir die anderen fünf Triebstäbe gezeichnet haben, machen wir die Beobachtung, dass die nächste Eadzahnwälzung den nächsten Triebstab noch nicht berührt. Hier entsteht immer ein Fall, der, wie schon gesagt, nur zu vermeiden wäre, wenn ein zweiter Eadzahnkranz mit hohlgewälzten Eadzähnen vorhanden wäre, welcher die Treibung des Triebstockes vor der Mittellinie übernähme. Daher kommt es, dass die Triebstockverzahnung bei wenig- zähnigen Trieben immer etwas schnarrt, während die Cykloiden- Yerzahnung so ausgeführt werden kann, dass sie geräuschlos wirkt. Die Triebstockverzahnung finden wir auch bei Hemmungen von Pendel- und Taschenuhren (Mannhardts Stiftengang, kreis zylindrischer Hebestein, dann bei den Hebestiften im Schlagwerk u. s. w.). Endlich erhält noch vorteilhafterweise, wenn der Uhr macher einen inneren Eingriff hervorbringen will, das innen verzahnte Ead die kreiszylindrischen Stifte — statt der nach innen ragenden Zähne — die Zahnkurven des aussen verzahnten Eades sind Vorstehendem entsprechend zu konstruieren. Zum Verständnis der Konstruktion der Triebstockverzahnung wird es wesentlich beitragen, wenn man den Eingriff des Eades von gleichem Durchmesser und derselben ZahnzaM (60), wie in Fig. 2 mit je einem Trieb mit sieben und acht Zähnen zeichnet (um die Veränderung der Wälzung des Eadzahnes deutlich zu sehen). Alsdann zeichne man das Trieb auch in der Stellung, wenn der Eadzahn einen Triebzahn an der Ausgangsseite eben verlässt. Weil nun den Antrieb vor der Mittellinie eine zweite (hohl gewölbte) Verzahnung übernehmen müsste, die aber nicht vor- ‘V 'he I Fig. 2. handen ist, so ist die Eadzahnwälzung bei der Triebstockverzahnung so weit als möglich hinter der Mittellinie zu benutzen. Es darf also nicht, wie ich früher irrigerweise lehrte, die Wälzung durch eine nach der Spitze zu gegen die richtige Zahnform zu rücktretende ersetzt werden. Aus Zeichnungen, die ich in sehr grossem Massstab an fertigte, erhielt ich die Verhältniszahlen von Krümmungshalbmesser und Wälzungshöhe des Eadzahnes für den Eingriff von 6 er, 7 er, 8 er und mehrzähnigen Hohltrieben bei Annahme von Ueber- setzungen: 1:6, 1:8, 1:10 und 1: co . 6 er Trieb 7 er Trieb 8 er Trieb 10 er Trieb 12 er Trieb Ueber- setzung Wälzungshöhe ( 0,34 0,41 0,50 0,71 1,0 1:6 — 1:10 Teilung \ 0,36 0,44 0,53 0,76 1,05 1:00 Wälzungskreishalbmesser r. 7 8 10 12 Teilung i 1 6 6 6 6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder