DANZIG - DARMSTADT brachte er auch die „Ordinari Post-Zeitungen“ heraus. Nach dem Tode von David Friedrich Rhete strebte er ohne Erfolg die Stadtbuchdruckerei an. j- 1712. 14. Johann Hevelius 1662-1679 auch Hewelcke, * 2. 8. 1611 zu Danzig, Mathematiker und Astronom, Besitzer einer Privatpresse, dessen Ausrüstung er sich aus den Niederlanden besorgte. Am 3. 2. 1662 erhielt er ein Privileg von Johann Kasimir und ließ seine eigenen astronomischen Werke von Simon Reiniger d. J. als technischem Leiter in seinem Hause herstellen. Eine Feuersbrunst vernichtete i. J. 1679 Sternwarte und Druckerei, f 28. 1. 1687. 15. Jakob Breyne 1678-1680(7) * 14. 1. 1637, Kaufmann, der als Liebhaberei botanische Studien betrieb. Er er richtete in seinem Haus eine Privatpresse und ließ hier durch David Friedrich Rhete seine botanischen Werke drucken, f 25. 1. 1697. 16. Johann Friedrich Gräje 1681-1684 aus Lengenfeld in Thüringen, hatte seine Offizin in der Büttelgasse, f 1684. Seine Witwe druckte noch ein Jahr lang allein weiter und heiratete dann 17. Johann Zacharias Stolle 1685-1720 aus Halle a. d. Saale, der dadurch Nachfolger der Gräfeschen Druckerei wurde. Im Jahre 1695 kaufte er von den Erben des David Friedrich Rhete dessen Druckerei und wurde durch Ratsbeschluß vom 12. 4. 1695 als Stadt- und Gymnasialbuch drucker (Senatus et Athenaei Typographus) in Danzig bestätigt. Die beiden Pressen führte er getrennt, die erst sein Sohn Johann Daniel vereinigte. Seine Witwe wird noch 1724 erwähnt. DARMSTADT 1605 (Darmbstatt, Darmbstadium) Lit.: Hermann Bräuning-Oktavio, Das Darmstädtische Gesangbuch von 1670-1779, in: Ich dien. Festgabe z. 60. Geburtstage von Wilhelm Diehl 1931, S. 318-348; Ders., Der Buch druck in Darmstadt 1605-1764, Darmstadt 1934. 1. Balthasar Hofmann 1605-1622 auch Aulaeander, aus Naumburg a. d. Saale, oo I. 7. 12. 1579 zu Frankfurt/M. Margaretha Roß, II. 7. 5. 1617 Dorothea Gnüge aus Marksuhl. Am 1. 11. 1604 beschwerten sich alle Drucker Frankfurts über H., daß er ohne Erlaubnis des Rates eine Druckerei betreibe. Er begab sich deshalb nach hier und richtete eine neue Druckerei ein. H. starb an der Pest und wurde am 2. 8. 1622 beerdigt. Er hat über 100 Drucke herausgebracht, darunter Drucke von Hartmann Braun, Heinrich Leuchter, Georg Hunneshagen, Elias Ehinger und Johannes Vietor.