Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 14.1889
- Erscheinungsdatum
- 1889
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454433Z6
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454433Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454433Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Heft Nr. 7 und Nr. 22 wahrscheinlich unvollständig
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 20 (15. Oktober 1889)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anzeigen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 14.1889 1
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 13
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 37
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 61
- AusgabeAusgabe 75
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 103
- AusgabeAusgabe 117
- AusgabeAusgabe 131
- AusgabeAusgabe 147
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 175
- AusgabeAusgabe 189
- AusgabeAusgabe 203
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 231
- AusgabeAusgabe 247
- AusgabeAusgabe 261
- ArtikelBericht des Aufsichtsrathes der Deutschen Uhrmacherschule zu ... 261
- ArtikelPetition 262
- ArtikelDie Verzahnungen im allgemeinen und in Beziehung zur Uhrmacherei ... 263
- ArtikelUnsere Werkzeuge 264
- ArtikelAuszug aus dem Berichte über die Preisbewerbung von Chronometern ... 265
- ArtikelPatentbeschreibungen 266
- ArtikelBriefwechsel 266
- ArtikelVerschiedenes 267
- ArtikelVereinsnachrichten 268
- ArtikelCentral-Verband 269
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 269
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 269
- ArtikelAnzeigen 270
- AusgabeAusgabe 277
- AusgabeAusgabe 291
- AusgabeAusgabe 307
- AusgabeAusgabe 323
- BandBand 14.1889 1
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 270 — Anzeigen. Ohne besondere Vereinbarung werden Inserate nur gegen vorherige Einsendung des Betrages aufgenommen. Steckbriefserledigung. Der von mir unterm 18. vor. Mts. hinter den Uhrmacher Justus Berge aus Schellenbeck erlassene Steckbrief hat sich erledigt. Naumburg a. S., den 2. Oktober 1889. (1024) Der Königliche Erste Staatsanwalt, E in tüchtiger Uhrmaeliergehilfe findet von sogleich oder später dauernde und angenehme Stel lung bei (1048) IS. Grünberg, Uhrmacher, S oldau Ost.-Pr. Daselbst erhält auch ein selbstän diger (Jehilfe zur Vertretung einer Filiale dauerndes Engagement. Ein erfahrener tüchtiger „ Gehilfe, d. an guter Arbeit und dauernder Stel lung gelegen, erhält sofort oder später Stellung. Alter nicht unter 20 Jahren. Gr. W. Krug, Uhrmacher, (1034) Sorau N.-L. Suche für sofort oder später einen jüngeren zuverlässigen. (1031) Gehilfen. Emil Schneider, Uhrmacher, Leipzig, Schützenstr. 2. Ein junger (1041) Uhrmachergehilfe erhält bei Familienanschluss, Kost und Wohnung im Hause, langjährige Stel lung bei gutem Gehalt. Robert Tliieme, Uhrmacher, Friesack, Station der Berlin- Hamburger Bahn. Ein tüchtiger Gehilfe findet sofort dauernde Condition bei (1042) A. Schäfer, Uhrmacher, Halle a. S. , Dachritzgasse 2. Einen jüngeren soliden (1045) Gehilfen sucht G. Vogel, Greifswald. Qef~ 233 er feinen Slfifat} etfneitern rotU, tnfertre in öet in ®eutfcf)lant> »er&reitetftert 5 jnu3ftauenäeitun<3 .,>ürs .ßaus“ (®re§ben). .BeUenptel? i M. giir SSe'lage uoit e 1000 SßretSliftett jc . 3 .M. Abonnement bierteliäbrficf) i J*. Sßrobenununer atatiS. Ein Gehilfe, sehr geschickter, talentvoller Arbeiter, sucht eine Stelle in einem feinen Geschäft einer grossen Stadt Mitteldeutschlands zum 1, oder 15. November. Gleichzeitig ein tücht. Gehilfe ge sucht von A. Petzold, Hofuhrmaeher, Doberan i. Meekl. (1027) Suche für mein Geschäft zum 1. Nov. einen älteren durchaus tüchtigen Gehilfen welcher zugleich die Kundschaft zu be dienen versteht. Abschr. v. Zeugn. Carl Wilke, Hannover. Suche zum sofortigen Eintritt einen angehenden (1022) Oeliilfen, der an solide Arbeit gewöhnt ist Jul. Lindner, Uhrmacher, Schweinfurt a. M. Ein älterer, tüchtiger Uhr- macliergehilfe findet per 1. Nov. dauernde Stellung bei (1047) C. Aalmsen, Flensburg. NB. Altersangabe und Photographie erwünscht. Gesucht! Einen tüchtigen Gehilfen der sofort anfangen kann, sucht bei hohem Salair (1046) Emil Eoliuhl, Ratzeburg i. Lauenburg. Ich gebrauche per sofort einen tüch tigen, selbständigen Gehilfen. Freie Station im eigenen Hause. Carl Kaestner, Uhrmacher, (1028) Sorau N.-L. Ein junger (1029) Uhrmachergehilfe mit guter Empfehlung findet sofort dauernde Stellung bei H. B. Fischer, Uhrmacher, Nord hausen a. Harz. Tücht. Uhrniacliergeliilfeu werden verlangt von (1036) Joh. Hartmanu vorm. D. Nivir, Berlin, Unter den Linden 48/49. Suche einen jüngeren Gehilfen. Eintritt möglichst gleich. Zeugnisse erbeten. _ (1038) G. Dippel, Uhrmacher, Cassel. Einen Uhrmachergehilfen suche ich per 1. Novbr. a. er., tüchtige selbständige Arbeiter, die in Gold- waaren- Reparaturen etwas bewandert sind, werden bloss berücksichtigt. (1044) Th. Roh old in Rossweiu i. Sachs. Einen jüngeren (1026) Greliilfen, ohne körperl. Gebrechen, sucht zum sofortigen Eintritt Otto Baumbaeli, Wiesbaden. Zeugnissabschriften erwünscht. Eine Uhrenhandlung sucht einen mit der Branche vertrauten jungen Mann, welcher schon mit Er folg gereist hat. Offert, mit Gehalts ansprüchen unter R, 54B an die Exp. dieses Blattes in Halle a. S. (1048) zum baldigen Eintritt ein tüchtiger, erfahrener und solider Gehilfe, wel cher ein seit 47 Jahren bestehendes, vom Vater des jetzigen Inhabers etablir- tes Uhrengeschäft, verbunden mit op tischen Artikeln, innerhalb 1 bis 3 Jahren bei einer Anzahlung von 4 bis 5000 Mark übernehmen könnte. Das Geschäft erfreut sich besten Rufes. Auch kann das Haus (mit Hof und Garten), in welchem das Geschäft seither betrieben, in einer Fabrikstadt der Prov. Brandenburg, mit ca. 18000 Einwohnern, gelegen, später erworben werden. (1037) Selbständige, tüchtige, jüngere Uhr macher als Refleetanten nicht ausge schlossen. Adressen unter S. R. 542 an die Exped. d. Bl. in Halle a. S. erb. Ein gebrauchtes, noch in gutem Zu stande befindliches Glashütter Fass schwungrad mit Vorgelege wird zu kaufen gesucht. Offerten sub F. E. 541 an die Exped. d. Bl. in Halle a. S. erb. Alte zerrissene Wanduhrketten werden angekauft von (1025) Ch. Titz, Jülich. Firma-Uhren ► ► ► <4 fertigt als Specialität 3Bruno Richter, Chemnitz^ ^ Hainstrasse 89. (819) £ ■TYTYYYYYYYTYyYYTYTYYB Eür meine Uhrensammlimg suche ich antike Taschenuhren sowie hochgebaute Spindelwerke und schöne Kloben zu hohen Preisen. ■AAAAAAAAAH Mein seit 11 Jahr, bestehendes ^ Uhrenfournituren- und ► ^ Ketten-Geschäft befindet sieh jetzt (1003) j Landsberger Str. Nr. 19. fe^. Carl Marfels A. Eckstein, Berlin, ■VYYVTYYVYB Prokurist von Eudwig & Fries, Frankfurt a. M. (915) Für Uhrmacher übernehme ich Repassagen und Re paraturen unter Zusicherung reellster und billigster Bedienung. Refleetanten belieben ihre Adr. a. d. Exped, d. Bl. in Halle a. S. sub C. F. P. N. 540 sen den zu wollen, (1033) Für einen Lehrling, der 2 l l 2 Jahre gelernt, suche einen Platz zur weiteren Ausbildung. Bei freier Station 2 Jahre kostenfrei. C. Nahnsen, Flensburg. Ein junger (1040) Uhrmachergehilfe mit guten Zeugnissen findet dauernde Stellung bei Johannes SielafF, Netzschkau i. V. Ein j. Uhrmacher-Gehilfe, mit vollständigem Werkzeug versehen, sucht bald Stelle. Gefl, Offerten unter Fr. Gr. 20 postl. Camburg a. S. Nützliches Geschenk für Lehrlinge und Gehilfen! Im Verlag von Willi. Knapp in Halle a. S. erschien; Repassage einer Cylinderuhr. Preisgekrönte Abhandlung von Hermann Horrmann. Zweite bedeutend erweiterte Auflage. 10 Bogen klein Oktav. Mit 35 Holzschn. Preis brosch. M. 2, eleg. geb. M. 2,75. Für Innungen und Vereine wird auf Bestellung von 6 Exemplaren I Freiexemplar gewährt. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Das elektrische Licht, kurze Darstellung für Jedermann von Grottlieb Behrend, Ingenieur in Hamburg. Mit 18 Holzschnitten. 8. 1883. Preis 1 Mk. 20 Pf. 78. Fried rieh strasse 78, eltcstes Berl. Palcntbureau. Gegründet 1873
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder