Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 19.1894
- Erscheinungsdatum
- 1894
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189401001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18940100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18940100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Bemerkung
- Seiten 215 und 216 fehlen
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 7 (1. April 1894)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Deutsche Uhrmacherschule
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 19.1894
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1894) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1894) 25
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1894) 49
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1894) 73
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1894) 97
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1894) 121
-
Ausgabe
Nr. 7 (1. April 1894)
145
- Artikel Central-Verband 145
- Artikel Deutsche Uhrmacherschule 145
- Artikel Berliner Gewerbe-Ausstellung 146
- Artikel Zur Frage der Fachschulen 146
- Artikel Zur Frage der Agitation gegen Waarenhäuser von ... 146
- Artikel Eine wiederaufgenommene Verbandstagsfrage 146
- Artikel Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung) 147
- Artikel Unsere Werkzeuge 148
- Artikel Steuer's Remonteur 149
- Artikel Sprechsaal 149
- Artikel Briefwechsel 150
- Artikel Vereinsnachrichten 151
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 152
- Artikel Verschiedenes 152
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 153
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 154
- Artikel Frage- und Antwortkasten 154
- Artikel Stellen-Nachweis 155
- Artikel Anzeigen 155
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1894) 169
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1894) 193
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1894) 217
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1894) 241
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1894) 265
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1894) 289
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1894) 313
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1894) 341
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1894) 367
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1894) 393
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1894) 421
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1894) 447
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1894) 473
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1894) 499
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1894) 525
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1894) 551
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1894) 577
-
Band
Band 19.1894
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
<3* Organ des Central -Verbandes der Beuteehen Fhrmacher. no Mnchein« monatL 2mal. — Abonnementspreis durch die Pott oder den Buchhandel MV 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband MV 1,75. Fürs Aualand: 9 MV pro Jahr. — Iaaerate die 4gespaltene Petitselle oder deren Baum 95 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeittmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. April 1894. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 90?) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkrana in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Ferntpr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. 411« für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendangen, ferner Abonnementsbesteilangen sind stets zu adressiren an die Expedition des ..Allgemeinen Journals der Uhrmaeherknnst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Deutsche Uhrmacherschuie. — Berliner Gewerbe - Ausstellung. — Zur Frage der Fachsehulen. — Zur Frage der Agitation gegen Waarenbäuser von Genossenschaften. — Eine wiederaufgenommene Verbandstagsfrage. — Hemmungen und Pendel für Präzisionsuhren (Fortsetzung). — Unsere Werkzeuge. — Steuer’s ßemonteur. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Berliner Handwerkerschule. — Uhrmachergehilfen- Vereine. — Verschiedenes. — Gebrauchsmuster- Eegister. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Der Verein Cöthen sandte Mk. 8, der Verein München Mk. 41, der Verein Darmstadt Mk. 14 an Beiträgen zur Verbands kasse. Von den Vereinen Mecklenburg-Strelitz und Meissner Hochland gingen Nachtragszahlungen von je Mk. 1 ein. Unsrer Bitte um Einsendung genauer Mitgliederlisten ist in dankenswerther Weise Folge gegeben. Das letzt eingegangene Verzeichniss betrifft die Innung Altenburg, deren Obermeister Coll. Schumann wir vor Kurzem das Vergnügen hatten, in der Centrale begrüssen zu können. Im Ausstande betreffs der Liste sind noch Bremen und Dessau; auch von Naumburg ist uns eine solche nicht zugegangen, doch dürfen wir annehmen, dass bei der bekannten Präzisionsarbeit des dortigen Vorsitzenden eine Liste der Einsendung des Beitrags angeschlossen gewesen sein würde, wenn irgend ein Wechsel im Bestände des Vereins statt gehabt hätte. Indem wir den Hinweis auf die am 27. April an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte stattfindende öffentliche Prüfung wiederholen und zur Theilnahme auffordem, richten wir zugleich die Bitte an unsre geehrten Collegen, nach Kräften zu dem weitern Gedeihen der Schule beizutragen. Es bedarf fortgesetzter Arbeit, um schlecht begründete Vorurtheile gegen den Besuch einer Fachschule erfolgreich zu bekämpfen; dem Central-Verbände, aus dessen Initiative die Schule erstanden, liegt es ®b, für den fleissigen Besuch des Instituts Propaganda zu machen. Das neue Schuljahr beginnt mit dem 1. Mai und ist es jetzt höchste Zeit, etwaige Anmeldungen noch vor Schluss des Schuljahres zu erledigen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. Deutsche Uhrmacherschule. Beginn des neuen Schuljahres. Am 1. Mai beginnt das neue (siebzehnte) Schuljahr. Zum Zwecke einer möglichst zeitigen Feststellung der Schülerzahl wäre es erwünscht, wenn die Anmeldungen, am besten mit Zeug nissen begleitet, baldigst an den Direktor, Herrn L. Strasser, gelangten. Diejenigen Herren Collegen, an welche Anfragen zu diesem Zwecke gerichtet werden, bitten wir, in dazu geeigneten Fällen unsere Schule empfehlen zu wollen. Glashütte i. Sachsen. Richard Lange, Vorsitzender des Aufsichtsraths der Deutschen Uhrmacherschule.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)