Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (15. Mai 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeNr. 1 (1. Januar 1892) 1
- AusgabeNr. 2 (15. Januar 1892) 21
- AusgabeNr. 3 (1. Februar 1892) 39
- AusgabeNr. 4 (15. Februar 1892) 59
- AusgabeNr. 5 (1. März 1892) 79
- AusgabeNr. 6 (15. März 1892) 101
- AusgabeNr. 7 (1. April 1892) 119
- AusgabeNr. 8 (15. April 1892) 139
- AusgabeNr. 9 (1. Mai 1892) 159
- AusgabeNr. 10 (15. Mai 1892) 181
- ArtikelCentral-Verband 181
- ArtikelOeffentliche Prüfung der Schüler an den Deutschen ... 182
- ArtikelZum Mitgliederverzeichnis 183
- ArtikelVom Preisgericht des Vi. Verbandstages 183
- ArtikelWie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten 183
- ArtikelDas Entmagnetisiren der Uhren 184
- ArtikelSprechsaal 185
- ArtikelBriefwechsel 186
- ArtikelVereinsnachrichten 186
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 189
- ArtikelZeichen-Register 189
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 189
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 189
- ArtikelStellen-Nachweis 189
- ArtikelAnzeigen 190
- AusgabeNr. 11 (1. Juni 1892) 199
- AusgabeNr. 12 (15. Juni 1892) 219
- AusgabeNr. 13 (1. Juli 1892) 237
- AusgabeNr. 14 (15. Juli 1892) 257
- AusgabeNr. 15 (1. August 1892) 275
- AusgabeNr. 16 (15. August 1892) 295
- AusgabeNr. 17 (1. September 1892) 315
- AusgabeNr. 18 (15. September 1892) 335
- AusgabeNr. 19 (1. Oktober 1892) 355
- AusgabeNr. 20 (15. Oktober 1892) 377
- AusgabeNr. 21 (1. November 1892) 397
- AusgabeNr. 22 (15. November 1892) 417
- AusgabeNr. 23 (1. Dezember 1892) 441
- AusgabeNr. 24 (15. Dezember 1892) 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Snohftlnt monatl. 8 mal. — Abonnenicntspivig durch die Post oder [ dan Buchhandel Mk. 1,60 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75 Fün Ausland; 9 Mk. pro Jahr. — j Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 85 Pf., bei Wiederholungen Babatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 16 Pf. i HALLE a. S., den 15. Mai 1892. | Alle Buchhandlungen und Postämter (Post*Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz ln Lelpsig Verlag tod Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. All« für die Expedition bestimmten Geld*, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellungeu sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrniacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle ». S. Inhalt: Central-Verband. — Oeffentliche Prüfung der Schüler an der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte. — Zum Mitgliederverzeichniss. — Vom Preisgericht des VI. Verbandstages. — Wie reparirt man Pendülen und Begulateure am besten. — Das Entmagnetisiren der Uhren. — Sprechsaal. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmacher-Gehilfen-Vereine. — Verschiedenes. — Zeichen - Register. — Gebrauchsmuster - Register. Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Zu unserm Bedauern müssen wir heute Mittheilung von einem schmerzlichen Verluste machen, welcher den Verband be troffen. Unser College Otto sen., Torgau, hat das Zeitliche gesegnet; der Verein seines Ortes, dem er stets ein treues Mitglied, ein leuchtendes Vorbild gewesen, wird seinem Gedächtniss wohl gerecht werden: wir erachten es aber als unsre Pflicht, des lieben Heimgegangenen an dieser Stelle ehrenvoll zu gedenken. Die Vereine Görlitz, Hirschberg, Goldne Aue (Nordhausen) und Nürnberg sandten ihre Beiträge; Torgau (jetzt Elbe-Mulde- Unterverband), Altenburg und Giessen leisteten Nachtragszahlungen. Der Verein Hirschberg hat für den Agitationsfonds Mk. 10 direkt nach Magdeburg gesandt. Von einem Welthause in Genf erhielten wir in Betreff der Frage des Detail-Verkaufs an Private eine Erklärung, deren "Wiedergabe wir um ihrer Bedeutung willen unter „Briefwechsel“ aufgenommen haben. Die vierte Auflage unsers Einwickelpapiers — gleich den vorangegangenen zu 48000 Blatt — ist unter der Presse. In wenigen Tagen werden wir in den Stand gesetzt sein, eingehende Aufträge erledigen zu können. Auf mehrseitigen Wunsch haben wir diesmal weisses Seidenpapier gewählt; die Packungen sind zu 1000 , 500 und 250 Blatt aufgegeben, der Preis ist unverändert Mk. 4 pro mille. Ueber unsre Reise nach Halle, Leipzig, Dresden und Glashütte werden wir voraussichtlich in unsrer No. 11 Bericht erstatten. Die Schulprülung selber dürfte ihre eingehende Besprechung durch die Redaktion schon in gegenwärtiger Nummer erfahren. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder