Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 15 (1. August 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- ArtikelCentral-Verband 275
- ArtikelUnsere Zeit- und Streitfragen (II) 276
- ArtikelDie Urania-Säulen (III) 278
- ArtikelElektrisches viertel- und Stunden-Schlagwerk 278
- ArtikelDie Uhrenfabrikation in den Vereinigten Staaten 279
- ArtikelWie reparirt man Pendülen und Regulateure am besten (Fortsetzung) 280
- ArtikelBriefwechsel 280
- ArtikelVereinsnachrichten 281
- ArtikelVom Büchertisch 284
- ArtikelVerschiedenes 284
- ArtikelZeichen-Register 284
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 284
- ArtikelStellen-Nachweis 284
- ArtikelAnzeigen 285
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Orgaa des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. Brachelot mooetl- 2 m*l. — Abonnementsprels durch die Poet oder Seo Huchbendel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Für* Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Imaerate die igeapaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. j HALLE a. S.. den 1. August 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post*Zeitungskatalog Kr. 199 nehmen Bestellungen au. Verantwortlicher Redakteur- Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mitteilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40. zu richten. Allo für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Abonnementsbestellnnren sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Central-Verband. — Unsere Zeit- und Streitfragen. — Die Urania-Säulen. — Elektrisches Viertel- und Stunden-Schlagwerk. — Die Uhren fabrikation in den Vereinigten Staaten. — Wie reparirt man Pendülen und ßegulateure am besten. (Fortsetzung ) — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Vom Büehertiseh. — Verschiedenes. — Zeichen-Register. —Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Die Innung Dresden sandte ihre Beiträge zur Verbandskasse; der Verein Schwerin zahlte abermals für neu hinzugetretene Mitglieder. Der Begründer der Firma W. G. Ehrlich, Bremerhaven, ist am 19. Juli im Alter von 75 Jahren gestorben. Unter den Firmen, welche alljährlich der Seewarte in Hamburg ihre Chronometer zur Prüfung sandten, nahm die genannte Firma einen ehrenvollen Platz ein. Der Sohn des Verstorbenen, der gegenwärtige Inhaber des Geschäfts, Herr Carl Ehrlich, Mitglied des Vereins Berlin, hat uns die Anzeige von dem schmerzlichen Verluste zugehen lassen und sind wir überzeugt, dass die stille Theilnahme unter den Collegen ihm nicht fehlen werde. Angesichts der starken Nachfrage, welche nach der vervollständigten Liste der nicht detailirenden Fabrikanten und Grossisten stattgehabt, haben wir nach Kenntnissnahme der Ansicht unserer Vertrauensmänner die Neuauflage veranlasst und hoffen wir mit der Form, in welcher dieselbe erscheint, den an uns herangetretenen Wünschen gerecht geworden zu sein. Die Versendung an die Vereinsvorstände wird in Verbindung mit einem Sonderdruck aus unserer No. 15 ohne Verzug geschehen. Der Monat August wird von grösseren Versammlungen am 7. August den Gautag des Rhein-Maingau-Verbandes in Mainz zu verzeichnen haben. Durch die Vereine Coblenz und Giessen — letzterer mit einer Mitgliederzahl von 48 — ist dem Verbände ein wesentlicher Zuwachs erstanden. Der Elbe-Mulde-Unterverband wird Tags darauf, am 8. August, in Delitzsch tagen. Denselben Termin hat der Verband Allgäu für seine Hauptversammlung in Sonthofen gewählt. Wir verweisen auf die an anderer Stelle gebrachten speziellen Ein ladungen, können es uns aber nicht versagen, die Collegen zu recht zahlreichem Besuch dieser Versammlungen anzuregen. Die Fragen, welche uns jetzt vorwiegend beschäftigen, müssen in Fluss gehalten werden und dazu ist die persönliche Besprechung vor allem geeignet; aber nicht minder muss es unsere Aufgabe sein, wo irgend angängig, neue Vereine ins Leben zu rufen und den bestehenden neue Mitglieder zu gewinnen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder