Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 11 (1. Juni 1892)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zur Bezirksversammlung des Uhrmachervereins Göppingen-Esslingen etc.
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 17.1892
-
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 21
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 39
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1892) 59
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 79
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 101
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 119
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1892) 139
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 159
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1892) 181
-
Ausgabe
Nr. 11 (1. Juni 1892)
199
- Artikel Zur Bezirksversammlung des Uhrmachervereins ... 199
- Artikel Central-Verband 200
- Artikel Glashütte 200
- Artikel Ueber die Einführung einheitlicher Schraubengewinde ... 201
- Artikel Unsere Werkzeuge 202
- Artikel Aus der Praxis 203
- Artikel Die Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig ... 203
- Artikel Briefwechsel 204
- Artikel Vereinsnachrichten 205
- Artikel Noch einmal die heitere Muse! 206
- Artikel Verschiedenes 206
- Artikel Zeichen-Register 207
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 207
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 207
- Artikel Frage- und Antwortkasten 207
- Artikel Stellen-Nachweis 207
- Artikel Anzeigen 208
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 219
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1892) 237
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 257
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 275
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1892) 295
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 315
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 335
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 355
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 377
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 397
- Ausgabe Nr. 22 (15. November 1892) 417
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 441
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 463
-
Band
Band 17.1892
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Organ des Uhrmacher. Erscheint monatl. 2 mal. — Abonnciuonlspreis durch die Poet oder 4an Bnohhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fün Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiederholungen Kabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 1. Juni 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 199) nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. (Fernspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasso 40. zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-, Brief- und Inseratensendungen, ferner Aboiinenientsbestellungen sind stets zu adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkuust“, Wilhelm Knapp in Halle a. S. Inhalt: Zur Bezirksversammlung des Uhrmacher-Vereins Göppingen - Esslingen etc. —Central-Verband. — Glashütte. — Ueber die Einführung einheitlicher Sehraubengewinde. (Fortsetzung.) — Unsere Werkzeuge. — Aus der Praxis. — Die Fach-Ausstellung am Verbandstage zu Leipzig (Schluss.) — Brief wechsel. — Vereinsnachrichten. — Noch einmal die heitere Muse. — Verschiedenes. — Zeichen-Register. — Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs- Patente. — Frage- und Antwortkasten — Anzeigen Zur Bezirksversaminliing des Ubrmacliervereins Göppingen-Esslingen etc., am 3. Mai 1892 gehalten zu Nürtingen a. Neckar. Dass ich mich gefreut auf den heutigen Tag, Collegen, Ihr dürft es mir glauben, Und wenn ich auch nicht es zu sagen vermag. Weil mir fehlen die Worte, beim Festesgelag Darf doch ich mir ein'ge erlauben. Wie war’s doch so schön heut vor einem Jahr, Da wir gar gemüthlicb beisammen, Ein Jeder empfand das, was ewig wahr: Dass Freundschaft und Treue, als trauliches Paar Stets nähren die heiligen Flammen. Und welches Gefühl hat dann uns geschwellt Die Brust, die für’s Edle nur sehläget, Als in Leipzig die Lieben wir alle gezählt. Die Schwaben, sie haben dabei nicht gefehlt, Nord und Süd hat dort Freundschaft gepfleget. Es ward da gesprochen manch männliches Wort, Zum Nutz und zum Wohl der Genossen, Die alle vereint sind, den allen ein Hort Der Verband, der gedeiht und wächst immerfort, Dem manch eine Gutthat entsprossen. Gott lob, wir sind nun nicht mehr zerstreut Wie ehdem, als Deutschland gespalten, Ueberbrückt ist die Kluft, vorüber der Streit, Zusammengeschlossen, so stehen wir heut, Mög" niemals die Flamme erkalten. Und was ist der Kitt, der so kräftig verband Die Schaaren der deutschen Collegen? Die Liebe zur Kunst, die zum Streben stets mahnt, Die Freud’ am Berufe, sie geh n Hand in Hand Und dienen dem Ganzen zum Segen. Auch wir, die wir heute so fröhlich vereint, Wir wollen als Glieder mit zählen: Die Einigkeit, sie nur bezwingt jeden Feind, Und wenn es zuweilen auch schwierig erscheint, Am Mntho soll’s niemals uns fehlen. Zur richtigen Zeit, und am richtigen Ort Wie s unserm Beruf anseboren. Da wollen wir werben mit That und mit Wort, Die Säumigen mahnen, all' Mannen an Bord! Dann geht uns der Kurs nicht verloren. Doch der Ernst, er schliesset den Frohsinn nicht ans, Das hab ich schon häufig empfunden, Einem fröhlichen Trunk und fröhlichem Schmauss, Mit Freunden genossen in gastlichem Haus, Verdank ich maueh köstliche Stunden. Drum sei es: Euch Allen am heutigen Fest Und denen die Gleiches anstreben, Im Norden und Süden, im Osten und West Soll gelten mein Glas, ich leer’s bis zum Rest L'nd Tasse den Filsbund hoch leben! Chr. Lauxmann-Stuttgart.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)