Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 17 (1. September 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Muss eine Uhr repassirt werden oder nicht?
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- ArtikelCentral-Verband 315
- ArtikelMuss eine Uhr repassirt werden oder nicht? 315
- ArtikelDer Stand der Arbeiten für die Einführung einheitlicher ... 318
- ArtikelPendelaufhängung mit Regulirwelle 318
- ArtikelElektrisches Viertel- und Stunden-Schlagwerk 319
- ArtikelWie ein Zwangsvergleich gemacht wird 319
- ArtikelBriefwechsel 320
- ArtikelVereinsnachrichten 321
- ArtikelZeichen-Register 323
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 323
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 324
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 324
- Artikel!Schwindel! 324
- ArtikelStellen-Nachweis 324
- ArtikelAnzeigen 325
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bnehelnt monatl. 2 mal. — Abonnementsprels darch die Post oder den Bnohhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuzband Mk. 1,75. Fürs Ausland: 9 Mk. pto Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Baum 25 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S.. den 1. September 1892. Alle Buchhandlungen und Postämter (Post-Zeitungskatalog Nr. 199 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur* Ferdinand Rosenkranz in Leipzig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. (Feraspr. 467.) Alle Verbandsangelegenheiten betreffende Mittheilungen sind an den Vorsitzenden des Central-Verbandes. Collegen A. Engelbrecht, Berlin W., Kanonierstrasse 40, zu richten. Alle für die Expedition bestimmten Geld-. Brief- nnd Inseratensendungen, ferner Aboiinementsbestelliinyeii sind stets za adressiren an die Expedition des „Allgemeinen Journals der rhrmacherkunst“, Wilhelm Knapp in Malle ». S. Inhalt: Central-Verband. — Muss eine Uhr repassirt werden oder nicht? — Der Stand der Arbeiten fdr die Einführung einheitlicher Schraubengewinde.— Pendelaufhängung mit Begulirwelle. — Elektrisches Viertel- und Stunden-Schlagwerk (Schluss). — Wie ein Zwangsvergleich gemacht wird. — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Zeichen-Register.— Gebrauchsmuster-Register. — Deutsche Reichs-Patente. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central-Verband. Die Innung Flensburg sandte ihre Beiträge zur Verbandskasse; Altenburg, jetzt 21 Mitglieder stark, sandte Nachtrags zahlungen. Der Magdeburger Agitations-Ausschuss ersucht die geehrten Collegen, denen s. Z. Fragebogen zugestellt worden, die selben möglichst unverweilt, ausgefüllt zurückzusenden, um zu einem Abschluss des ersten Stadiums zu gelangen. Unsere Vorbereitungen für den Druck des allseitig verlangten Handbuches — Schutz gegen Hausirer etc. — sind beendet, Wir bitten dringend, etwa noch vorhandenes geeignetes Material uns ohne Verzug zu senden, da wir in der ersten Hälfte des nächsten Monats den Versandt der Brochure beabsichtigen. Zu unsrer „Zeit- und Streitfrage“ bringen wir heut ausser den bereits angezeigten Arbeiten der Coll. Eisass und Meinecke von einem Mitgliede des Vereins Görlitz, Coll. G. Pils-Niesky, eine Abhandlung, welche uns durch den Vorsitzenden des genannten Vereins, unsern gegenwärtig in Bad Eeinerz sich aufhaltenden Coll. Hertzog mit der Bemerkung übersandt wurde, dass er den vom Coll. Pils gekennzeichneten Standpunkt durchaus vertrete. Weitere Aeusserungen in dieser Frage bringen wir unter Vereinsnachrichten und Briefwechsel. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutsehen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. Muss eine Uhr repassirt werden oder nicht? Obige in Nummer 15 d. Bl. aus Anlass eines Streitfalles aufgeworfene Frage ist von so weittragender und schwerwiegender Bedeutung für den Uhrmacher, dass es mir als Pflicht eines jeden Berufenen erscheint, sein Theil zur Beantwortung derselben beizutragen, und wenn ich durch nachfolgende Zeilen versuche, meine Ansicht in dieser Angelegenheit klar zu legen, so geschieht es, um vollständig objektiv zu bleiben, ohne die Streitfragen selbst oder die vor Gericht abgegebenen Gutachten und die infolge dessen gefällten Urtheile zu berühren. Diejenige Arbeit an den Uhren, die wir mit dem aus dem Französischen stammenden „repassiren“ oder mit dem noch un glücklicher gewählten deutschen Ausdruck, dem barbarischen Wort „abziehen“ bezeichnen, ist so lange eine Nothwendigkeit gewesen, als die Fabrikation der Uhren noch auf der Stufe stand, Bitte auf das Inserat „Soli-windel“ am Kopfe der Anzeigen zu achten. Tpjg
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder