Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Lizenz-/Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Technikgeschichte
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 18 (15. September 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Central-Verband
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Noch ein Wort zur Frage: Muss eine Uhr repassirt werden?
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 17.1892 -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 21
- AusgabeAusgabe 39
- AusgabeAusgabe 59
- AusgabeAusgabe 79
- AusgabeAusgabe 101
- AusgabeAusgabe 119
- AusgabeAusgabe 139
- AusgabeAusgabe 159
- AusgabeAusgabe 181
- AusgabeAusgabe 199
- AusgabeAusgabe 219
- AusgabeAusgabe 237
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 275
- AusgabeAusgabe 295
- AusgabeAusgabe 315
- AusgabeAusgabe 335
- ArtikelCentral-Verband 335
- ArtikelNoch ein Wort zur Frage: Muss eine Uhr repassirt werden? 335
- ArtikelRepetitionswerk für Taschenuhren 338
- ArtikelDie abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimalbrüchen ... 339
- ArtikelBriefwechsel 341
- ArtikelVereinsnachrichten 341
- ArtikelUhrmachergehilfen-Vereine 344
- ArtikelVerschiedenes 344
- ArtikelGebrauchsmuster-Register 344
- ArtikelDeutsche Reichs-Patente 344
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 344
- ArtikelAnzeigen 345
- AusgabeAusgabe 355
- AusgabeAusgabe 377
- AusgabeAusgabe 397
- AusgabeAusgabe 417
- AusgabeAusgabe 441
- AusgabeAusgabe 463
- BandBand 17.1892 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
=3* Orgaa des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. BnehMct monxtl. 2 m*l. — Abonnementspreis durch die Poet oder den Buchhandel Mk. 1,50 pro Quart., direkt per Kreuxband Mk. 1,76. Ffln Ausland: 9 Mk. pro Jahr. — Inserate die 4gespaltene Petitzeile oder deren Raum 85 Pf., bei Wiederholungen Rabatt. — Arbeitamarkt pro Zeile 15 Pf. HALLE a. S., den 15. September 1892. Alle Buchhandlungen und Poat&mter (Post-Zeitungskatalog Nr. 199 nehmen Bestellungen an. Verantwortlicher Redakteur- Ferdinand Rosenkrans in Lelpsig Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. 8. (Fernepr. 467.) Mit nächster Nummer beginnt das IV. Quartal des „Allgemeinen Journals der Uhrmaelierkunst “. Es wird daher um schleunige Erneuerung des Abonnements gebeten, damit die Weiterlieferung ohne Verzögerung geschehen kann. Bestellungen nehmen entgegen: alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes, sowie die Expedition des „Allgemeinen Journals der Uhrmacherkunst“ in Halle a. S., Mühlweg 19. Diejenigen unserer Herren Abonnenten, welche die Zeitung unter Kreuzband von unserer Expedition beziehen, erhalten dieselbe weiter geliefert, sofern sie nicht abbestellen. Inhalt: Central-Verband. — Noch ein Wort zur Frsge: Muss eine Uhr repassirt werden? — Repetitionswelk für Taschenuhren. — Die abgekürzte Multiplikation mit unvollständigen Dezimalbrüchen (Schluss). — Briefwechsel. — Vereinsnachrichten. — Uhrmachergehilfen-Vereine. — Frage- und Antwortkasten. — Anzeigen. Central- Verband. Die Vereine Danzig, Altona, Meissen und Stassfurt sandten ihre Beiträge zur Verbandskasse; von unsern 59 Vereinen befinden sich jetzt noch 6 im Ausstande. Die Direktion der Physikalisch-Technischen ßeichsanstalt in Charlottenburg hat uns benachrichtigt, dass auf Antrag der Oesterreichischen Delegirten, in Berücksichtigung der Choleragefahr, die für den 7. und 8. September in München anberaumte Conferenz bis zum Oktober vertagt worden; nähere Mittheilungen werden Vorbehalten. Auf Grund des in heutiger Nummer unsers Organs enthaltenen Schlussberichtes über den zweiten Provinzial-Verbandstag in Breslau haben wir eine Ergänzung unsrer zweiten Auflage des Verzeichnisses nicht detaillirender Fabrikanten und Grossisten zu vollziehen und bitten wir, die in unserm ersten Verzeichniss unter No. 30, 31 und 35 aufgeführten Firmen in die neue Liste aufzunehmen. Der Vorstand des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher. A. Engelbrecht, Vorsitzender. Noch ein Wort zur Frage: Muss eine Uhr repassirt werden ? Nicht ohne Bedauern habe ich aus der vorigen Nummer unseres Organs ersehen, dass bei Erörterung der jetzigen „Streit fragen“ — die übrigens für uns gar keine Streitfragen sind oder sein sollten — die Collegen Eisass und Meinecke weniger darauf eingegangen sind, den Kern der Fragen herauszuschälen, als vielmehr (um beim Bilde zu bleiben:) diesem Kern noch etwas mehr Schale zugefügt haben. Ich erkenne die wohlmeinenden Absichten der Herren voll kommen an, fürchte aber, dass ihre Betrachtungen in uner wünschter Weise wirken werden. Von pfiffigen Leuten aus zugsweise benutzt, scheinen sie mir sehr geeignet, zu unserem Schaden ausgebeutet zu werden. Deshalb möchte ich vorsorglich noch einmal hier hervorheben, dass die Hauptfrage, ob eine
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder