Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 17.1892
- Erscheinungsdatum
- 1892
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Bibliothek
- Digitalisat
- Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V.
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id318544717-189201001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id318544717-18920100
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-318544717-18920100
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 22 (15. November 1892)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Briefwechsel
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vereinsnachrichten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Uhrmachergehilfen-Vereine
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Verschiedenes
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 17.1892
-
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1892) 1
- Ausgabe Nr. 2 (15. Januar 1892) 21
- Ausgabe Nr. 3 (1. Februar 1892) 39
- Ausgabe Nr. 4 (15. Februar 1892) 59
- Ausgabe Nr. 5 (1. März 1892) 79
- Ausgabe Nr. 6 (15. März 1892) 101
- Ausgabe Nr. 7 (1. April 1892) 119
- Ausgabe Nr. 8 (15. April 1892) 139
- Ausgabe Nr. 9 (1. Mai 1892) 159
- Ausgabe Nr. 10 (15. Mai 1892) 181
- Ausgabe Nr. 11 (1. Juni 1892) 199
- Ausgabe Nr. 12 (15. Juni 1892) 219
- Ausgabe Nr. 13 (1. Juli 1892) 237
- Ausgabe Nr. 14 (15. Juli 1892) 257
- Ausgabe Nr. 15 (1. August 1892) 275
- Ausgabe Nr. 16 (15. August 1892) 295
- Ausgabe Nr. 17 (1. September 1892) 315
- Ausgabe Nr. 18 (15. September 1892) 335
- Ausgabe Nr. 19 (1. Oktober 1892) 355
- Ausgabe Nr. 20 (15. Oktober 1892) 377
- Ausgabe Nr. 21 (1. November 1892) 397
-
Ausgabe
Nr. 22 (15. November 1892)
417
- Artikel Central-Verband 417
- Artikel Theoretische und praktische Studien über die Eingriffe ... 418
- Artikel Ueber die Theorie der Reglage 419
- Artikel Unsere Werkzeuge 420
- Artikel Notizen zur Geschichte der Uhrmacherkunst, nebst ... 421
- Artikel Briefwechsel 423
- Artikel Vereinsnachrichten 424
- Artikel Uhrmachergehilfen-Vereine 424
- Artikel Verschiedenes 424
- Artikel Vom Büchertisch 425
- Artikel Zeichen-Register 425
- Artikel Gebrauchsmuster-Register 425
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 426
- Artikel Frage- und Antwortkasten 426
- Artikel Stellen-Nachweis 426
- Artikel Anzeigen 427
- Ausgabe Nr. 23 (1. Dezember 1892) 441
- Ausgabe Nr. 24 (15. Dezember 1892) 463
-
Band
Band 17.1892
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
— 424 — In Folge des in unserer Kundgebung in voriger Nummer enthaltenen Hinweises auf die erscheinende Brochure über Hausir- handel etc. sind uns mehrfach Zuschriften von Collegen ausser halb des Verbandes geworden, mit der Bitte um Uebersendung eines Exemplars, event. gegen Nachnahme des Betrages. Wir werden im Vorstande darüber berathen, würden es indess gern sehen, wenn zunächst unsere Herren Vertrauensmänner ihrer Auf fassung Ausdruck gäben. Wenngleich unsere Drucksachen direkt nur für Verbands mitglieder berechnet sind, so haben wir zum Zwecke der Agitation bereits eine beträchtliche Zahl hinausgeschickt; hegend den Wunsch, dass unsere Sendung ein Samenkorn sein möge, welches, auf geeigneten Boden fallend, Wurzel schlage, blühe und Frucht trage. Und das dürfen wir bekennen, dass in dieser Beziehung unsre Hoffnung uns selten betrogen hat. E. Vereinsnacliricliteu. Verein Magdeburg und Umgegend. (Fortsetzung.) Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, dass vom Lehrling an die Besserung unseres Standes geschehen muss. Baben wir auch die Gewähr dafür, dass jeder Lehrling bei einem Verbandscollegen zu einem wirklichen Uhrmacher in die Lehre kommt, und dürfen wir auch voraussetzen, dass jeder Verbandscollege seiner Pflicht gegen seinen Lehrling eingedenk sein wird, so müssen wir doch immer wieder hervorheben, dass jedes Mitglied des Central-Verbandes deutscher Uhrmacher als eine besondere Ehrenpflicht an- sehen muss, nach bestem Wissen und Können jeden ihm anvertrauten jungen Menschen zum Uhrmachergehilfen auszubilden. Die Gehilfen aber zu vervoll kommnen, könne nichts geeigneter sein als strenge Wahrheit in den Zeugniss- angaben. Es dürfe durchaus kein junger Manu mit einem guten Zeugnisse „fort“-gelobt werden. Schliesslich bittet Redner die Collegen, den Arbeits nachweis, den der Verein Herrn L. Wermuth-Magdeburg, übertragen habe, recht fleissig zu benutzen. Coll. Meyer hittet, durch recht gewissenhaft aus gestellte Zeugnisse sowohl den Herren als auch den Gehilfen zu dienen. Ein besseres Zeugniss als verdient, müsse doch den Betreffenden veranlassen, sich zu sagen: „Ei, deine Leistungen sind doch wohl zufriedenstellender als du selber glaubst“. Coll. Thormann-Bernburg und Clemens-Dessau wünscher den Arbeitsnachweis auf Lehrstellen und Lehrlinge ausgedehnt. Si« Coll. Meyer weisen darauf hin, dass der Verein durch die Statistik in der Lage sei, in einem passend gelegenen Orte einen empfehlenswerthen Lehr- herrn nachzuweisen. Selbstverständlich wären zunächst Verbandscollegen zu berücksichtigen. Diese Gelegenheit nimmt Coll. Schütze wahr, die Collegen zu bitten, es möge doch jeder einem Kunden, der nach einem anderen Orte verzieht, an einen Collegen empfehlen, der zum Verbände gehört. (Sehr richtig!) Es sind von Coll. Schütze zwei Anträge eingebracht: 1. „Die zum Verbände gehörigen Collegen verpflichten sich, darüber wachen zu wollen, dass den jungen Leuten, die bei Verbandscollegen lernen, eine gute fachliche Ausbildung zu Theil wird.“ 2. „Nur den jungen Leuten, mit denen man zufrieden war, ist ein Zeugniss auf einem Verbandsvordruck auszustellen.“ Nach einiger Debatte werden beide Anträge einstimmig angenommen. Inzwischen ist 11 Uhr 35 Min. Coll. Neuhofer aus Berlin, Mitglied des Central-Vorstandes, eingetroffen. Er wird vom. Vorsitzenden und der Versammlung freudig begrüsst und die Verhandlung bis 11 Uhr 40 Min. unterbrochen. Coll. Clemens-Dessau beantragte, den Arbeitsnachweis auch auf das Lehrlingswesen auszudehnen. Mit dem Zusatze des Vors. Coll. Meyer, dass die Form, in welcher der Nachweis geschehen soll, der Vorstand aus arbeiten soll, wird auch dieser Antrag einstimmig angenommen. (Fortsetzung folgt.) Ulirmacliergeliilfen - Vereine. Uhrmachergehilfen-Verein „Chronologia“ in München. Im kommenden Winter-Halbjahr werden folgende Vorträge in unserem Vereinslokale von Mitgliedern der „Chronologia“ gehalten werden: 1. a) Astronomie und Zeitrechnung, b) Berechnung von Räderwerken, Pendellängen etc. Rei. Coll. R i ch. M arpert. 2. a) Begründung und Entwickelung der Uhrenfabrik von Patek, Philippe & Co. b) Vortrag über Buchführung im allgemeinen und in Bezug auf unsere Branche. Ref.: Coll. Ernst Eggert. 3. Reihenvorträge über Physik und Elektrotechnik. Ref.: Coll. Fr. Testorf. Dieser Vortrag wird in allen Einzelheiten vom Referenten behandelt werden und zwar sind die nöthigen Apparate hierzu zur Stelle und wird unser Coll. Testorf durch Experimente seine Abhandlung in allen Theilen klar und deutlich darzulegen wissen. Folgende Einzelheiten füllen das Programm dieses Reihenvortrages aus: „Elektrotechnik, Magnetismus, Galvanismus, Galvanoplastik, Telegraph, Telephon, Dynamomaschine, Grundzüge über elektrisches Fernsehen und ein neues Element, welches sich durch seine Konstanz und Stromstärke derart auszeichnet, dass es sich zur elektrischen Beleuchtung verwenden lässt.“ 4. Konstruktion, Anbringung, Instandhaltung und Reparatur des Mikrophon, Telegraphen und Telephon. Ref.: Coll. Georg Schick. Durch langjährige Erfahrung und Praxis ist es dem betreffenden Collegen möglich, uns ein klaies und übersichtliches Bild über Vorstehendes zu ent werfen Wir bitten unsere Collegen, diese Vorträge fleissig zu besuchen und heissen wir gleichzeitig Nichtmitglieder, welche Berufsgenossen sind, herzlich willkommen. Die nähere Bekanntgabe des jeweiligen Themas geschieht durch unser Verbandsorgan und werden die Tage, an welchen die Vorträge statt finden, in nächster Zeit bekannt gegeben. Der Vorstand. Fr. Testorf. I. Vorsitzender. Ernst Eggert, I. Schriftführer. Verschiedenes. Die Uhrenfabrikation der Schweiz im Aussenhandel 1891. Die Ausfuhr von Uhren und Uhrenbestandtheilen gestaltete sich folgendermaassen. Taschenuhren mit goldenen Ge häusen (Ausführungswerth ca. 61 Franks). Eine Zunahme der Ausfuhr fand nach folgenden Ländern statt: England 94000 Stück (gegen 88726 Stück in 1890), Mehrwerth 259000 Franks; Ver einigte Staaten von Amerika 16406 (gegen 18457) Stück, Mehr werth 43000 Franks (die Abnahme in der Zahl bei gleichzeitiger Vermehrung im Werthe ist wohl der verschärften Kontrole über die Werthdeklaration zuzuschreiben); Frankreich 11467 (gegen 10760) Stück, Mehrwerth 129000 Franks: Brasilien 6798 (gegen 5493) Stück, Mehrwerth 134000 Franks; Donauländer 5233 (gegen 3845) Stück, Mehrwerth 106000 Franks; Australien 2106 (gegen 502) Stück, Mehrwerth 88000 Franks. Eine Abnahme der Ausfuhr fand statt nach: Deutschland 10450 (gegen 12255) Stück, Minderwerth 1805000 Franks; Russland 2909 (gegen 3546) Stück, Minderwerth 637000 Franks; Italien 2198 (gegen 2504) Stück, Minderwerth 304000 Franks; Belgien 1088 (gegen 1182) Stück, Minderwerth 94000 Franks. Taschenuhren mit silbernen Gehäusen (Ausfuhrwerth K*. 17 Frank), Zunahme der Ausfuhr nach England 472443 (gegen 417757) Stück, Mehrwerth 1073000 Franks; Frankreich 51958 (gegen 44696) Stück, Mehrwerth 133000 Franks; Schweden 43014 (gegen 34761) Stück, Mehrwerth 136000 Franks; Däne mark 12110 (gegen 9070) Stück, Mehrwerth 45000 Franks. Abnahme der Ausfuhr nach: Deutschland 650779 (gegen 731601) Stück, Minderwerth 973000 Franks; Italien 194492 (gegen 206803) Stück, Minderwertb 333000 Franks. Vereinigte Staaten von Amerika 132124 (gegen 133960) Stück, Minderwerth 21000 Franks; Russland 113863 (gegen 146314) Stück, Minder werth 603000 Franks; Argentinien 4271 (gegen 16055) Stück, Minderwerth 262000 Franks. Ferner nach Spanien, Portugal, Holland und ändern Ländern. Die Gesammtausfuhr von Taschen uhren mit goldenen Gehäusen (über 34 Millionen an Werth ver minderte sich gegen das Vorjahr um ungefähr 3 Millionen, die jenige von Uhren mit silbernen Gehäusen (fast 42 Millionen betragend) nahm um 2*/^ Mill. Franks zu. Der Totalwerth der Ausfuhr von Taschenuhren aus Nickel (Ausfuhrwerth ca. 10 Franks) stieg auf 14700000 Franks. Vermehrung 1 Million Franks. Mehrausfuhr nach: Frankreich 22000Stck. WerthderGesammtausfuhrinl891: 1976000Frks.; Vereinigte Staaten von Amerika 20000 Stück, Gesammtwerth 2146000 Franks; England 16000 Stück, Gesammtwerth 2495000 Franks; Australien 10000 Stück, Gesammtwerth 130000 Franks; Spanien 9000 Stück, Gesammtwerth 579000 Franks. Minder ausfuhr nach: Deutschland 22000 Stück, Gesammtwerth 2354000 Franks, Belgien 6000 Stück, Gesammtwerth 351000 Franks: Argentinien 3000 Stück, Gesammtwerth 102000 Franks. Geringen Unterschied zeigt die Ausfuhr nach Italien (839000 Franks); Russland (788000 Franks); den Donauländern (202000 Franks) und anderen Ländern. Chronographen, Repetiruhren etc. (Ausfuhrwerth 289 Franks), deren Gesammtausfuhr von 1 Mill. Franks in 1890 auf 1044000 Franks (6970 Stück) stieg, werden zur Hälfte von England absorbirt, dann kommen die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland und Australien. (Fortsetzung in der 1. Beilage.) Der heutigen Nummer liegt ein Prospekt von W. H. Kühl, Berlin W., Jägerstr. 73 bei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)