Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 33 (19. August 1882)
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Kommissions-Bericht der Uhrmacherschule zu Locle Schuljahr 1881-82
- Digitalisat
- slub
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
- Ausgabe Nr. 10 (11. März 1882) 73
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
-
Ausgabe
Nr. 33 (19. August 1882)
257
- Artikel Kommissions-Bericht der Uhrmacherschule zu Locle ... 257
- Artikel Die Zeitrechnung der Tibetaner 259
- Artikel Erde und Mond 259
- Artikel Patentbeschreibungen 260
- Artikel Literatur 261
- Artikel Vereinsnachrichten 261
- Artikel Deutsche Reichs-Patente 261
- Artikel Verschiedenes 261
- Artikel Frage- und Antwortkasten 262
- Artikel Briefkasten 262
- Artikel Anzeigen 263
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Janrg So Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, i— 8 Mal 20% 9—26 Mal 33%%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 19. August 1882. Allo Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Bericht der Uhrmacherschule zu Locle. — Die Zeitrechnung der Thibetaner. Vereinsnachrichten. — Deutsche Reichs-Patente. — Verschiedenes. — Frage- — Erde und Mond. — Patentbeschreibungen. — Literatur. — und Antwortkasten. — Briefkasten. — Anzeigen. Kommissions-Bericht (1er Uhrmacherschule zu Locle. Schuljahr 1881—82. Wie in früheren Jahren gibt auch dieser Bericht eine allgemeine Uebersicht über den Gang der Schule in dem jetzt zu Ende gehenden Schuljahre, sowie über die durch den Unterricht erzielten Erfolge. Seit einigen Jahren war die Schülerzahl stets im Rück gänge begriffen, trotz aller Bemühungen der Kommission; heute scheint es als ob diese Periode des Niederganges ihr Ende erreicht habe, denn die Kommission kann konstatiren, dass die Anzahl der jetzt aufgenommenen Schüler der Zahl in derselben Zeit des vergangenen Jahres überlegen ist. Dieser Erfolg rührt zum Theil mit von der Erleichterung her, welche durch das Herabsetzen des Schulgeldes entstanden ist, indem nun auch weniger bemittelte Personen den Schulunterricht benützen können. Die Kommission hat durch den im vorigen Jahre erfolgten Tod des Herrn Thdvenaz einen schweren Verlust zu beklagen. Die Rechtschaffenheit, sowie die geselligen Eigenschaften und der praktische Geist des Verstorbenen hatten denselben zu einen der einflussreichsten Mitglieder der Kommission gemacht, seine früheren Kollegen bezeigen hierdurch nochmals die für ihn gehegte Hochachtung und sprechen ihr Bedauern aus, ihn nicht mehr unter sich sehen zu können. Thevenaz ist in der Kom mission durch Herrn Pfister ersetzt worden, dem ein herz liches Willkommen gewünscht wird. Die durch die Demission des Herrn Fritz Favre-Leuba erledigte Stelle eines Sekretärs ist durch Herrn WilliamRosat wieder besetzt. Das Schulmuseum hat sich durch mehrere Geschenke ver mehrt; den Gebern, die hierdurch bewiesen haben, welch’ lebhaftes Interesse sie der Anstalt widmen, wird der aufrichtigste Dank erstattet. Es sind hier nur erwähnt: eine sehr vollständige Sammlung von Steinen und Decksteinen, sowie ein Drehstuhl zum Facettiren der Steine, welche der Güte des Herrn Schleppy-Wiget zu verdanken ist. Im vergangenen Jahre hat die Uhrmacherschule an der nationalen Ausstellung für Uhrenindustrie zu Chaux-de-fonds Theil genommen. Sämtliche Uhrmacherschulen standen hierbei ausser Preisbewerbung, besondere Auszeichnungen sind nicht vertheilt worden. Die Schule erhielt eine Medaille, die neben derjenigen, die sie hei Gelegenheit der Weltausstellung zu Paris erlangte, aufbewahrt ist. Da die Kommission beschlossen hat, sich an der im nächsten Jahre in Zürich stattfindenden Ausstellung zu betheiligen, so hat man mit den Vorarbeiten hierzu begonnen; unter den aus zustellenden Objekten befindet sich eine astronomische Pendel uhr, von welcher man hofft, dass sie eine gute Idee von den Arbeiten geben wird, die an der Schule ausgeführt werden können. Der Werkzeugbestand ist durch eine Schneidmaschine für Eingriffe, Sperräder für Bügelaufzüge und andere Theile ähnlicher Art vermehrt worden. Dieselbe ist erst ganz kürzlich durch eine der besten Werkstätten des Val-du-Travers geliefert, und man kann schon jetzt, obgleich dieselbe noch nicht völlig aufgestellt ist, infolge der Genauigkeit ihrer Ausführung und der guten Konstruktion hoffen, dass sie gute Dienste leisten werde. Schülerzahl. Die Anzahl der Schüler hat in den letzten Monaten eine Vermehrung erfahren, es sind jetzt 36 da, in derselben Zeit des Vorjahres waren nur 32 vorhanden. Am 1. Januar 1882 nah men sogar blos 30 Schüler am Unterricht Theil. Von diesen 36 Zöglingen stammen 8 aus dem Auslande, 26 aus dem Kanton Neuchatel, 2 aus anderen Schweizer Kantonen. Praktische Arbeiten. Nach den ausgeführten Arbeiten vertheilen sich die 36 Schüler folgendermaassen: 7 arbeiteten kleine Werkzeuge, 3 arbeiteten Rohwerke ohne, und 3 solche mit Federhaus; 3 Schüler hatten Bügel-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)