Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Signatur
- I.171.b
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 37 (16. September 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
Inhaltsverzeichnis
- ZeitschriftAllgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- BandBand 7.1882 -
- TitelblattTitelblatt -
- InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis -
- AusgabeAusgabe 1
- AusgabeAusgabe 9
- AusgabeAusgabe 17
- AusgabeAusgabe 25
- AusgabeAusgabe 33
- AusgabeAusgabe 41
- AusgabeAusgabe 49
- AusgabeAusgabe 57
- AusgabeAusgabe 65
- AusgabeAusgabe 73
- AusgabeAusgabe 81
- AusgabeAusgabe 89
- AusgabeAusgabe 97
- AusgabeAusgabe 105
- AusgabeAusgabe 113
- AusgabeAusgabe 121
- AusgabeAusgabe 129
- AusgabeAusgabe 137
- AusgabeAusgabe 145
- AusgabeAusgabe 153
- AusgabeAusgabe 161
- AusgabeAusgabe 169
- AusgabeAusgabe 177
- AusgabeAusgabe 185
- AusgabeAusgabe 193
- AusgabeAusgabe 201
- AusgabeAusgabe 209
- AusgabeAusgabe 217
- AusgabeAusgabe 225
- AusgabeAusgabe 233
- AusgabeAusgabe 241
- AusgabeAusgabe 249
- AusgabeAusgabe 257
- AusgabeAusgabe 265
- AusgabeAusgabe 273
- AusgabeAusgabe 281
- AusgabeAusgabe 289
- ArtikelVom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen ... 289
- ArtikelJahresbericht der Fachschule der Wiener Uhrmacher-Genossenschaft 290
- ArtikelVerschiedenes 291
- ArtikelUnsere Werkzeuge 292
- ArtikelEine eigenthümliche Wasseruhr 292
- ArtikelUeber elektrische Erfindungen im allgemeinen 293
- ArtikelFrage- und Antwortkasten 294
- ArtikelBriefkasten 294
- ArtikelAnzeigen 295
- AusgabeAusgabe 297
- AusgabeAusgabe 303
- AusgabeAusgabe 311
- AusgabeAusgabe 319
- AusgabeAusgabe 327
- AusgabeAusgabe 335
- AusgabeAusgabe 343
- AusgabeAusgabe 351
- AusgabeAusgabe 359
- AusgabeAusgabe 367
- AusgabeAusgabe 375
- AusgabeAusgabe 383
- AusgabeAusgabe 391
- AusgabeAusgabe 399
- AusgabeAusgabe 407
- BandBand 7.1882 -
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Jaftra — 1 Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die Ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%» 9—26 Mal 33 y,%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 16. September 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigenthümer. Inhalt: Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher. — Jahresbericht der Fachschule der Wiener Uhrmacher-Genossen schaft. — Verschiedenes. — Unsere Werkzeuge. — Eine eigenthümliche Wasseruhr. — Ueber elektrische Erfindungen im allgemeinen. — Frage- und Antwortkasten. — Briefkasten. — Anzeigen. Manuskripte , ebenso wie Inserate werden jedesmal spätestens bis Montag Mittag an die Expedition des Journals erbeten , sonst kann die Aufnahme derselben für die neueste Nummer nicht mit Bestimmtheit zugesichert werden. Vom III. Verbandstag des Central-Verbandes der deutschen Uhrmacher. Am 2. Sept. früh 7 Uhr wurde zu Nürnberg im Hotel „zum Adler“ das Empfangs- und Auskunftsbüreau eröffnet und Abends von 7 Uhr an fand eine gesellige Unterhaltung sowie Empfang und Begrüssung der bis dahin angekommenen Theilnehmer statt. Am 3. Sept. früh 7 Uhr wurde ein Spaziergang um die Stadt und nach der Burg unternommen, viele Merkwürdigkeiten der . Stadt besichtigt und um 9 x / 2 Uhr im „Leistlein“ gefrühstückt. Um 11 Uhr Vormittags fand die Eröffnung des Verbandstages im Adler-Saale statt. Der erste Punkt der Tagesordnung: „Begrüssung resp. Vorstellung der Theilnehmer und Prüfung der Delegirten- Vollmachten“, ergab die Anwesenheit von 106 Theilnehmern. Durch Delegirte waren folgende Städte resp. Vereine vertreten: Altenburg, Altona, Aue in Sachsen, Berlin, Braun schweig, Darmstadt, Dresden, Frankfurt a. M., Frankenberg in Sachsen, Furtwangen in Baden, Göppingen, Verein der goldenen Aue, Görlitz, Hamburg, Hannover, Heide in Holstein, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, München, Mittelfränkischer Verband, Naumburg a. d. S., Neustrelitz, Neubrandenburg, Osnabrück, Oberbayerischer Gauverband, Oberlausitzer Ver band, Rostock, Saale-Bm, Schwerin, Stuttgart, Torgau, Teterow- Malchin, Trieberg, Waldenburg in Sachsen, Weimar, Wiesbaden, Wurzen in Sachsen, Zeitz und Zerbst. In Erledigung des 2. Punktes der Tagesordnung: „Bildung des Büreaus und Annahme der Geschäftsordnung“, wurden zur Unterstützung des ständigen Büreaus, bestehend aus Herrn R. Stäckel aus Berlin, Vorsitzender des deutschen Uhrmacher- Verbandes, Herrn Hermann Mathay aus Magdeburg und Herrn Baumgarten aus Berlin, die Herren Mein ecke aus Hamburg und Eisass aus Wiesbaden als Beisitzer ge wählt ; die den Theilnehmern gedruckt eingehändigte Geschäfts ordnung wurde ohne jede Erinnerung angenommen. Zum 3. Punkt der Tagesordnung: „Bericht über die Verbandsthätigkeit in der dreijährigen Periode seit dem letzten Verbandstage“ theilt der Vorsitzende des Verbandes, Herr Stäckel-Berlin, der Hauptsache nach ungefähr Folgendes mit: Der Vorstand habe sich jeder Zeit und in allen Sachen bemüht, die Ehre des Verbandes hochzuhalten; die auf dem letzten in Dresden abgehaltenen Verbandstage beschlossene Vertheilung der Prüfungen auf grössere Bezirke habe sich bewährt, doch sei der Antrag gestellt worden, mehr Prüfungsbezirke zu bilden, und zwar je einen auf 16 Verbandsmitglieder; zwei Petitionen seien an den Reichstag eingereicht worden: 1) sei um Schaffung einer strengeren Gewerbeordnung und 2) um Beseitigung des Wanderlager- und Auktionswesens resp. -Unwesens petitionirt worden; die erste Petition habe eine Folge bis jetzt nicht ge habt, dagegen sei die zweite dadurch mit Erfolg gekrönt, dass nun allenthalben die Wander- und Auktionslager mit bedeutenden Steuern herangezogen würden; eine dritte an den Reichstag eingereichte Petition, betr. das Hausiren mit Uhren, werde voraussichtlich Erfolg haben, da sich die betreffende Kommission des Reichstages in günstigem Sinne darüber geäussert habe. Die hauptsächlichste Errungenschaft des Verbandes sei die fast ausschliesslich durch von Mitgliedern des Vereins beschaffte Mittel möglich gewordene Gründung einer Uhrmacher-Schule und Schaffung eines eigenen Heims in Glashütte in Sachsen; es sei Dies die erste und jetzt noch die einzige deutsche Uhrmacherschule. Nach Erstattung des Berichts wurde aus der Mitte der Versammlung dem Centralvorstand Dank und Anerkennung für seine Thätigkeit während der letzten drei Jahre ausgesprochen. Hiernach wurde zum 4. Punkt der Tagesordnung: „Fest stellung der definitiven Tagesordnung und Bericht über die zum Verbandstage eingegangenen ausserordentlichen Anträge“, übergegangen; der Antrag, betreffend den Anschluss an den allgemeinen deutschen Handwerkerbund, welch letzterer die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder