Suche löschen...
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Bandzählung
- 7.1882
- Erscheinungsdatum
- 1882
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- I.171.b
- Vorlage
- Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id20454429Z8
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id20454429Z
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-20454429Z
- Sammlungen
- Technikgeschichte
- Uhrmacher-Zeitschriften
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Ausgabebezeichnung
- Nr. 10 (11. März 1882)
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Aus Frankreich III.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
-
Band
Band 7.1882
-
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Ausgabe Nr. 1 (1. Januar 1882) 1
- Ausgabe Nr. 2 (14. Januar 1882) 9
- Ausgabe Nr. 3 (21. Januar 1882) 17
- Ausgabe Nr. 4 (28. Januar 1882) 25
- Ausgabe Nr. 5 (4. Februar 1882) 33
- Ausgabe Nr. 6 (11. Februar 1882) 41
- Ausgabe Nr. 7 (18. Februar 1882) 49
- Ausgabe Nr. 8 (25. Februar 1882) 57
- Ausgabe Nr. 9 (4. März 1882) 65
-
Ausgabe
Nr. 10 (11. März 1882)
73
- Artikel Aus Frankreich III. 73
- Artikel Bundesgesetz betreffend Kontrolirung und Garantie des ... 74
- Artikel Ueber das Einsetzen eines neuen Rades 75
- Artikel Befestigung des Hütchens am Federhauskloben ohne ... 76
- Artikel Elektrische Uhr mit stetiger Kraft 76
- Artikel Sprechsaal 76
- Artikel Städtische Uhrmacherschule zu Besançon (1880) 77
- Artikel Vereinsnachrichten 78
- Artikel Verschiedenes 78
- Artikel Briefkasten 79
- Artikel Anzeigen 79
- Ausgabe Nr. 11 (18. März 1882) 81
- Ausgabe Nr. 12 (25. März 1882) 89
- Ausgabe Nr. 13 (1. April 1882) 97
- Ausgabe Nr. 14 (8. April 1882) 105
- Ausgabe Nr. 15 (15. April 1882) 113
- Ausgabe Nr. 16 (22. April 1882) 121
- Ausgabe Nr. 17 (29. April 1882) 129
- Ausgabe Nr. 18 (6. Mai 1882) 137
- Ausgabe Nr. 19 (13. Mai 1882) 145
- Ausgabe Nr. 20 (20. Mai 1882) 153
- Ausgabe Nr. 21 (27. Mai 1882) 161
- Ausgabe Nr. 22 (3. Juni 1882) 169
- Ausgabe Nr. 23 (10. Juni 1882) 177
- Ausgabe Nr. 24 (17. Juni 1882) 185
- Ausgabe Nr. 25 (24. Juni 1882) 193
- Ausgabe Nr. 26 (1. Juli 1882) 201
- Ausgabe Nr. 27 (8. Juli 1882) 209
- Ausgabe Nr. 28 (15. Juli 1882) 217
- Ausgabe Nr. 29 (22. Juli 1882) 225
- Ausgabe Nr. 30 (29. Juli 1882) 233
- Ausgabe Nr. 31 (5. August 1882) 241
- Ausgabe Nr. 32 (12. August 1882) 249
- Ausgabe Nr. 33 (19. August 1882) 257
- Ausgabe Nr. 34 (26. August 1882) 265
- Ausgabe Nr. 35 (2. September 1882) 273
- Ausgabe Nr. 36 (9. September 1882) 281
- Ausgabe Nr. 37 (16. September 1882) 289
- Ausgabe Nr. 38 (23. September 1882) 297
- Ausgabe Nr. 39 (30. September 1882) 303
- Ausgabe Nr. 40 (7. Oktober 1882) 311
- Ausgabe Nr. 41 (14. Oktober 1882) 319
- Ausgabe Nr. 42 (21. Oktober 1882) 327
- Ausgabe Nr. 43 (28. Oktober 1882) 335
- Ausgabe Nr. 44 (4. November 1882) 343
- Ausgabe Nr. 45 (11. November 1882) 351
- Ausgabe Nr. 46 (18. November 1882) 359
- Ausgabe Nr. 47 (25. November 1882) 367
- Ausgabe Nr. 48 (2. Dezember 1882) 375
- Ausgabe Nr. 49 (9. Dezember 1882) 383
- Ausgabe Nr. 50 (16. Dezember 1882) 391
- Ausgabe Nr. 51 (23. Dezember 1882) 399
- Ausgabe Nr. 52 (30. Dezember 1882) 407
-
Band
Band 7.1882
-
- Titel
- Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint wöchentl. — Abonnementspr. pro Quart. 2 Mk. — Oesterr. Währ. fl. 1,20. — Inserate die ögespalt. Petitzeile oder deren Raum 25 Pf., bei Wiederholungen 2—3 Mal 10%, 4—8 Mal 20%, 9—26 Mal 83 %%, 27—52 Mal 50% Rabatt. — Arbeitsmarkt pro Zeile 15 Pf. LEIPZIG, den 11. März 1882. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an. Verlag u. Expedition: Herrn. Schlag, Leipzig. Ferdinand Rosenkranz: verantwortlicher Redakteur und Miteigentümer. Inhalt: Aus Frankreich III. — Bundesgesetz. — Schrauben. — Elektrische Ulir mit stetiger Kraft. Ueber das Einsetzen eines neuen Bades. — Befestigung des Hütchens am Federhauskloben ohne — Sprechsaal. — Städtische Uhrmacherschule zu Besangon (1880). — Vereinsnachrichten. — Ver schiedenes. — Briefkasten. — Anzeigen. Manuskripte, ebenso wie Inserate werden jedesmal spätestens bis Montag Mittag an die Expedition des Journals erbeten, sonst kann die Aufnahme derselben für die neueste Nummer nicht mit Bestimmtheit zugesichert werden. Aus Frankreich. in. Die Pariser Syndikatskammer für Uhrmacherei kielt am 23. Januar und 3. Februar 1882 ihre ersten diesjährigen Ver sammlungen ab, in welchen ihr Präsident, Herr R o d a n e t, den anwesenden Mitgliedern eine Uebersicht über die Thätig- keit der Kammer während des verflossenen Jahres gab, welcher wir folgende Angaben entnehmen. Vor allem dankt der Präsident für die rege Unterstützung seitens der Mitglieder, deren Anzahl von 170 auf 208 gestiegen ist; und kommt sodann auf die Pariser Uhrmacherschule zu sprechen, deren Verbesserung und Erweiterung eines der ersten Zwecke des Vereines ist. Dieselbe hat sich im vergangenen Jahre eines ansehnlichen Zuwachses zu erfreuen gehabt, so dass Anfang des Januars dieses Jahres eine zweite Werkstätte infolge der Schülervermehrung eröffnet werden musste. Von den in der Schule vorhandenen 40 Plätzen sind jetzt 29 von ebensoviel Schülern besetzt, von denen 3 vollständige und 4 halbe Freistellen erhalten konnten; das ebenfalls erst neuer dings eingerichtete Internat, welches sich in den Räumen des Schulgebäudes befindet, umfasst schon 16 Pensionäre, welche hier Wohnung und Kost erhalten. Das Lehrpersonal besteht aus 2 Lehrern für den praktischen und 4 für den theoretischen Unterricht. Die Schule verfügt zugleich auch über ganz ansehnliche pekuniäre Hilfsmittel, unter welchen ein Gesellschaftskapital von über 56000 Frank voransteht, sodann folgen reichliche Unterstützungen unter denen diejenige der Stadt Paris, welche kürzlich von 3000 auf 5000 Frank erhöht wurde, an erster Stelle zu nennen ist; ferner trägt der Staat 3000 Frank zur Schule bei. Auch hat das Ministerium der Künste, das sich jetzt eingehend mit dem Studium der Schulen für Kunsthand werker beschäftigt, nachdem der von Rodanet vorgelegte Lehr plan der Uhrmacherschule allgemein befriedigt hatte, eine Beihilfe von 2000 Frank zugesagt. Ueberdies sind auch eine Anzahl kleinerer Unterstützungen in Geld, sowie in Werken für die Bibliothek eingegangen, von denen wir hier nur Herrn Moritz Grossmann mit seinem Werk „Traitö de l’.dchappe- ment libre ä ancre,“ sowie die durch den Verleger geschenkte „Traitö general d’horlogerie“ von Albert Johann erwähnen. Eine ebenfalls ganz bedeutende Einnahmequelle bilden die Bälle, welche die Kammer alljährlich zum Besten der Uhrmacherschule veranstaltet. Die diesjährige Soiree, welche am 28. Januar in den Sälen des Hotel Continental stattfand, übertraf an Anzahl der Besucher, als auch an dabei erzieltem Ueberschuss die Feste der 3 vergangenen Jahre, obgleich 1881 schon eine hohe Summe erzielt wurde; denn ungeachtet, dass der Rechnungsabschluss noch nicht vollendet ist, konnten dem Schatzmeister doch schon 3200 Frank als Reingewinn über reicht werden. Ueber den Ball selbst berichtet das Journal, dass der Verlauf desselben ein äusserst glänzender gewesen sei; von Mitternacht ab füllten 1200—1500 Personen die präch tigen Räume des Hotel Continental, und der Tanz nach den Klängen eines ausgezeichneten Musikchores währte bis zum Anbruch des Tages. Auch das Büffet zog eine stets wechselnde Menge Besucher in den prachtvollen Speisesaal des Hotels. Ueber die neubegründete Zeitung der Kammer, das „Journal de l’horlogerie franqaise“ berichtet der Präsident, dass auch hier ein günstiger Erfolg erzielt worden sei, indem durch die Einnahme an Annoncen und Abonnementsgebühren, sowie durch den Beitrag der Kammer die Kosten einer Auflage von 1200 Exemplaren gedeckt seien, so dass bei der zu erwartenden Vermehrung der Einnahmequellen es möglich werde, dem Journal grössere Tragweite und mehr Anziehungskraft zu ver leihen. Das Journal habe bei den Kollegen des In- und Aus landes eine günstige Aufnahme gefunden; die meisten Fach zeitungen haben Blätteraustausch angeboten, wie neuerdings das
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)